mpr to readable
Ich habe noch "GeoTiff viewer" [1] ausprobiert. Das Programm hat wie Qgis den Nachteil, dass die komplette Datei geladen werden muss, und nicht nur Ausschnitte (was bei Geotiff möglich sein sollte). Ich werde in der nächsten Zeit Qgis ausprobieren. Momentan wird die Karte allerdings nicht korrekt referenziert eingeladen. Auf 64bit-Systemen können die mpr-Karten übrigens wirklich nicht geladen werden, Fehlermeldung ist "Input file could not be opened or file format is unsupported!". Was für Variablentypen da eine andere Länge haben, weiß ich aber leider auch nicht.
Viele Grüße,
Ralf
[1] http://www.rockgeeks.net/jon/software.html
Viele Grüße,
Ralf
[1] http://www.rockgeeks.net/jon/software.html
Scheint jetzt zu funktionieren. Hier sind noch kleine Änderungsvorschläge, um das kompilierbarer zu machen.
Code: Alles auswählen
===================================================================
--- mpr2geotiff/Makefile (Revision 18)
+++ mpr2geotiff/Makefile (Arbeitskopie)
@@ -1,14 +1,15 @@
+GEOTIFF_LIB =
CC = gcc
CXX = g++
-CFLAGS = -O5 -I../libmpr -I$(GEOTIFF_INC)
-CXXFLAGS = -O5 -I../libmpr -I$(GEOTIFF_INC)
+CFLAGS = -O5 -I../libmpr -I$(GEOTIFF_INC) -L$(GEOTIFF_LIB)
+CXXFLAGS = -O5 -I../libmpr -I$(GEOTIFF_INC) -L$(GEOTIFF_LIB)
all: mpr2geotiff
mpr2geotiff: mpr2geotiff.o anyoption.o
- $(CXX) -O5 -o $@ $^ ../libmpr/*.o -ltiff -lgeotiff
+ $(CXX) $(CXXFLAGS) -o $@ $^ ../libmpr/*.o -ltiff -lgeotiff
clean:
-rm mpr2geotiff *.o
Index: libmpr/mphparse.h
===================================================================
--- libmpr/mphparse.h (Revision 18)
+++ libmpr/mphparse.h (Arbeitskopie)
@@ -168,8 +168,8 @@
int native2Pixel(double corx, double cory, long *x, long *y);
int pixel2Native(long x, long y, double *corx, double *cory);
- int MPH::LatLong2TransMerc(double Lat, double Lon, double *Ep, double *Np,
- double l0, double FE, double FN, double k0, ellipsoid el);
+ int LatLong2TransMerc(double Lat, double Lon, double *Ep, double *Np,
+ double l0, double FE, double FN, double k0, ellipsoid el);
int TransMerc2LatLong(double Ep, double Np, double *Lat, double *Lon,
double l0, double FE, double FN, double k0, ellipsoid el);
-
- Beiträge: 117
- Registriert: 19.07.2004 18:17:42
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt für ein paar wochen mit atbeit zu war schau ich hier wieder rein und stelle fest, daß ihr großes geleistet habt
ich wollte mich grad für die nächsten wochen zum programmieren eines converters auf den neuesten stand bringen... scheint wohl nicht mehr nötig zu sein.
Danke an czietz!
Ich verwende bisher gpsman um mit meinem gps empfänger daten auszutauschen, tracks & waypoints anzuzeigen und zu erstellen.
wenn man sich an die bedienung gewöhnt hat, ist das eigentlich ein super programm.
man kann dort hintergrundbilder in einzelnen georeferenzierten kacheln laden.
http://www.ncc.up.pt/gpsman/gpsmanhtml/ ... oc_25.html
ob geotiff möglich ist, muß ich mal genau nachlesen.
gruß
alex
nachdem ich jetzt für ein paar wochen mit atbeit zu war schau ich hier wieder rein und stelle fest, daß ihr großes geleistet habt
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
ich wollte mich grad für die nächsten wochen zum programmieren eines converters auf den neuesten stand bringen... scheint wohl nicht mehr nötig zu sein.
