WLAN mit LG T1 Notebook

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Linux-Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 12.02.2008 11:56:25

WLAN mit LG T1 Notebook

Beitrag von Linux-Neuling » 12.02.2008 12:09:06

Hallo Debian-Anwender,

Heute habe ich Debian auf meinem Notebook (LG T1 Express Dual) installiert. Bis auf Wireless-LAN laufen eigentlich alle Funktionen unter Debian. Da ich leider weder im Netz (Linux-on-Laptops, Tuxmobil) noch hier im Forum bezüglich der WLAN-Konfiguration die entscheidenden Hinweise finden konnte, möchte ich euch bei folgenden Meldungen um Hilfe bitten:

Code: Alles auswählen

voyager:/home/voyager# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 945GM/PM/GMS/940GML and 945GT Express Memory Controller Hub (rev 03)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 3 (rev 02)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 4 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GBM (ICH7-M) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) IDE Controller (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) SMBus Controller (rev 02)
02:00.0 Ethernet controller: Agere Systems ET-131x PCI-E Ethernet Controller (rev 02)
05:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02)
06:00.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCIxx12 Cardbus Controller
06:00.1 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments PCIxx12 OHCI Compliant IEEE 1394 Host Controller
06:00.2 Mass storage controller: Texas Instruments 5-in-1 Multimedia Card Reader (SD/MMC/MS/MS PRO/xD)
06:00.3 Generic system peripheral [0805]: Texas Instruments PCIxx12 SDA Standard Compliant SD Host Controller

voyager:/home/voyager# iwconfig
lo        no wireless extensions.

voyager:/home/voyager# ifconfig
lo        Link encap:Lokale Schleife  
inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING  
MTU:16436  
Metrik:1
RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
RX bytes:1632 (1.5 TX bytes:1632 (1.5 KiB)
Soweit ich das beurteilen kann erkennt Debian die Hardware - die Namen der Komponenten sind jedenfalls richtig - aber eine Verbindung kann ich trotzdem nicht herstellen.
Ich habe als Treiber noch die Pakete ipw3945-source und et131x-source installiert, was aber auch nichts geholfen hat.
Der Network-Manager gibt die Meldung "No device" heraus.
Noch ein Hinweis, der vielleicht von Bedeutung ist: Da während des Installationsprozesses die Ethernetkarte nicht erkannt wurde, gab ich an, dass keine Karte vorhanden sei.
Ich hoffe ich habe mein Problem ausreichend beschrieben, ansonsten werde ich versuchen es noch klarer zu erklären.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 12:20:25

Ist das Modul geladen? (lsmod | grep 3945)

Vielleicht hilft dir auch dieser Thread hier weiter:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=3945abg
Oh, yeah!

Linux-Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 12.02.2008 11:56:25

Modul laden

Beitrag von Linux-Neuling » 12.02.2008 13:43:41

Vielen Dank für die Antwort.

lsmod ergab folgendes Ergebnis:

