Updates von Software und allgemeine Fragen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Arabian
Beiträge: 35
Registriert: 10.02.2008 17:53:25

Updates von Software und allgemeine Fragen

Beitrag von Arabian » 10.02.2008 18:09:53

Hallo,

FORUM

1) Gibt es ein Debian Forum auf Englisch?


SOURCES.LIST

2) Ich habe irgendwie noch verstaendnisprobleme mit der apt sources list. Wie kann ich einen eintrag da verstehen:

bsp meiner aktuellen Server sources.list:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/stable main contrib non-free
deb http://security.Debian.org/ etch/updates main contrib non-free
2a) Was ist der Unterschied zwischen deb und deb-src am Anfang. Hab ich dass richtig verstanden, dass die srcs dann noch per make erstellt werden muessen und es sonst keinen Unterschied weiter gibt?

2b) wenn ich nach der URI, keine Distirb angebe, zieht er dann theoretisch alle Systemversionen etch, woody usw...?
2c) kann ich auch mehrere Varianten einer URI ziehen und das dann in eine Zeile schreiben, sodass alles gleichzeitig downgeloaden wird:

Code: Alles auswählen

deb http://security.Debian.org/ etch/updates        stable unstable testing            main contrib non-free
2d) spielt die Reihenfolge auch eine Rolle? weil ich das hier in einem Tutorial gefunden habe (Main steht immer woanders):

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb ftp://ftp.debian.org/debian stable main
2e) was hat es mit Non-US auf sich?


UPDATE VON VERSIONEN

3) Wenn ich meinen Apache Server gerade auf der Version 2.2.3 habe (ueber aptitude gezogen), und ich jetzt erfahren habe, dass z.B. die Version 2.2.8 released ist. Wie kann ich dann ueber aptitude diese Version beziehen? Ich wuerde jetzt denken, dass ich diese Version ueber ftp.debian.org bekommen muesste oder liege ich da falsch? Welche Sources.list URI brauche ich denn sonst?

3a) theoretisch kann ich mir das File ja direkt von apache.org ziehen und kompilieren, nur dann sind die Verzeichnisse anders angelegt als bei der Install mit aptitude, stimmt das?

3aa) wo kann ich herausbekommen, wie ein Programm die Verzeichnisse anlegt, z.B. um sie spaeter einmal haendisch wieder zu deinstallieren

3b) Gruss und vielen Dank @all

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 10.02.2008 18:47:46

Hi

[1] http://forums.debian.net/

[2a]
deb am Anfang bedeutet, dass vorkompilierte Programme heruntergeladen und installiert werden.
deb-src bedeutet, dass die Quelltexte, aus denen die oben genannten Kompilate erstellt wurden herunter geladen werden.
Apt / Aptitude übernehmen dann je nach Konfiguration / Aufruf das Kompilieren automatisch und können auch das Paket dann installieren.

[2c]
MISCHE NIEMALS UNTERSCHIEDLICHE DEBIANZWEIGE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nein das geht nicht! Und das willst du auch nicht!

[2d]
deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb ftp://ftp.debian.org/debian stable main
Mische wirklich niemals zwei Debianzweige unstable und stable gehören nicht zusammen in eine sourses.list !!!

Mir ist nicht bekannt, das dei Reihenfolge von "main contrib non-free" für den Anwender eine Rolle spielt.

[2e] Unter non-us waren mal Programme abgelegt, die wie Verschlüsselungsalgorithmen in Amerika unters Waffengesetz fallen (fielen ??) Damit sich auch Amerikaner ein legales Debian installieren konnten (so sie denn wollten) indem sie einfach den Ordner non-us weg ließen.
Aber ich glaube, diese Trennung wurde aufgehoben. Bin da aber nicht ganz sicher.

[3]
Grundsätzlich kommen Debianpakete über die Debianserver. Man Kann aber auch Pakete einzeln installieren, selber pakete erzeugen oder Pakete aus anderen online Quellen (sogenannten Backports) installieren.

An dieser Stelle verweise ich auf den Themenblock "Software Verwalte"n im Wiki. Der gibt einen guten Einstieg in Debians Paketverwaltung und deckt deine Fragen ab.
Wenn du speziell zu den dort gemachten Beispielen / Ausführungen Fragen hast, immer her damit. Dann können wir es verbessern.