Danke an czietz!
Ich verwende bisher gpsman um mit meinem gps empfänger daten auszutauschen, tracks & waypoints anzuzeigen und zu erstellen.
wenn man sich an die bedienung gewöhnt hat, ist das eigentlich ein super programm.
man kann dort hintergrundbilder in einzelnen georeferenzierten kacheln laden.
http://www.ncc.up.pt/gpsman/gpsmanhtml/ ... oc_25.html
ob geotiff möglich ist, muß ich mal genau nachlesen.
gruß
alex
Hallo Miteinander,
Bin durch Zufall auf den Thread gestoßen und hab das Programm gleich ausprobiert !
Danke an czietz !!!
Ergebnis:
TOP50 Bayern Süd V4: OK
AMAP (Austrian Map) V4: folgende Fehlermeldung: (mag kein UTM ?)
E:\AMAP4\Maps>mpr2geotiff.bat ok050_v4
Pixels per tile: 256 x 256
Tiles per map: 475 x 244
Bits per pixel: 8
Map type: map
Coding scheme: LZW + additional symbols
Geo referenced: yes
Geodetic Datum: WGS84
Projection: UTM
Title: Ísterreichische Karte 1:50 000 (ÍK50)
Scale: 1:50000
Scan resolution: 10.00 lines/mm
Reference points: 1
1 Pixel coord: 0 x 0
1 Datum: WGS84
1 Unknown format
Number of colors: 256
Converting: .......................................................
...................................................................
...................................................................
................
Projection not supported!
Die Karte an sich ist OK aber halt nicht kalibriert.
Gruß Peter
Bin durch Zufall auf den Thread gestoßen und hab das Programm gleich ausprobiert !
Danke an czietz !!!
Ergebnis:
TOP50 Bayern Süd V4: OK
AMAP (Austrian Map) V4: folgende Fehlermeldung: (mag kein UTM ?)
E:\AMAP4\Maps>mpr2geotiff.bat ok050_v4
Pixels per tile: 256 x 256
Tiles per map: 475 x 244
Bits per pixel: 8
Map type: map
Coding scheme: LZW + additional symbols
Geo referenced: yes
Geodetic Datum: WGS84
Projection: UTM
Title: Ísterreichische Karte 1:50 000 (ÍK50)
Scale: 1:50000
Scan resolution: 10.00 lines/mm
Reference points: 1
1 Pixel coord: 0 x 0
1 Datum: WGS84
1 Unknown format
Number of colors: 256
Converting: .......................................................
...................................................................
...................................................................
................
Projection not supported!
Die Karte an sich ist OK aber halt nicht kalibriert.
Gruß Peter
Hallo,
ich bin durch einen Artikel im usenet auf mpr2geotiff gestoßen. Für mich und sehr viele User des Programms Oziexplorer wäre es sehr interessant, die topografischen Karten von den CDs auszulesen, da Oziexplorer das aus patentrechtlichen Gründen nicht kann. Diese Aufgabe löst mpr2geotiff ja wirklich in beeindruckender Weise. Leider habe ich mit Oziexplorer das Problem, dass das Programm Kartenfiles, die größer als 32768 Pixel in x oder y sind, nicht mehr kalibrieren kann, weil die Koordinaten dann negativ werden. Außerdem kann ich mit Ozie so große LZW-komprimierte Tiffs nicht laden, mit Packbits komprimerten Tiffs ist das aber möglich, da hier nur Teile des Files geladen werden. Das Wandeln habe ich gelöst, indem ich die Tiffs mit Iranview geladen und mit Packbits komprimiert wieder gespeichert habe.
Meine Frage:
a) Wäre es evtl. möglich, im mpr2geotiff eine Option einzubauen, die Maps in x Teile zu teilen?
b) Könnte man optional Packbits als Kompressionsverfahren anbieten?
Das würde wirklich helfen.