Code: Alles auswählen

voyager:/home/voyager# lsmod
Module          Size      Used by
i915               22432   1 
drm                76020  2 i915
rfcomm          36280  0 
l2cap              22432  5 rfcomm
ipv6                236996  14 
ppdev             8676  0 
parport_pc     33828  0 
lp                    10980  0 
parport           33960  3 ppdev,parport_pc,lp
button             7920  0 
ac                   5188  0 
battery            9988  0 
acpi_cpufreq  9096  0 
cpufreq_stats     5120  0 
cpufreq_userspace    4128  0 
cpufreq_powersave       1792  0 
cpufreq_conservative     6888  0 
cpufreq_ondemand        8300  2 
freq_table              4512  3 acpi_cpufreq,cpufreq_stats,cpufreq_ondemand
loop                   16932  0 
firewire_sbp2          12100  0 
e1000                 113440  0 
snd_hda_intel         239160  1 
joydev                  9568  0 
snd_pcm_oss            39200  0 
snd_mixer_oss          15424  1 snd_pcm_oss
tsdev                   7968  0 
tifm_sd                10792  0 
snd_pcm                72324  2 snd_hda_intel,snd_pcm_oss
pcmcia                 37100  0 
firmware_class          9504  1 pcmcia
hci_usb                16220  2 
tifm_7xx1               7392  0 
iTCO_wdt                9924  0 
bluetooth              49348  7 rfcomm,l2cap,hci_usb
tifm_core              10180  2 tifm_sd,tifm_7xx1
snd_timer              21028  1 snd_pcm
serio_raw               6692  0 
i2c_i801                8656  0 
sdhci                  16524  0 
rtc                    12856  0 
snd                    48324  7 snd_hda_intel,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
i2c_core               23552  1 i2c_i801
psmouse                36016  0 
mmc_core               26116  2 tifm_sd,sdhci
yenta_socket           24844  1 
rsrc_nonstatic         11968  1 yenta_socket
pcmcia_core            37108  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
soundcore               7520  1 snd
snd_page_alloc         10056  2 snd_hda_intel,snd_pcm
intel_agp              23188  1 
agpgart                31912  3 drm,intel_agp
evdev                   9312  6 
ext3                  121288  1 
jbd                    55336  1 ext3
mbcache                 8260  1 ext3
ide_cd                 36416  0 
cdrom                  32832  1 ide_cd
ide_disk               16512  3 
generic                 4836  0 [permanent]
firewire_ohci          16512  0 
firewire_core          39008  2 firewire_sbp2,firewire_ohci
crc_itu_t               2144  1 firewire_core
ehci_hcd               30796  0 
uhci_hcd               22960  0 
piix                    8868  0 [permanent]
ide_core              113764  4 ide_cd,ide_disk,generic,piix
ata_generic             7556  0 
libata                115984  1 ata_generic
scsi_mod              136620  2 firewire_sbp2,libata
usbcore               125416  4 hci_usb,ehci_hcd,uhci_hcd
thermal                13416  0 
processor              31176  2 acpi_cpufreq,thermal
fan                     4836  0 

Ob die Module geladen sind, kann ich leider nicht erkennen - vielleicht kann mir jemand erklären, woran man das sieht. Falls ich nun über

Code: Alles auswählen

 modprobe [\code] oder ähnlichem die Pakete laden soll, wäre ich für eine detaillierte Beschreibung sehr dankbar, weil ich das noch nie gemacht habe.

Viele Grüße

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 14:11:41

Sieht nicht so aus, aber führe mal ein

Code: Alles auswählen

lsmod |grep 3945
aus.
Oh, yeah!

Linux-Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 12.02.2008 11:56:25

Ergebnis von lsmod | grep 3945

Beitrag von Linux-Neuling » 12.02.2008 14:43:11

Hallo,
lsmod | grep 3945 ergab folgendes Ergebnis:

Code: Alles auswählen

voyager:/home/voyager# lsmod | grep 3945
voyager:/home/voyager# lsmod | grep 131x
voyager:/home/voyager# 
(Da hier nichts aufgelistet wurde, dachte ich vorhin fälschlicherweise ich hätte den Befehl falsch geschrieben und deshalb das Ergebnis nicht gepostet.)
Es würde mich freuen, wenn mir jemand bei der Einrichtung der WLAN-Verbindung weiterhelfen könnten.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 14:56:55

Denke mal, dass du das entsprechende Package noch gar nicht installiert hast.

Mach mal ein

Code: Alles auswählen

apt-cache search ipw3945
und installiere dir das Package für deine Architektur.

Danach musst du eventuell noch ein modprobe ipw3945 machen und ein lsmod | grep ipw sollte das entsprechende Modul finden.
Oh, yeah!

