[schon gelöst] DSL kaum nutzbar unter Linux

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Josir
Beiträge: 267
Registriert: 16.08.2005 18:43:11
Wohnort: Schlaraffenland

[schon gelöst] DSL kaum nutzbar unter Linux

Beitrag von Josir » 09.02.2008 18:48:23

Hallo.
Ich bin in eine neue Wohnung gezogen und habe neues Internet.
Ich benutze das WLan und meine Mitbewohnerin benutz das Kabel.
Jetzt ist das Problem, das das Internet unter Linux... nun es funktioniert - jedoch braucht jede Seite ungef. 30secunden um sich dann spontan schnell, korekt aufzubauen. Wenn man auf den Link einer Datei klickt, dauert es vieleicht eine minute, aber danach beginnt der Download & sie läd sich mit voller Geschwindigkeit herunter!
Dieses Problem tritt bei meinem Computer (Debian Testing) über Kabel und WLan auf, sowie bei dem Rechner meiner Mitbewohnerin(debian etch) - genau das Gleiche!
Nur hier unter Windows geht problemlos.

So, jetzt hat mich doch heute der Linuxexperte der Deutschen Telekom angerufen, und.. nun Debian kannte er nicht!
Er hat Ubuntu gelernt :?
Nun er hat mich geweckt und irgendwas von IPv6 geredet, und ich soll es doch deinstallieren oder ausschaltten.
Als ich ihn fragte wie meinte er nur: keine Ahnung - ahja ok.

Liebes Debianforum. Ich habe keine Idee woran es liegen könnte und selbst die LinuxElite der deut. Telekom ist ratlos.
Ich benutze gerade Windows fürs Internet... wer weiss wo was landet was ich wo und wann runterlade.... :(
Zuletzt geändert von Josir am 09.02.2008 19:48:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 09.02.2008 18:53:20

Falls es an ipv6 liegen sollte, hier eine Anleitung zum deaktivieren:

http://wiki.debianforum.de/IPv6Deaktivieren

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Josir
Beiträge: 267
Registriert: 16.08.2005 18:43:11
Wohnort: Schlaraffenland

Beitrag von Josir » 09.02.2008 19:47:39

Wow.
Ich habe gerade ipv6 auf dem Rechner meiner Mitbewohnerin deaktiviert - und unglaublich - es geht!
Vielen, vielen Dank Saxman!

Da hat der Typ von der Telekom also Recht gehabt... :?

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 09.02.2008 19:51:37

Gern geschehen.. :D :D

Jetzt wieder auf ins High Speed Internet..

oder wie heißt das in deren werbung?
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 10.02.2008 00:06:37

Danke, das hilft bei mir auch etwas. Die bei Alice wussten den Ratschlag nicht. Dafuer haben sie mich auf ihre ueberlasteten Nameserver aufmerksam gemacht: Wer das auch hat (Anfrage der IP dauert lange): pdnsd hilft wirklich.

Grüße
Heiner

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 10.02.2008 00:31:36

jaywalker hat geschrieben:Dafuer haben sie mich auf ihre ueberlasteten Nameserver aufmerksam gemacht
Du kannst aber auch einfach einen anderen Nameserver benutzen!

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Beitrag von LessWire » 10.02.2008 01:55:08

So einfach einen anderen Nameserver geht meines Wissens meistens nicht, da die Provider ihre Nameserver nur für das eigene IP-Kontingent freischalten. Das müsste dann schon ein OpenDNS-Server sein.

vg, L.W:
at ~ now.

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 10.02.2008 07:23:36

So einfach einen anderen Nameserver geht meines Wissens meistens nicht, da die Provider ihre Nameserver nur für das eigene IP-Kontingent freischalten. Das müsste dann schon ein OpenDNS-Server sein.
Notfalls gibts ja noch die Root-Server... Wär interessant ob das geht.
Aber wenn ein Provider von überlasteten Servern redet würd ich mir auch meine Gedanken machen ;)

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 10.02.2008 20:30:30

Root server geht. Ist aber auch nicht schneller, habe ich ausprobiert. Außerdem soll man das glaube ich nicht als "Endanwender".

Grüße
Heiner

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 11.02.2008 00:04:31

jaywalker hat geschrieben:Root server geht. Ist aber auch nicht schneller, habe ich ausprobiert.
Hm, kannst ja mal den hier testen:
62.157.101.211

Siehe hier:
http://european.de.orsn.net/tech-pubdns.php

Gruß,
Daniel

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 11.02.2008 10:48:05

Danielx hat geschrieben: Hm, kannst ja mal den hier testen:
62.157.101.211

Siehe hier:
http://european.de.orsn.net/tech-pubdns.php

Gruß,
Daniel
Danke! Werde ich machen. Der lokale Cache ist zwar auch superschnell, aber ich versuche den trotzdem mal.

Grüße
Heiner

Antworten