Viele Grüße
Horst
ich bin durch einen Artikel im usenet auf mpr2geotiff gestoßen. Für mich und sehr viele User des Programms Oziexplorer wäre es sehr interessant, die topografischen Karten von den CDs auszulesen, da Oziexplorer das aus patentrechtlichen Gründen nicht kann. Diese Aufgabe löst mpr2geotiff ja wirklich in beeindruckender Weise. Leider habe ich mit Oziexplorer das Problem, dass das Programm Kartenfiles, die größer als 32768 Pixel in x oder y sind, nicht mehr kalibrieren kann, weil die Koordinaten dann negativ werden. Außerdem kann ich mit Ozie so große LZW-komprimierte Tiffs nicht laden, mit Packbits komprimerten Tiffs ist das aber möglich, da hier nur Teile des Files geladen werden. Das Wandeln habe ich gelöst, indem ich die Tiffs mit Iranview geladen und mit Packbits komprimiert wieder gespeichert habe.
Meine Frage:
a) Wäre es evtl. möglich, im mpr2geotiff eine Option einzubauen, die Maps in x Teile zu teilen?
b) Könnte man optional Packbits als Kompressionsverfahren anbieten?
Das würde wirklich helfen.
Viele Grüße
Horst
Zuletzt geändert von Horst992 am 10.02.2008 06:38:30, insgesamt 1-mal geändert.
Horst,
zu a) Ich denke darüber nach, ob sich sowas ohne großen Aufwand einbauen lässt...
zu b) Packbits wäre kein Problem, aber bist Du sicher, dass das Problem mit Ozi an der LZW-Kompression liegt und nicht daran, dass die TIFF-Dateien gekachelt sind? Gekachelte ("tiled") TIFFs machen nämlich ebenfalls in einigen Programmen Probleme, die Alternative (Streifen aka "strips") ist aber imho für so große Dateien nicht wirklich geeignet und wäre auch sehr schwierig in mpr2geotiff einzubauen.
Christian
zu a) Ich denke darüber nach, ob sich sowas ohne großen Aufwand einbauen lässt...
zu b) Packbits wäre kein Problem, aber bist Du sicher, dass das Problem mit Ozi an der LZW-Kompression liegt und nicht daran, dass die TIFF-Dateien gekachelt sind? Gekachelte ("tiled") TIFFs machen nämlich ebenfalls in einigen Programmen Probleme, die Alternative (Streifen aka "strips") ist aber imho für so große Dateien nicht wirklich geeignet und wäre auch sehr schwierig in mpr2geotiff einzubauen.
Christian
Hallo Christian,czietz hat geschrieben:Horst,
zu a) Ich denke darüber nach, ob sich sowas ohne großen Aufwand einbauen lässt...
zu b) Packbits wäre kein Problem, aber bist Du sicher, dass das Problem mit Ozi an der LZW-Kompression liegt und nicht daran, dass die TIFF-Dateien gekachelt sind? Gekachelte ("tiled") TIFFs machen nämlich ebenfalls in einigen Programmen Probleme, die Alternative (Streifen aka "strips") ist aber imho für so große Dateien nicht wirklich geeignet und wäre auch sehr schwierig in mpr2geotiff einzubauen.
Christian
Oziexplorer verlangt im Helpfile ausdrücklich Packbits. Ozie kann das LZW-gepackte File nicht laden, wohl aber das mit Packbits gepackte TIFF (das ich mit Irfanview aus dem LZW-Tiff herstellen kann).
Wäre schön, wenn a) klappen könnte. Auch mit Linux kann ich die großen Dateien nicht anzeigen. Kleinere Happen wären besser.
Viele Grüße
Horst
Ich habe mich mal schlau gemacht, Ozie verlangt neben der Packbits-Kompression auch einen Aufbau der TIFF-Datei in "strips" und nicht in "tiles". Packbits-Kompression wäre für mpr2geotiff kein Problem, aber Ozie wird die Dateien trotzdem nicht lesen können. Ein Umbau auf "strips" wäre ziemlich aufwändig und steht nicht oben auf meiner Prioritätenliste.