Linux-Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 12.02.2008 11:56:25

Installierte Pakete werden nicht gefunden

Beitrag von Linux-Neuling » 12.02.2008 15:24:21

Mein neuer Anlauf ist den folgenden Zeilen zu entnehmen:

Code: Alles auswählen

voyager:/home/voyager# apt-cache search ipw3945
ipw3945-source - Source for the Intel Wireless 3945ABG (ipw3945) driver
ipw3945-modules-2.6.22-3-686 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6.22 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
ipw3945-modules-2.6-686 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
ipw3945-modules-2.6.22-3-amd64 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6.22 on AMD64
ipw3945-modules-2.6-amd64 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6 on AMD64
ipw3945-modules-2.6-486 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6 on x86
ipw3945-modules-2.6.22-3-486 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6.22 on x86
ipw3945-modules-2.6.22-3-686-bigmem - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6.22 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
ipw3945-modules-2.6.22-3-vserver-686 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6.22 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
ipw3945-modules-2.6-vserver-686 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
ipw3945-modules-2.6.22-3-k7 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6.22 on AMD K7
ipw3945-modules-2.6.22-3-vserver-k7 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6.22 on AMD K7
ipw3945-modules-2.6-vserver-k7 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6 on AMD K7
ipw3945-modules-2.6-k7 - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6 on AMD K7
ipw3945-modules-2.6-686-bigmem - Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4

voyager:/home/voyager# apt-get install ipw3945-modules-2.6-486
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Reading state information... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
ipw3945-modules-2.6.22-3-486 linux-image-2.6-486 linux-image-2.6.22-3-486
Vorgeschlagene Pakete: linux-doc-2.6.22
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
ipw3945-modules-2.6-486 ipw3945-modules-2.6.22-3-486 linux-image-2.6-486 linux-image-2.6.22-3-486
0 aktualisiert, 4 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 18,7MB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 54,5MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
Medienwechsel: Bitte legen Sie das Medium mit dem Namen
 „Debian GNU/Linux testing _Lenny_ - Official Snapshot i386 DVD Binary-1 20080128-10:10“
in Laufwerk „/cdrom/“ und drücken Sie die Eingabetaste.
Vorkonfiguration der Pakete ...
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-image-2.6.22-3-486.
(Lese Datenbank ... 102854 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke linux-image-2.6.22-3-486 (aus .../linux-image-2.6.22-3-486_2.6.22-6_i386.deb) ...
Done.
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-image-2.6-486.
Entpacke linux-image-2.6-486 (aus .../linux-image-2.6-486_2.6.22+11_i386.deb) ...
Medienwechsel: Bitte legen Sie das Medium mit dem Namen
 „Debian GNU/Linux testing _Lenny_ - Official Snapshot i386 DVD Binary-4 20080128-10:10“ in Laufwerk „/cdrom/“ und drücken Sie die Eingabetaste.
Wähle vormals abgewähltes Paket ipw3945-modules-2.6.22-3-486
(Lese Datenbank ... 105200 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke ipw3945-modules-2.6.22-3-486 (aus .../ipw3945-modules-2.6.22-3-486_2.6.22+1.2.2-4_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket ipw3945-modules-2.6-486.
Entpacke ipw3945-modules-2.6-486 (aus .../ipw3945-modules-2.6-486_2.6.22-4_i386.deb) ...
Richte linux-image-2.6.22-3-486 ein (2.6.22-6) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitramfs-kpkg to build the ramdisk.
Running postinst hook script /sbin/update-grub.
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Searching for default file ... found: /boot/grub/default
Testing for an existing GRUB menu.lst file ... found: /boot/grub/menu.lst
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.22-3-686
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.22-3-486
Updating /boot/grub/menu.lst ... done
Richte ipw3945-modules-2.6.22-3-486 ein (2.6.22+1.2.2-4) ...
Richte linux-image-2.6-486 ein (2.6.22+11) ...
Richte ipw3945-modules-2.6-486 ein (2:2.6.22-4) ...