[3aa]
Wenn du immer über apt / aptitude installierst (auch fremde Pakete) dann must du dich darum nicht kümmern.
Es gibt auch die Möglichkeit sich alle für ein Programm verwendeten Pfade anzeigen zu lassen. Mir fällt es gerade nur nicht mehr ein. Der letzte Thread, indem es angesprochen wurde ist keine 2 Monate alt.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 10.02.2008 22:22:58

Hallo und herzlich willkommen im Forum :D

zum Punkt 3 noch ne ergänzung:
um eine stabile Debianversion herauszubringen, brauchts eine gewisse Zeit. Diese wird unter anderen benötigt um Fehler zu beseitigen. Die Zyklen bis zur nächsten neuen Version sind ca 2-3 Jahre, so lange gibts auch keine neue Version einzelner Pakete. Über die reguläre Debianpaketverwaltung kannst du also nicht auf die neuste Apacheversion updaten.

Um aber dennoch zum neuesten Apache zu kommen, gibts folgende Möglichkeiten:
- Backports
- Selber kompillieren
^^^Empfohlene Methoden^^^
Das Benutzen von Paketen die nicht für Debian oder für andere Debianversionen sind, kann dir dein System zerschießen.
Ausführlicher ist das unter Mr_Snede's Link nachzulesen.

gruss
marcus

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Leonidas » 10.02.2008 23:44:05

Außerdem, wenn du Debian Stable hast, brauchst du keine aktuelle Apache-Version. Sicherheitsupdates kommen in die Stable-Version von Apache.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Arabian
Beiträge: 35
Registriert: 10.02.2008 17:53:25

Beitrag von Arabian » 11.02.2008 16:31:38

ich bedanke mich ersteinmal fuer Eure Unterstuetzung.

@Leonidas

wo bekomm ich diese Infos her, welche Programme mit Stable Debian geupdatet werden? Sind dass dann die Pakete, die in der sources.list unter stable geholt werden?

@all
A1) reicht es zum Updaten um alle Sicherheitspatches zu bekomme aus, apt-get upgrade laufen zulassen, vorher natuerlich apt-get update? oder sollte ich noch etwas regelmaessig machen?

A2) wenn ich ein Programm ueber apt installiere, wo bekomme ich da heraus, wo es Dateien hinlegt und was es da veraendert.

A3) ich neige aus gruenden der Bedienbarkeit immer dazu, Apache und andere Programme als Root zu starten, da es dann weniger komplikationen gibt. Natuerlich ist es klueger da Gruppen zu nutzen ...

Worauf ich hinausmoechte, gibt es irgendwelche Guidlines fuer Webserver, woran ich mich orientieren koennte? Ich meine jetzt nicht, welche Programme drauf muessen um z.B. nen Mailserver zu betreiben, sondern eine Art Guideline, welche Programme welche Rechte haben sollten/ in welche Gruppe mit welchen Rechten sollten usw. Ich hoffe ich hab es verstaendlich erklaeren koennen ...

A4) vielleicht bin ich nur zu bloed, nur auf Debian Backports finde ich keine apache :)

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 11.02.2008 19:06:42

A1)apt-get update + apt-get upgrade ist der richtige Weg, wenn du security.Debian.org in deiner sources.list stehen hast.

A2)

Code: Alles auswählen

dpkg -L apache
So apache schon installiert ist. Sehr ausführliche Infos zu Debians Paketformat:
http://www.schlittermann.de/deb-intern/dpkg/

A3) Bei der Installation von apache werden neue Gruppen angelegt. kann mich aber nicht mehr erinnern, wie die hießen.

A4)Welche Funktion von Apache 2.2.8 benötigst du denn so dringend?
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Leonidas » 11.02.2008 20:23:29

Arabian hat geschrieben:wo bekomm ich diese Infos her, welche Programme mit Stable Debian geupdatet werden? Sind dass dann die Pakete, die in der sources.list unter stable geholt werden?
Gibts unter http://www.debian.org/security/
Arabian hat geschrieben:A1) reicht es zum Updaten um alle Sicherheitspatches zu bekomme aus, apt-get upgrade laufen zulassen, vorher natuerlich apt-get update?
Ja. Du solltest auch überlegen, auf aptitude umzusteigen.
Arabian hat geschrieben:A3) ich neige aus gruenden der Bedienbarkeit immer dazu, Apache und andere Programme als Root zu starten, da es dann weniger komplikationen gibt. Natuerlich ist es klueger da Gruppen zu nutzen ...

