Moin Zusammen,
meine Augen sind inzwischen 4-eckig vom vielen lesen ... Milliarden Tutorials, Howtos, Manpages und Foren hinterlassen ihre Spuren ...
Dabei kommt mir immer häufiger der Begriff SVN - Subversion unter die Augen.
Bleiben für mich die Fragen: Was ist es und wie geht es??
Hierbei fehlt mir der Zusammenhang zu Debian. Wenn ich was installieren will, dann doch mit Aptitude. Also was soll das mit dem SVN dann noch??
Könnte das man bitte wer ganz kurz erklären oder wenigsten einen Link zu Erklärung posten??
Danke im Voraus.
Grüße
Spoiler
SVN: Was ist es, wie geht es??
Kenne mich zwar auch nicht wirklich damit aus, aber es ist sowas ähnliches wie CVS.
Habe mir das entsprechende Package mal angeschaut:
Habe mir das entsprechende Package mal angeschaut:
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:~$ apt-cache show subversion
Package: subversion
Priority: optional
Section: devel
Installed-Size: 3300
Maintainer: Peter Samuelson <peter@p12n.org>
Architecture: i386
Version: 1.4.2dfsg1-2
Depends: libsvn1 (= 1.4.2dfsg1-2), libapr1, libc6 (>= 2.3.6-6), libsvn1 (>= 1.4)
Suggests: subversion-tools, db4.4-util, patch
Filename: pool/main/s/subversion/subversion_1.4.2dfsg1-2_i386.deb
Size: 1026576
MD5sum: 6a72971f6ef9ff5c7c60c5300968bcf2
SHA1: 2d5aba302bcd23c0715fb358d199126f418c938c
SHA256: 06349f13f34c14a61dcf3a28771f8fc454c57b419a4b9475e71144d8bc92017f
Description: Advanced version control system
Subversion, also known as svn, is a version control system much like
the Concurrent Versions System (CVS). Version control systems allow
many individuals (who may be distributed geographically) to
collaborate on a set of files (typically source code). Subversion has
all the major features of CVS, plus certain new features that CVS
users often wish they had.
.
This package includes the Subversion client (svn), tools to create a
Subversion repository (svnadmin) and to make a repository available
over a network (svnserve).
.
Homepage: http://subversion.tigris.org
Tag: devel::rcs, interface::commandline, network::client, network::server, protocol::http, protocol::webdav, role::program, use::storing, use::synchronizing
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 441
- Registriert: 12.10.2005 23:09:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Subversion alias svn ist ein Programm zu Versionsverwaltung.
Es gibt zwei Szenarien in denen der Einsatz von Subversion sinnvoll ist:
1) Ein Team von Leuten arbeitet zusammen an einem Projekt (z.B. eine Programm oder ein Buch, oder was auch immer). Alle Dateien liegen zentral gespeichert in einem sogenannten "repository" und jeder kann sich eine lokale Kopie (working copie) herunterladen, dieser verändern und die Änderungen wieder in das Repository hoch laden. Subversion passt dabei darauf auf, dass niemand die von anderen gemachte Arbeit aus versehen überschreibt. Außerdem bleiben alle alten Versionen aller Dateien erhalten, man kann also praktisch nichts wirklich kaputt machen.
2) Die letzte Tatsache kann man auch dann nutzen wenn man alleine z.B. an einer Abschlussarbeit oder einem Programm arbeitet. Man legt dann ein lokales repository an und kann, sollte man etwas aus versehen löschen oder "verschlimmbessern" einfach eine alte Version wieder herstellen.
Eine sehr gute Dokumentation von Subversion ist [1]. Sie enthält auch ein Kapitel "Quick Start".
[1] http://svnbook.red-bean.com/en/1.1/svn-book.pdf
Es gibt zwei Szenarien in denen der Einsatz von Subversion sinnvoll ist:
1) Ein Team von Leuten arbeitet zusammen an einem Projekt (z.B. eine Programm oder ein Buch, oder was auch immer). Alle Dateien liegen zentral gespeichert in einem sogenannten "repository" und jeder kann sich eine lokale Kopie (working copie) herunterladen, dieser verändern und die Änderungen wieder in das Repository hoch laden. Subversion passt dabei darauf auf, dass niemand die von anderen gemachte Arbeit aus versehen überschreibt. Außerdem bleiben alle alten Versionen aller Dateien erhalten, man kann also praktisch nichts wirklich kaputt machen.
2) Die letzte Tatsache kann man auch dann nutzen wenn man alleine z.B. an einer Abschlussarbeit oder einem Programm arbeitet. Man legt dann ein lokales repository an und kann, sollte man etwas aus versehen löschen oder "verschlimmbessern" einfach eine alte Version wieder herstellen.
Eine sehr gute Dokumentation von Subversion ist [1]. Sie enthält auch ein Kapitel "Quick Start".
[1] http://svnbook.red-bean.com/en/1.1/svn-book.pdf
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 24.11.2007 20:18:09
- Wohnort: NRW