voyager:/home/voyager# lsmod | grep 3945
voyager:/home/voyager# modprobe ipw3945
FATAL: Module ipw3945 not found.
voyager:/home/voyager# modprobe ipw3945-source
FATAL: Module ipw3945_source not found.
voyager:/home/voyager# modprobe ipw3945-source
FATAL: Module ipw3945_source not found.
voyager:/home/voyager# modprobe ipw3945
FATAL: Module ipw3945 not found.
voyager:/home/voyager# modprobe ipw3945-modules-2.6-486
FATAL: Module ipw3945_modules_2.6_486 not found.
Nach der Installation eines Pakets wird dieses meiner Meinung nach nicht gefunden. Was kann man da machen?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 16:04:53

Ups, ich denke mal dass du das Package ipw3945-source auch noch installieren musst.
Oh, yeah!

Linux-Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 12.02.2008 11:56:25

ipw3945-source ist bereits über Synaptic installiert wurden

Beitrag von Linux-Neuling » 12.02.2008 16:07:37

Das Paket "ipw3945-source" habe ich eigentlich auch schon über den Synaptic-Paketmanager installiert. Ich habe keine Ahnung warum es nicht gefunden wird.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 16:13:17

Die installierten Package kannst du dir mit dpkg -l|grep ipw anschauen.
Oh, yeah!

Linux-Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 12.02.2008 11:56:25

Ergebnis von dpkg -l | grep ipw

Beitrag von Linux-Neuling » 12.02.2008 16:26:41

Code: Alles auswählen

voyager:/home/voyager# dpkg -l | grep ipw
ii  ipw3945-modules-2.6-486              2:2.6.22-4                 Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6 on
ii  ipw3945-modules-2.6.22-3-486         2.6.22+1.2.2-4             Intel Wireless 3945 modules for Linux 2.6.22
ii  ipw3945-source                       1.2.2-1                    Source for the Intel Wireless 3945ABG (ipw3945)
voyager:/home/voyager# dpkg -l | grep et131x
ii  et131x-source                        1.2.3-7                    Source for et131x Ethernet Controller driver
voyager:/home/voyager# 
Eigentlich sind die Pakete also installiert, aber warum werden sie von modprobe nicht erkannt?!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 12.02.2008 16:56:15

Dir fehlen folgende Pakete (beide aus non-free):
firmware-ipw3945 und ipw3945d

Das steht aber auch schon in dem Link, den Duff genannt hat!

Wenn du ipw3945-modules-2.6.22-3-486 installiert hast, dann brauchst du ipw3945-source nicht mehr.
Denn aus ipw3945-source kannst du dir mit dem module-assistant auch nur das entsprechende Modul bauen.
Stelle aber sicher, dass das genannte Modul zu deinem Kernel passt (uname -r müsste 2.6.22-3-486 ausgeben).

Eine entsprechende Anleitung findest du auch hier:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 028#533028

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 12.02.2008 19:36:18

Hallo!

Hier wird aber testing verwendet:
„Debian GNU/Linux testing _Lenny_ - Official Snapshot i386 DVD Binary-4 20080128-10:10“
Das gibt sicher noch andere Probleme.

Gruß, habakug

Linux-Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 12.02.2008 11:56:25

WLAN funktioniert - Vielen Dank für eure Hilfe!

Beitrag von Linux-Neuling » 12.02.2008 22:07:38

Nach einiger Arbeit funktioniert der WLAN-Zugang meines Notebooks unter Debian. Es hat die Installation der Firmware-Pakete gefehlt Vielen Dank an alle die mir weitergeholfen haben!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.02.2008 08:54:47

Welche Packages meinst du jetzt genau mit Firmware?
Oh, yeah!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 13.02.2008 12:16:35

Duff hat geschrieben:Welche Packages meinst du jetzt genau mit Firmware?
Ich denke mal er meint damit die beiden von mir genannten Pakete, denn ohne diese kann es gar nicht funktionieren.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.02.2008 12:26:08

Ok, dass denke ich auch.