Worauf ich hinausmoechte, gibt es irgendwelche Guidlines fuer Webserver, woran ich mich orientieren koennte? Ich meine jetzt nicht, welche Programme drauf muessen um z.B. nen Mailserver zu betreiben, sondern eine Art Guideline, welche Programme welche Rechte haben sollten/ in welche Gruppe mit welchen Rechten sollten usw. Ich hoffe ich hab es verstaendlich erklaeren koennen ...
Brauchst du gar nicht. Wenn du Apache via APT installierst wird der Daemon automatisch als www-data gestartet.
Arabian hat geschrieben:A4) vielleicht bin ich nur zu bloed, nur auf Debian Backports finde ich keine apache :)
Gibts auch nicht.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 11.02.2008 20:50:42

Arabian hat geschrieben: A3) ich neige aus gruenden der Bedienbarkeit immer dazu, Apache und andere Programme als Root zu starten, da es dann weniger komplikationen gibt. Natuerlich ist es klueger da Gruppen zu nutzen ...
Bitte laß den nicht als root laufen! Das ist gelinde gesagt grob fahrlässig. Jeder Surfer würde mir root-Rechten auf deinen Server arbeiten. Keine schöne Vorstellung. :roll:

Arabian
Beiträge: 35
Registriert: 10.02.2008 17:53:25

Beitrag von Arabian » 12.02.2008 10:24:31

darum frag ich ja :-) weil ich mir nicht vorstellen kann, dass apache als root sicher ist.

@Leonidas Antorten:
A1) reicht es zum Updaten um alle Sicherheitspatches zu bekomme aus, apt-get upgrade laufen zulassen, vorher natuerlich apt-get update?

Ja. Du solltest auch überlegen, auf aptitude umzusteigen.
Bekomm ich upgrade und update auch ueber aptitude hin?? Stimmt, da stand immer was von Security Updates oder so ... glaube ich mal gelesen zu haben.

@all

und einige neue Fragen

B1) ich hab immernoch Probleme, zu Unterscheiden, was ich alles auf meinem System haben muss, damit ich es moeglichst sicher halte:

- Sicherheitsupdates
- Firewall
- Virenscanner
... genau hier faengt der ganze Salat an. Heute gibt es ja Virenscanner, die Rootkits finden, Trojaner und Spyware mit filtern. Habe jetzt den Virenscanner von AntiVir fuer Linux drauf. Der scannt einmal pro Nacht. Nur was genau jetzt alles gesucht wird, find ich nicht so transparent.

Vor allem habe ich Probleme das zu differenzieren, was ich fuer Scanner alles benoetige. Zudem moechte ich nicht, dass sich da die scanner gegenseitig blocken, das waere ja auch nicht von Vorteil.

Mir fehlt im Prinzip eine Art Grunduebersicht, was aktuell so genutzt und empfohlen wird.

B2)

Wenn mein Server uebernommen wurde/ oder ein Botnetz den Rechner kompromittiert hat, sind dann moeglicherweise auch andere Netze meines Netzwerkes mitbetroffen.

Ich gehe momentan ueber den Router meiner Eltern in meine Wohnung. Bei deren Router sorge ich dafuer, dass die Updates eingespielt werden und bestimmte Ports umgeleitet werden.

Klar muss ich davon ausgehen, dass meine anderen Debian Rechner, die Online im Netzwerk sind, moeglicherweise betroffen sein koennen, wie jedoch sieht es mit dem Router selbst aus. Denn kann man doch bestimmt auch infiziert haben, oder?

B3)

Wie sichere ich mein Debian System vollstaendig am schnellsten und recovere es auch wieder? Bin auf dem Gebiet was Linux angeht total neu. Stelle mir am einfachsten eine Art Sicherung der ganzen Platte vor, indem ich einfach eine zweite anschliesse und mounte. Geht das einfacher? als Image das ich auf DVD Brenne oder auf nen Stick ziehe?

THX again @all

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 12.02.2008 21:36:23

Arabian hat geschrieben:Bekomm ich upgrade und update auch ueber aptitude hin??
Probiers doch mal aus :wink:
Arabian hat geschrieben:B1) ich hab immernoch Probleme, zu Unterscheiden, was ich alles auf meinem System haben muss, damit ich es moeglichst sicher halte:

- Sicherheitsupdates
- Firewall
- Virenscanner
- Sicherheitsupdates siehe oben
- Firewall ist schon sinnvoll, trotzdem würde ich alle Dienste die nicht benötigt werden, deaktivieren.
- Virenscanner hatte ich in meinen fast 10 Jahren Linux noch nie 8)
Anders schauts aus wenn du einen (Mail-)Server betreibst.
Arabian hat geschrieben:Wie sichere ich mein Debian System vollstaendig am schnellsten und recovere es auch wieder?
http://wiki.debianforum.de/BackupTipps

Antworten