Log-Dateien verschlüsselten, aber wie?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Couchchief
Beiträge: 75
Registriert: 31.05.2007 14:19:14

Log-Dateien verschlüsselten, aber wie?

Beitrag von Couchchief » 09.02.2008 01:19:08

Tag zusammen,

ich würde gern noch meine Log-Dateien encrypten, aber wie? Meine Home-Partition habe ich mit dm-crypt und die swap mit loop-aes encryptet, aber wie mache ichs bei den log dateien?

THX im voraus...

mjik
Beiträge: 54
Registriert: 28.08.2006 22:45:48

Beitrag von mjik » 09.02.2008 02:41:00

hallo,
Ich kann dir leider mit keiner direkten Antwort helfen, aber dein Post hat mich auch zum Nachdenken und Schmökern gebracht.
Meine Idee war es das gesammte System zu verschlüsseln. Dabei, so denk ich's mir, muss das encrypten beim booten vorm mounten geschehen. Wenn man nu das System bootet müsste zunächst der kernel encrypten(/boot sei nicht verschlüsselt, crypt-kram fest im kernel kompiliert) und anschließend den ersten mount von grub gegeben bekommen (kernel /vmlinuz-2.6xxx root=/dev/hda5 ro). Danach sollte eigentlich alles so wie gehabt laufen.
Naja, so war mein Gedankengang.

ich kann dir leider nur ne link geben, der beim überfliegen recht hilfreich aussah:
http://wiki.ubuntuusers.de/System_verschl%C3%BCsseln

hoffe es hilft.
Zuletzt geändert von mjik am 09.02.2008 02:45:40, insgesamt 1-mal geändert.

Couchchief
Beiträge: 75
Registriert: 31.05.2007 14:19:14

Beitrag von Couchchief » 09.02.2008 02:43:38

Naja das ganze System verschlüsseln ist mir ehrlich gesagt zu krass und ist auch nicht bei mir nicht wirklich möglich da es es sich um einen Webserver handelt....

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 09.02.2008 09:37:26

Leg /var auf eine eigene Partition und verschlüssel die.

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 09.02.2008 11:23:40

Wenn die frage genehm ist: Wozu?
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

Couchchief
Beiträge: 75
Registriert: 31.05.2007 14:19:14

Beitrag von Couchchief » 09.02.2008 12:04:39

Ganz einfach deswegen weil in den logs auch genug sachen stehen die ich gern verschlüsselt haben möchte.

Das mit der verschlüsselten partition hab ich auch schon probier, aber das hat mit dem mounten nicht so geklappt. wenn ich das mit loop-aes verschlüssele, wie müsste der mount-befehl in der fstab aussehen? wäre da nicht ein verschlüsselter container besser?

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 09.02.2008 12:42:06

Bei einem Webserver macht deine Idee zwar nur sehr begrenzt Sinn (der is eh immer online - Verschlüsselung hilft nur gegen physischen Zugriff und der ist eh unmöglich in einem Rechenzentrum).

Aber wenn du es unbedingt willst: Erstelle eine partition und lass sie unter /var/log mounten. Die Vorgehensweise ist identisch zu der deiner Home-Partition. Oder du erstellst einen Container und mountest den ebenfalls unter /var/log - würde dir eben die Partition ersparen, aber letztendlich geht doch eh alles über den mapper und von daher isses ja wurscht wie man es realisiert.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Couchchief
Beiträge: 75
Registriert: 31.05.2007 14:19:14

Beitrag von Couchchief » 09.02.2008 12:44:38

Nuja ich hab mich jetzt mal dafür entschieden das mit den logs zu lassen. hab die sachen die mir wichtig sind eh schon encrytet.
ich geb mich jetzt einfach mal damit zufrieden, mit der sicherheit die ich jetzt auf meinem ws hab...

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 09.02.2008 13:32:02

Wo genau steht dein Webserver? Irgendwie verstehe ich immernoch nicht, warum darauf eine Verschluesselung laufen soll. Hast du Angst dass dir jemand die Festplatte ausbaut und versucht die Daten dann in einem Zweitrechner zu analysieren?
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

mjik
Beiträge: 54
Registriert: 28.08.2006 22:45:48

Beitrag von mjik » 09.02.2008 13:52:57

alternativ kannst du die Daten ja auch durch ein regelmäßiges Löschen schützen.

Wenn du auch andere Bereiche verschlüsselt hast, gehe ich mal davon aus dass du lokalen Zugriff hast, da die ja auch ne Eingabe beim booten erwarten. In diesem Fall: regelmäßig auf einem externen Datenträger speichern und die Oroginale löschen würde wohl auch die Sicherheit bieten die du brauchst.

/var/log auf eine eigene Partition legen war der Gedanke den ich gester Abend hatte. War aber zu müde um das noch rüber zu bringen.

Ich weiß nicht wie sicher eine verschlüsselte Partition gegen Fehler ist aber ich kann mir vorstellen dass ein Fehler sich hier radikaler auswirkt als bei einer "normalen" Partition. Ein Verlust der logs wäre bei einem Server schon ziemlich unwünschenswert. Bei Attacken oder Einbruch sind sie es ja auch, die helfen sollen dem Täter auf die Spur zu kommen bzw den Einbruch zu rekonstruieren.

Aber nun gut, es scheint sich ja erledigt zu haben.

Couchchief
Beiträge: 75
Registriert: 31.05.2007 14:19:14

Beitrag von Couchchief » 09.02.2008 17:27:33

So der Webserver steht in Frankreich. Ich habe keine direkten Zugriff. Ein Passwort kann ich als während des bootens nicht eingeben, da aber nur die Partion auf der /home liegt verschlüsselt ist, ist das pw beim booten gar nicht notwendig. ich mounte die verschlüsselte partition wenn der server hochgefahren ist. und für swap ist auch kein pw nötig da es mit loop-aes verschlüsselt ist und für jede sitzung ein zufallspw generiert wird das dann auch nur für die laufende sitzung gilt...

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 10.02.2008 13:58:02

Aber was bringt dir die Verschlüsselung dann?!?
Solltest dich ganz schnell von dem Gedanken verabschieden, dass es auch nur einen minimalen Sicherheitsvorteil bringt.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Antworten