Der Server piepst

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Der Server piepst

Beitrag von Six » 31.01.2006 16:44:39

Mein Lieblingsserver macht mal wieder Zicken. Und zwar fängt der an zu piepen, bis der Arzt kommt, sobald auch nur wenig Last auf dem Gerät erzeugt wird, aber siehe unten. Es dient momentan mit zwei Hüten: NAT/Proxy und Samba, wobei NAT/Proxy demnächst auf eine andere Maschine umziehen wird.

NAT/Proxy erzeugt quasi keine Last, aber sobald größere IO Aktionen anstehen, geht der Lärm los. Das System basiert auf einem ollen Apollo Pro133 Chipsatz, Celeron 500, 1 GB RAM mit einem Adaptec 2940UW für die Systemplatten und einem Adaptec SmartRAID V (auch bekannt als RAID 2001) für ein 4-Platten RAID 5 und zwei RealTek NICs, aber seht selbst.

Code: Alles auswählen

0000:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C693A/694x [Apollo PRO133x] (rev c4)
0000:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C598/694x [Apollo MVP3/Pro133x AGP]
0000:00:04.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super South] (rev 40)
0000:00:04.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
0000:00:04.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 1a)
0000:00:04.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 1a)
0000:00:04.4 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super ACPI] (rev 40)
0000:00:07.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
0000:00:08.0 PCI bridge: Adaptec (formerly DPT) PCI Bridge (rev 02)
0000:00:08.1 I2O: Adaptec (formerly DPT) SmartRAID V Controller (rev 02)
0000:00:09.0 SCSI storage controller: Adaptec AHA-2940U/UW/D / AIC-7881U (rev 01)
0000:00:0a.0 VGA compatible controller: S3 Inc. 86c775/86c785 [Trio 64V2/DX or /GX] (rev 16)
0000:00:0b.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Nach einigem Testen bin ich noch weniger schlau als zuvor.
Number-Crunching: PIEP.
IO Operationen zwischen 2940er und SmartRAID V: PIEP.
IO Ops auf dem 2940er: PIEP.
ABER: IO Ops nur auf dem RAID: RUHE.
Normale NAT Funktion: RUHE.

Das ist völlig unabhängig davon, ob die Last nun hoch, niedrig oder mittelmäßig war. Swap wurde jedoch nie angerührt. Ich erwarte wirklich keine Lösung von euch, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet, wie ich das Problem eingrenzen kann. Ich weiß nämlich echt nicht weiter und die Kiste muß noch mindestens bis August durchhalten.

EDIT: Ach so, jaja, läuft natürlich Debian Stable (also Sarge) drauf.

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 31.01.2006 16:54:21

piepen - hmm ...
um sicher zu gehen - kommt das piepen vom Lautsprecher oder meinst du so ein piepen/zirpen (wie von einer Grille
Bild
- ist dann sicher das Netzteil - Elkos)

markus

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 31.01.2006 17:03:41

Nein, es ist klarerweise der PC Speaker, der piept. :-(

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 31.01.2006 17:07:18

ok - ja dann kannst du wenn sonst keiner eine Idee hat immer noch den Lautsprecher Stecker ziehen. Im Moment habe ich auch keine bessere Idee was los ist - evtl. einfach ein Software Bug bei einer Firmware (Raid Controller oder so) *shrug*

markus

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 31.01.2006 17:12:08

meandtheshell hat geschrieben:ok - ja dann kannst du wenn sonst keiner eine Idee hat immer noch den Lautsprecher Stecker ziehen. Im Moment habe ich auch keine bessere Idee was los ist - evtl. einfach ein Software Bug bei einer Firmware (Raid Controller oder so) *shrug*
Eher nicht, das Gerät ist bald 7 Jahre alt und läuft seit 1 Jahr mit Debian (vorher Netware). Das Gepiepe macht es seit letzter Woche... hmh. Ich denke, die Maschine will mir was mitteilen, aber was?

