scp über einen best. rechnerA aus möglich?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

scp über einen best. rechnerA aus möglich?

Beitrag von Duff » 12.02.2008 09:09:34

Hallo,

ich benutze auf der Arbeit debian in einem vmware-player.
Über dieses debian-system komme kann ich dann per ssh auf eine maschine in einem anderen Lan zugreifen. Von dieser einen Maschine (rechnerA) kann ich dann auf alle weiteren rechner/maschinen im Netz zugreifen.
Habe mir verschiedene aliase eingerichtet, mit denen ich dann "direkt" zu rechnerX über rechnerA gelangen kann.

Ist sowas auch mit scp realisierbar?
Zur Zeit kopiere ich immer noch alle Daten von rechnerX auf rechnerA, auf den ich dann von meinem debian-system aus per

Code: Alles auswählen

scp user@rechnerA:~/datei .
die Sachen kopiere.
Oh, yeah!

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Re: scp über einen best. rechnerA aus möglich?

Beitrag von goecke » 12.02.2008 09:16:00

Duff hat geschrieben:Hallo,

ich benutze auf der Arbeit debian in einem vmware-player.
Über dieses debian-system komme kann ich dann per ssh auf eine maschine in einem anderen Lan zugreifen. Von dieser einen Maschine (rechnerA) kann ich dann auf alle weiteren rechner/maschinen im Netz zugreifen.
Habe mir verschiedene aliase eingerichtet, mit denen ich dann "direkt" zu rechnerX über rechnerA gelangen kann.
wie hast du die Aliasse eingerichtet?
Ist sowas auch mit scp realisierbar?
Zur Zeit kopiere ich immer noch alle Daten von rechnerX auf rechnerA, auf den ich dann von meinem debian-system aus per

Code: Alles auswählen

scp user@rechnerA:~/datei .
die Sachen kopiere.
Wenn Du der Meister von RechnerA bist kannst du doch dort per IP-Tables Port Forwarding einrichten.

also z.B. port 22001 => Port22 auf Rechner B, Port 22001 => Port 22 auf Rechner C ,etc..

hilft das?

gruß
Johannes

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 09:59:16

Leider bin ich auf rechnerA nur ein "normler" user (keine Admin-Rechte ;-( ).

Die ssh-aliase habe ich so eingerichtet:

Code: Alles auswählen

rechnerB='ssh -Xt rechnerA ssh -XAt recnherB'
Oh, yeah!

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 12.02.2008 10:19:09

Na schön, dann eben nicht!

Dann bauen wir uns die Tunnel mit ssh eben selber !

Code: Alles auswählen

 
ssh -L 22001:RecherB:22  user@RechnerA

ssh -L 22002:RecherC:22  user@RechnerA
und dann

Code: Alles auswählen

scp -p 22001 user_von_rechnerB@localhost:.....
Das geht sicherlich eleganter, aber immerhin

gruß
Johannes

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 10:55:50

Mmh...

...bekomme dann folgende Fehlermeldung (mit scp -P ...)

Code: Alles auswählen

ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host
lost connection
Muss ich auf dem remote host noch irgendwas machen?
Oh, yeah!

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 12.02.2008 11:28:41

Also ich habe es auf meinem Rechnerzoo (mit debian-Zoo) Zuhause mal ausprobiert:

Code: Alles auswählen

 ssh -L 22001:Target:22  user@Transport
und dann im anderen Fenster:

Code: Alles auswählen

scp -P 22001 localfile  user@localhost:remotefile 
der Quellrechner ist ein Sarge, der TransportRechner ein Etch
und ter TargetRechner ist noch ein Woody. allerdings liegen
die alle in wirklichkeit im selben Subnetz.

Da hilft nur debuggen:
auf dem Target mal in die logs schauen, -vv beim Server angeben, etc...


hilft dir
http://lists.debian.org/debian-user-ger ... 00613.html
oder
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=1003
?

gruß
Johannes

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 11:56:21

Vielleicht liegt es ja an ssh1 und ssh2?

Nur wie kann ich herausfinden, was wo läuft?

Ich kann zwar unter man ssh angeben, was ich benutzen möchte, aber wie sehe ich was aktuell läuft?
Oh, yeah!

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 12.02.2008 11:59:26

-vvv

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 12:50:50

Auf dem rechnerA und rechnerB (x) bekomme ich bei der Ausgabe SUN_SSH_1.1 und einmal OPENSSH_3.4, wobei ich aber Protocol 1.5/2.0 wählen kann.

Bei debian steht nur OPENSSH_4.3.
Oh, yeah!

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 12.02.2008 13:11:05

Ab hier bin ich auch nicht mehr im Bilde.

du kannst den Admin mal fragen ob die SUN(?)s mal auf ein aktuelles (open?) ssh wechseln können.
Oder vielleicht dir die Log-files zeigt, vielleicht steht da ja nochwas interessantes drin?!

gruß
Johannes

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 14:15:35

Unter /var/log gibt es nur ein syslog, in dem aber nichts mehr drinsteht, wenn ich ein grep -v sendmail darauf mache.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 12.02.2008 15:42:23

hi duff,

wenn du die sachen auch unter deiner windows-maschine haben möchtest ist für dich vielleicht auch winscp interessant.

Nur so als kleiner Einwurf ;)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 16:03:13

Danke für den Tipp, aber ich habe mir von der vmware (debian) einen Mount auf den windows-Rechner eingerichtet.
So funktioniert es auch ;-)
Oh, yeah!

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 12.02.2008 16:15:38

Duff hat geschrieben:Danke für den Tipp, aber ich habe mir von der vmware (debian) einen Mount auf den windows-Rechner eingerichtet.
Hah, so leid es mir tut, hier muss ich gerade mal nachfragen, wie du das machst? ;)
Ich mounte im Moment den Kram im Moment über Samba. Du auch, oder gibt es noch eine andere Lösung?
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 18:31:59

Ja genau, mit smbclient.

Die genaue Syntax die ich verwende kann ich dir auch gerne morgen noch posten, falls es dich interessiert.
Oh, yeah!

Antworten