Es gibt aber ein Tool namens geotifcp (Windows-Binaries unter ftp://ftp.remotesensing.org/pub/geotiff ... 112502.zip), das es erlaubt zwischen den verschiedenen GeoTIFF-Varianten zu wandeln.
erzeugt aus eingabe.tif ein packbits-komprimiertes ausgabe.tif mit Strips statt Tiles. Das sollte Ozie dann lesen können.
Es gibt aber ein Tool namens geotifcp (Windows-Binaries unter ftp://ftp.remotesensing.org/pub/geotiff ... 112502.zip), das es erlaubt zwischen den verschiedenen GeoTIFF-Varianten zu wandeln.
Code: Alles auswählen
geotifcp -c packbits -s eingabe.tif ausgabe.tif
-
- Beiträge: 117
- Registriert: 19.07.2004 18:17:42
hallo nochmal,
also gpsman ist in der handhabung der karten 'backround-images' etwas benutzerunfreundlich. so kann z.B. der zoom nicht mehr verstellt werden etc.
was benutzt ihr denn für programme unter linux, um wegpunkte und tracks auf den geotiff kartendaten anzuzeigen / zu erstellen?
gruß
alex
also gpsman ist in der handhabung der karten 'backround-images' etwas benutzerunfreundlich. so kann z.B. der zoom nicht mehr verstellt werden etc.
was benutzt ihr denn für programme unter linux, um wegpunkte und tracks auf den geotiff kartendaten anzuzeigen / zu erstellen?
gruß
alex
Zuletzt geändert von alexatdebian am 11.02.2008 08:21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Christian,czietz hat geschrieben:Ich habe mich mal schlau gemacht, Ozie verlangt neben der Packbits-Kompression auch einen Aufbau der TIFF-Datei in "strips" und nicht in "tiles". Packbits-Kompression wäre für mpr2geotiff kein Problem, aber Ozie wird die Dateien trotzdem nicht lesen können. Ein Umbau auf "strips" wäre ziemlich aufwändig und steht nicht oben auf meiner Prioritätenliste.
Es gibt aber ein Tool namens geotifcp (Windows-Binaries unter ftp://ftp.remotesensing.org/pub/geotiff ... 112502.zip), das es erlaubt zwischen den verschiedenen GeoTIFF-Varianten zu wandeln.
erzeugt aus eingabe.tif ein packbits-komprimiertes ausgabe.tif mit Strips statt Tiles. Das sollte Ozie dann lesen können.Code: Alles auswählen
geotifcp -c packbits -s eingabe.tif ausgabe.tif
prima, das Wandeln klappt. Das File ist aber mit ca. 55000 x 55000 Pixeln einfach zu groß, Ozie kann nur bis ca. 32000 (32768?) kalibrieren. Mpr2geotiff müsste also die Mapfiles in kleinere Teile splitten können.
Viele Grüße
Horst
Dazu lasse ich mir noch was einfallen. Gib mir noch ein bisschen Zeit.Horst992 hat geschrieben: prima, das Wandeln klappt. Das File ist aber mit ca. 55000 x 55000 Pixeln einfach zu groß, Ozie kann nur bis ca. 32000 (32768?) kalibrieren. Mpr2geotiff müsste also die Mapfiles in kleinere Teile splitten können.
Christian
Hallo Christian,
schön, dass du dein Projekt inzwischen veröffentlicht hast!
Ich konnte es mir leider aus Zeitmangel noch nicht ausführlich ansehen bzw. testen, das werde ich aber nachholen.
Ich habe gerade eben gesehen, dass du bezüglich TIFF noch einige Verbesserungen vorgenommen hast:
Daniel
schön, dass du dein Projekt inzwischen veröffentlicht hast!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Ich konnte es mir leider aus Zeitmangel noch nicht ausführlich ansehen bzw. testen, das werde ich aber nachholen.