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 31.01.2006 17:50:01

Six hat geschrieben:Das Gepiepe macht es seit letzter Woche... hmh. Ich denke, die Maschine will mir was mitteilen, aber was?
Wenn die Maschine oder das Board aus einem Guss ist, könnstest Du den Hersteller mal kontaktieren...Bei Bios'sen gibt es ja auch einen "Morsecode" für Startsequenzen.

Sonst habe ich nur die Assoziationskette: Viele IO Prozesse - starke CPU Last - hohe Temperatur. Vielleicht gibt es ein Lüfterproblem. Vielleicht die Maschine mal aufmachen und nachschauen.

Benutzeravatar
teal
Beiträge: 288
Registriert: 05.10.2003 21:29:28

Beitrag von teal » 31.01.2006 18:59:23

Schau mal unter:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... highlight=
(3ter beitrag glaub ich)

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 31.01.2006 22:49:35

ub13 hat geschrieben:
Six hat geschrieben:Das Gepiepe macht es seit letzter Woche... hmh. Ich denke, die Maschine will mir was mitteilen, aber was?
Wenn die Maschine oder das Board aus einem Guss ist, könnstest Du den Hersteller mal kontaktieren...Bei Bios'sen gibt es ja auch einen "Morsecode" für Startsequenzen.
Ist natürlich eine Whitebox, ist ja schließlich die Uni, da wird gespart wo's geht. Sonst wäre der Ömmel wahrscheinlich auch garnicht mehr im Betrieb :? BIOS schließe ich aber fast schon aus, da die PIEPSER ausschließlich während des Betriebes auftreten, nicht schon beim Start. Daher bin ich mir auch recht sicher, daß keine der RAID-Platten abraucht.
Sonst habe ich nur die Assoziationskette: Viele IO Prozesse - starke CPU Last - hohe Temperatur. Vielleicht gibt es ein Lüfterproblem. Vielleicht die Maschine mal aufmachen und nachschauen.
Das ist nicht schlecht. Ich hatte zwar schon drüber nachgedacht, den Rechner mal zu öffnen, aber natürlich haben wir kein Werkzeug. Uni halt... ich bringe wohl einfach mal welches von zu Hause mit.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 31.01.2006 22:51:53

teal hat geschrieben:Schau mal unter:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... highlight=
(3ter beitrag glaub ich)
Danke für den Tip. Ich kann aber leider ausschließen, daß es sich um Lautsprecherpiepen handelt. Es sind ganz klar die Hallo-ich-habe-was-zu-melden-Piepser.

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 31.01.2006 23:17:47

hallo,

kann es sein das der server eingestaubt ist, und kontaktbrücken entstehen??

hatte mal ein ähnliches problem bei einem fileserver in einer werkstatt, in der es sehr staubig war.

da hatte der ganze staub die PS/2 buchse der tastatur (war ja keine dran) verdreckt, und die kiste mal gepiept mal nicht.

was sagt den "top" ??? systemauslastung ok?

evtl kontaktprobleme beim ram-speicher?
(hatte ich auch mal bei nem anderen kunden. der hat die kiste recht haüfig umgestellt, und der ram hatte sich gelockert. nur so wenig, das die rechner noch hochfuhr (zwar nicht den kompletten speicher angezeigt hat) aber sonst ging die kiste. dann hat der prozessorkühler ständig staub in den schlitz geblasen, und das ding hat nach kurzer betriebsdauer gepiept.
(als das problem wieder auftrat (leider lies es sich durch beherztes treten des rechners beheben) brach nach kurzer zeit das mainboard.

viel glück noch
pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

Benutzeravatar
teal
Beiträge: 288
Registriert: 05.10.2003 21:29:28

Beitrag von teal » 01.02.2006 00:08:07

Ich meinte auch eher den eintrag hier:
Hallo,
mein Computer piepst auch, allerdings nicht aus den Boxen und nur unter Linux (unter Windows XP ist der Rechner ruhig).
Weil ich die Sache sehr rätselhaft finde, habe ich der c't mal eine Email geschrieben.
Das ist die Antwort:

Lieber Leser,

vielen Dank für Ihre Zuschrift. Bitte entschuldigen Sie die späte Antwort.

