Ndiswrapper installieren?
Ndiswrapper installieren?
Hi Leute,
Erstmal: Ich bin ein völliger Linux-Anfänger und hab noch keinen Plan von Linux. Also mein Problem:
Ich habe auf meinem Computer Debian mit Gnome installiert. Das hat auch super geklappt. Nun möchte ich meinen Wlan-Adapter Gigaset USB 108 installieren, um ins Internet zu kommen. Dafür brauche ich ndiswrapper um die Windowstreiber installieren zu können. Jez lässt sich ndiswrapper aber nicht installieren, weil er die Pakete nicht finden. Ich habe es mit apt-get install ... versucht, aber er findet die Pakete nicht. Runterladen geht ja logischerweise auch nicht. Wie krieg ich da jetzt ndiswrapper drauf? Ich dachte das wäre vorinstalliert Oo
MfG Auto
Erstmal: Ich bin ein völliger Linux-Anfänger und hab noch keinen Plan von Linux. Also mein Problem:
Ich habe auf meinem Computer Debian mit Gnome installiert. Das hat auch super geklappt. Nun möchte ich meinen Wlan-Adapter Gigaset USB 108 installieren, um ins Internet zu kommen. Dafür brauche ich ndiswrapper um die Windowstreiber installieren zu können. Jez lässt sich ndiswrapper aber nicht installieren, weil er die Pakete nicht finden. Ich habe es mit apt-get install ... versucht, aber er findet die Pakete nicht. Runterladen geht ja logischerweise auch nicht. Wie krieg ich da jetzt ndiswrapper drauf? Ich dachte das wäre vorinstalliert Oo
MfG Auto
Hallo und willkommen im df.de!
Schau dir evtl. mal diesen Thread an, dort hat jemand den Gigaset USB 108 erfolgreich installiert:
https://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=95020
Leider steht da nicht genau wie er es letztendlich hinbekommen hat.
Kannst ja dort mal nachfragen.
edit: Hatte ich vergessen:
Die fehlenden Pakete müsstest du dir irgendwo herunterladen und dann per USB-Stick oder CD auf deinen Rechner laden.
Welche Debian-CD hast du denn genau?
Eine Netzwerkkarte hast du nicht in deinem Rechner?
Gruß,
Daniel
Schau dir evtl. mal diesen Thread an, dort hat jemand den Gigaset USB 108 erfolgreich installiert:
https://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=95020
Leider steht da nicht genau wie er es letztendlich hinbekommen hat.
Kannst ja dort mal nachfragen.
edit: Hatte ich vergessen:
Die fehlenden Pakete müsstest du dir irgendwo herunterladen und dann per USB-Stick oder CD auf deinen Rechner laden.
Welche Debian-CD hast du denn genau?
Eine Netzwerkkarte hast du nicht in deinem Rechner?
Gruß,
Daniel
Zuerst:
Was für eine Netzwerkkarte hast du denn?
Ausgabe von:
Denn oftmals ist es einfacher eine Netzwerkkarte (kabelgebunden) zu installieren (benötigte Pakete evtl. schon auf der CD).
Eine kabelgebundene Anschlussmöglichkeit hast du ja, oder?
Wenn man dann mal Internet hat, kann man den WLAN-Stick deutlich einfacher installieren.
Wenn das nicht möglich ist:
Diese beiden Pakete sollten auf der CD schon drauf sein:
module-assistant und linux-headers-Deine-Kernel-Version
Installieren mit:
Die anderen Pakete musst du dir wahrscheinlich herunterladen:
und z.B. auf einen USB-Stick speichern, diesen dann mounten und die Pakete dann mit "dpkg -i /Pfad/zum/Paket/Paketname.deb" (als root) installieren.
Die Pakete kannst du hier suchen:
http://www.debian.org/distrib/packages#search_packages
und dann herunterladen.
Gruß,
Daniel
Was für eine Netzwerkkarte hast du denn?
Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
lspci -nn
Eine kabelgebundene Anschlussmöglichkeit hast du ja, oder?
Wenn man dann mal Internet hat, kann man den WLAN-Stick deutlich einfacher installieren.
Wenn das nicht möglich ist:
Diese beiden Pakete sollten auf der CD schon drauf sein:
module-assistant und linux-headers-Deine-Kernel-Version
Installieren mit:
Code: Alles auswählen
apt-get install module-assistant linux-headers-`uname -r`
Code: Alles auswählen
ndiswrapper-utils ndiswrapper-common ndiswrapper-utils-1.1 ndiswrapper-utils-1.9 ndiswrapper-source
Die Pakete kannst du hier suchen:
http://www.debian.org/distrib/packages#search_packages
und dann herunterladen.