Aber nochmals eine kleine Auflistung über alles wäre wohl auch für andere (die eventuell ähnliche oder gleiche Probleme haben) sehr hilfreich gewesen.
Oh, yeah!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 13.02.2008 12:35:08

Duff hat geschrieben:Aber nochmals eine kleine Auflistung über alles wäre wohl auch für andere (die eventuell ähnliche oder gleiche Probleme haben) sehr hilfreich gewesen.
Naja, ich hatte ja schon in meiner ersten Antwort auf einen entsprechenden Beitrag von mir verwiesen:
Danielx hat geschrieben:Eine entsprechende Anleitung findest du auch hier:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 028#533028
Dort stehen ja die benötigten Pakete, außerdem hatte ich dort auch die beiden Möglichkeiten für das Kernel-Modul genannt (fertiges Modul nehmen oder selbst kompilieren).

Vielleicht sollte ich das doch mal bei Gelegenheit ins Wiki schreiben.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.02.2008 12:47:46

Das mit dem wiki-Eintrag ist auf jeden Fall eine gute Idee. Aber ob es dann auch gefunden wird ist eine andere Sache.

Habe nämlich selber auch oft Probleme bestimmte Artikel im wiki zu finden, obwohl ich weiß, dass ich sie dort schon mal gesehen habe.

Gruß,
Daniel
Oh, yeah!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 13.02.2008 14:29:38

So, ich habe mal eine Anleitung im Wiki erstellt:
http://wiki.debianforum.de/Intel3945ABG

Ist aber noch nicht sehr ausführlich und enthält evtl. noch Fehler.
Da es sich um ein Wiki handelt ist jeder eingeladen meine Anleitung zu ergänzen bzw. zu verbessern. ;-)

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.02.2008 14:47:12

@Danielx: Ein wirklich gut beschriebener und kurzer Wiki-Eintrag, der eigentlich alles erläutern sollte. Echt klasse!


### Hat nichts mehr mit dem aktuellen Thread zu tun ###
Was hälst du denn von einem weiteren Wiki-Eintrag zu den Verschiedenen Verschlüsselungsarten bei WLAN's, wie z.B. unter [1] gesammelt wurde.
[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... light=wiki
Oh, yeah!

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von datoo » 13.02.2008 14:54:40

ich würde mich als erstes auf die Anleitung mit den Debianquellen (ohnen Kernelkompellierung) beschrenken.

und dann braucht man noch die Einwahl die wiki in unserem Forum haben mir leider nicht geholfen :(

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.02.2008 15:11:22

datoo hat geschrieben: und dann braucht man noch die Einwahl die wiki in unserem Forum haben mir leider nicht geholfen :(
Darauf sollte sich der oben aufgeführte Link beziehen bzw. um solche Probleme lösen zu können.
Oh, yeah!

Linux-Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 12.02.2008 11:56:25

Firmware-Pakete

Beitrag von Linux-Neuling » 13.02.2008 20:41:32

Mit dem Firmware-Paketen meinte ich die beiden Pakete "firmware-ipw3945" und "ipw3945d", welche sich in der Kategorie "non-free" befinden.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Firmware-Pakete

Beitrag von Danielx » 17.02.2008 10:37:11

Duff hat geschrieben:### Hat nichts mehr mit dem aktuellen Thread zu tun ###
Was hälst du denn von einem weiteren Wiki-Eintrag zu den Verschiedenen Verschlüsselungsarten bei WLAN's, wie z.B. unter [1] gesammelt wurde.
[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... light=wiki
Das ist eine sehr gute Idee, nur fehlt mir leider die Zeit das umzusetzen.
Linux-Neuling hat geschrieben:Mit dem Firmware-Paketen meinte ich die beiden Pakete "firmware-ipw3945" und "ipw3945d", welche sich in der Kategorie "non-free" befinden.
Ok, danke für die Info!

Gruß,
Daniel

Antworten