> in der c't 8/2005 haben Sie in der Rubrik
> Praxis | Hotline eine Frage beantwortet
> bezüglich eines "piepsenden PCs"
> (Überschrieft: "Pieps-PC").
>
> Mein Computer piepst ebenfalls. Allerdings,
> und das ist, was mich verwundert, nur unter
> Linux.
>
> Ich habe auf einer Festplatte (120GB von
> Seagate) Debian-Sarge (mit z. Z. den neusten
> Updates) und Windows XP installiert.
> Unter Windows läuft der Rechner ruhig. Unter
> Debian habe ich dieses nervende hochfrequente
> Piepsen. Was da genau piepst, weiß ich nicht.
> Gibt es dafür eine Erklärung?

Vielleicht schaltet das Linux den Prozessor häufiger oder seltener in den
Idle-Modus (HLT-Befehl), sodass starke Lastschwankungen auftreten, die
wiederum die Spulen der Spannungswandler vibrieren lassen. Ist aber reine
Spekulation.

Mit freundlichen Grüßen,

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 01.02.2006 11:48:47

teal hat geschrieben:Ich meinte auch eher den eintrag hier:
Vielleicht schaltet das Linux den Prozessor häufiger oder seltener in den
Idle-Modus (HLT-Befehl), sodass starke Lastschwankungen auftreten, die
wiederum die Spulen der Spannungswandler vibrieren lassen. Ist aber reine
Spekulation.

Mit freundlichen Grüßen,
Den Beitrag habe ich auch gelesen, aber wenn Spulen pfeifen, dann klingt das mehr wie das bekannte Piepen von Röhren-TVs oder Marder-Abschreckern. Wir haben es hier aber eindeutig mit PC-Speaker PIEPS zu tun.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 13.02.2008 12:47:37

Ich zerre den alten Thread aus der Versenkung, um bekannt zu geben, was denn nun im Argen war.

Wie man im ersten Post sieht, lief in dem Gerät auch ein Adaptec 2940UW Controller, an dem zwei UW-SCSI Platten in einem Software-RAID-0 für das System hingen. Einer davon wurde es anscheinend gelegentlich zu warm, woraufhin der Adaptec-Controller ein Warnsignal aussandte. Natürlich hat das die Systemleistung nicht beeinflusst und ich kann mich daran erinnern, daß ich recht lange nach der Ursache gesucht habe. Jedenfalls habe ich die Platte dann einfach abgeklemmt und die Kiste mit "kaputten" RAID weiterlaufen lassen. Sie wurde dann zum Jahreswechsel 2006/2007 (also ca. 1 Jahr später) schließlich gegen zwei IBM Xserie 206 (würg) ausgetauscht.

Ich möchte dieser Whitebox, SNPhilos01 genannt, trotzdem meinen Respekt zollen. Sie hat fast 8 Jahre unter miesesten Bedingungen, eingepfercht in einer staubigen Abstellkammer, ungeliebt und ungepflegt, tadellos ihren Dienst versehen. Am Ende hatte sie die mechanische Belastung fast erwischt, bevor sie angeschlagen, aber lebend in den Ruhestand ging. So was wird heute garnicht mehr gebaut. *schnief*
Be seeing you!

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 13.02.2008 13:14:52

Gab es wenigstens ein ordentliche Bestattung oder leistet der rüstige Rentner noch Aufbauhilfe z.B. in einem malayischen Kindergarten bzw. einer Greifswalder Studenten-WG?

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 13.02.2008 17:52:42

So weit ich weiß, wurde das Gerät in seine Einzelteile zerlegt und was noch brauchbar (also quasi alles außer den System-HDs) war dürfte nun sein Dasein in verschiedenen Geräten fristen.
Be seeing you!

Antworten