Gruß,
Daniel
Bist du sicher, dass der WLAN-Stick funktioniert? *staun*Autonomy hat geschrieben:Jaha. Ich habs soweit geschafft. Ndiswrapper läuft, Wlan-Stick wird erkannt. Alles supi!
Ich frage nur deshalb, weil du das so schnell hinbekommen hast (manch anderer hat dafür deutlich länger gebraucht).
Konntest du denn schon erfolgreich mit dem WLAN-Stick ins Internet (über WEP oder so)?
Könntest du bei Gelegenheit mal beschreiben, wie du vorgegangen bist, also natürlich erst nach Installation der Pakete (welchen Windows Treiber du benutzt hast etc.), denn diese Frage kommt öfters und ich habe bis jetzt noch keine genaue Anleitung dazu gesehen.
Achja, die Ausgaben von "/sbin/iwconfig" (Key kannst du ja anonymisieren) und von "lspci -nn" (wegen dem genauen Chip) wären auch interessant.
Das würde eventuell anderen Debian-Nutzern weiterhelfen.
Du benutzt wahrscheinlich Gnome?Autonomy hat geschrieben:Jetzt ist nurnoch die Frage, wie ich die WPA verschlüsselung einstelle, das geht mit dem Standartprogramm unter Netzwerk nämlich nicht.
Dann kannst du es evtl. mit dem Paket "network-manager-gnome" versuchen, da ich KDE benutze kann ich dazu aber recht wenig sagen.
Wenn du KDE benutzt, dann nimmst du das Paket "network-manager-kde" (Programm starten mit knetworkmanager).
Oder du machst es mit wpasupplicant, dazu gibt es auch schon einige Threads in diesem Forum.
Gruß,
Daniel
Ich habe so ein Tutorial benutzt. Ich poste das hier morgen noch rein. Also ich habe ndiswrapper installiert dann die Windooftreiber "reingepackt". Der Stick wird erkannt und funktioniert scheinbar. Network-Manager-Gnome kann scheinbar kein WPA, deswegen versuche ich das mit wpa_supplicant zum laufen zu bringen, aber er zeigt mir folgenden Fehler:
#WPA-PSK/TKIP
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant/
eapo_version=1
ap_scan=1
network={
ssid="Heimnetz"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="blubb;-)"
}
So was nun?
MfG Auto
Scheinbar kann er die .conf nicht laden oder so. Was muss ich jetzt machen? Die .conf:(passwort geändert)LukasComputer:/etc/wpa_supplicant# wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/heimnetz.conf -d
Initializing interface 'wlan0' conf '/etc/wpa_supplicant/heimnetz.conf' driver 'wext' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/heimnetz.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/heimnetz.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/heimnetz.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa-supplicant'
Line 4: Invalid configuration line 'eapo_version=1'.
ap_scan=1
Priority group 0
id=0 ssid='Heimnetz'
Failed to read or parse configuration '/etc/wpa_supplicant/heimnetz.conf'.
Failed to add interface wlan0
Cancelling scan request
#WPA-PSK/TKIP
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant/
eapo_version=1
ap_scan=1
network={
ssid="Heimnetz"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="blubb;-)"
}
So was nun?
MfG Auto
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hallo!
Versuch mal so:
In deine /etc/network/interfaces trägst du ein:
Dann startest du das Netzwerk neu:
Der Treiber "wext" wird sowieso per default ausgewählt und ist auch für ndiswrapper richtig.
Gruß, habakug
Versuch mal so:
Code: Alles auswählen
wpa_passphrase essid "passwort" >> /etc/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid DeineEssid
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/networking restart
Gruß, habakug
Das geht z.B. über die Config-Datei /etc/network/interfacesAutonomy hat geschrieben:Wie kann ich einstellen, dass wpasupplicant direkt beim hochfahren geladen wird, damit ich nich immer alles eintippen muss?
Schau z.B. dazu mal in diesen Thread:
https://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=94508
Der Eintrag in /etc/network/interfaces könnte etwa so aussehen, IP-Adressen und der Pfad zur Config-Datei müssen entsprechend angepasst werden:
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.23
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/heimnetz.conf
Wenn man diese manuell per ifconfig gesetzt hat nicht, kann man aber alles über die /etc/network/interfaces regeln.Autonomy hat geschrieben:Bleiben über ifconfig eingestellte ips und subnetzmasken gespeichert, wenn man ausschaltet?
Gruß,
Daniel