Ich habe gerade eben gesehen, dass du bezüglich TIFF noch einige Verbesserungen vorgenommen hast:
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Support for writing TIFF strips instead of tiles.
Gruß,mpr2geotiff now supports splitting the map into several (4 or 9) TIFF files.
Daniel
Sagen wir, Verbesserungen der Kompatibilität. Wenn die Zielapplikation es versteht, ist imho schon das Standard-Ausgabeformat von mpr2geotiff (LZW-komprimiert und gekachelt) vorzuziehen. Allerdings verstehen nicht alle Applikationen das. Schaltet man das TIFF-Ausgabeformat um auf Packbits-Kompression und Streifen, so werden die Dateien deutlich größer und sind ineffizienter zu lesen, dafür ist das dann sogenanntes "Baseline-TIFF" und jedes Programm, das TIFFs lesen kann, sollte dann damit klarkommen. Die viel verwendete GDAL-Bibliothek kommt übrigens auch mit dem Standardformat bereits wunderbar klar.Danielx hat geschrieben: Ich habe gerade eben gesehen, dass du bezüglich TIFF noch einige Verbesserungen vorgenommen hast:
Noch was: Binaries aus aktuellem SVN-Code gibt es unter http://libmpr.origo.ethz.ch/wiki/unstable_versions.
Kurzer Hinweis:
Ich habe soeben Release 0.2 von mpr2geotiff und libmpr freigegeben: http://libmpr.origo.ethz.ch/. Darin enthalten sind die ganzen kleineren und größeren Änderungen, die sich im Laufe der Zeit seit Version 0.1 angesammelt hatten. Für weitere Informationen empfehle ich die Lektüre des Changelogs: http://libmpr.origo.ethz.ch/wiki/changelog
Ich habe soeben Release 0.2 von mpr2geotiff und libmpr freigegeben: http://libmpr.origo.ethz.ch/. Darin enthalten sind die ganzen kleineren und größeren Änderungen, die sich im Laufe der Zeit seit Version 0.1 angesammelt hatten. Für weitere Informationen empfehle ich die Lektüre des Changelogs: http://libmpr.origo.ethz.ch/wiki/changelog
Problem mit UTM
Hallo Christian,
heute hatte ich mal versucht, die TOP50 Berlin Brandenburg V3 zu wandeln. Es kam die Meldung
"Only WGS84 datum is supported for UTM projection"
mpr2geotiff mit der Option -vi ergab u.a. Projection UTM, Geodetic Datum ETRS89
Wäre es evtl. möglich, ETRS89 in mpr2geotiff mit zu berücksichtigen?
Gruß
Horst
heute hatte ich mal versucht, die TOP50 Berlin Brandenburg V3 zu wandeln. Es kam die Meldung
"Only WGS84 datum is supported for UTM projection"
mpr2geotiff mit der Option -vi ergab u.a. Projection UTM, Geodetic Datum ETRS89
Wäre es evtl. möglich, ETRS89 in mpr2geotiff mit zu berücksichtigen?
Gruß
Horst
Hallo Horst,
kannst Du mal die neue Version (Rev. 69) von http://libmpr.origo.ethz.ch/wiki/unstable_versions probieren? (Für die Windows-Version benötigt man noch libtiff.dll und geotiff.dll.)
Ich habe mpr2geotiff modifiziert, mangels passender Karten kann ich allerdings nicht selber testen, ob erstens die Konvertierung nun ohne Fehlermeldung klappt und zweitens die Kalibrierung in der GeoTIFF-Datei danach richtig ist.
Christian
kannst Du mal die neue Version (Rev. 69) von http://libmpr.origo.ethz.ch/wiki/unstable_versions probieren? (Für die Windows-Version benötigt man noch libtiff.dll und geotiff.dll.)
Ich habe mpr2geotiff modifiziert, mangels passender Karten kann ich allerdings nicht selber testen, ob erstens die Konvertierung nun ohne Fehlermeldung klappt und zweitens die Kalibrierung in der GeoTIFF-Datei danach richtig ist.
Christian