Xen3.1 - 2.6.18 Dom0 && 2.6.24 DomU Kernel

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
LeoLinux
Beiträge: 408
Registriert: 24.11.2005 17:58:47
Wohnort: Frankfurt Am Main

Xen3.1 - 2.6.18 Dom0 && 2.6.24 DomU Kernel

Beitrag von LeoLinux » 28.01.2008 15:08:11

ja, ja ,ja .... ich weiß, ich weiß .... benutze google .... bla blub ;-) ich bin ja nich doof und habe mich ordentlich durchgegraben, aber in einem Punkt komme ich einfach nicht weiter weil ich es niergendwo dokumentiert fand ... zumindest nicht so, dass es für meine Konfiguration funktioniert hätte deshlb der Thread. ;-)

Folgende Konfiguration:

Debian Etch 2.6.18-xen (habe Xen aus den Sourcen kompiliert und den mitgelieferten Kernel so belassen)

Für meine bisherigen DomU habe ich den selben Kernel verwendet wie die Dom0.

Nun möchte ich aus kryptografischen Gründen einen Kernel größer gleich 2.6.20 verwenden (LRW).

Dafür benötige ich meines bisherigen Xen-Wissens nach lediglich die Kernel Binary und die zugehörigen Module aus /lib/modules/*.

Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen:

Code: Alles auswählen

cd /usr/src/
wget linux-2.6.24.tar.gz
tar -xvvvzf linux-2.6.24.tar.gz
ln -s linux-2.6.24 linux
cd linux/

make oldconfig
make menuconfig  --> um ggfs. Fehlkonfigurationen zu beheben.

nano Makefile
^^  
  VERSION = 2   
  PATCHLEVEL = 6
  SUBLEVEL = 24
  EXTRAVERSION = -CRYPT
^^
--> 2.6.24-CRYPT

make dep
make bzImage
Nach fehlerfreiem kompilieren sollte der fertige Kernel doch nun in /usr/src/linux/arch/x86/boot/bzImage liegen. ... und tatsächlich liegt da auch was namens bzImage ... deshalb gehe ich weiter so vor:

Code: Alles auswählen

make modules
make modules_install

mv /usr/src/linux/arch/x86/boot/bzImage /boot/vmlinuz-2.6.24-CRYPT
... dann den Pfad des neuen Kernels in die Konfigurationsdatei der betroffenen DomU eintragen ... Module in /lib/modules/ der DomU kopieren und mit xm create -c DomU.cfg ... das ganze Ding starten ...

Leider haut das nicht hin. Folgender Fehler erscheint:

Code: Alles auswählen

Xen-Daddy:~# xm create -c /vServer/domains/fily.leolinux/fily.leolinux.cfg 
Using config file "/vServer/domains/fily.leolinux/fily.leolinux.cfg".
Error: (2, 'Invalid kernel', 'xc_dom_find_loader: no loader found\n')
Xen-Daddy:~#
... und ab hier bin ich euf eure Hilfe angewießen ;-)
Fehlt mir evtl doch ein Patch um den Kernel als DomU laufen zu lassen, oder ist bzImage falsch, oder habe ich sonst was vergessen? Die Module sind aufjedenfall kopiert und der Kernelpfad in Konfigurationsdatei der DomU ist aufjedenfall auch korrekt eingetragen.


Vielen Dank ;-)

Güße,

Leander

Benutzeravatar
McAldo
Moderator
Beiträge: 2069
Registriert: 26.11.2003 11:43:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße

Beitrag von McAldo » 03.02.2008 21:40:13

Es gibt ein spezielles Forum für XEN: http://de.xen-forum.net/

Zu deinem Problem. Du denkst, weil XEN in den Kernel eingeflossen ist und es heißt, dass der Kernel in einer DomU läuft, es klappt auf Anhieb. :-) Dem ist aber irgendwie nicht so. Ich weiß nicht, welche XEN-Version im Kernel ist, aber ich habs bisher auch nicht zum laufen gebracht. Benutzt du die 3.0.2 oder 3.0.3? Vielleicht ist im Kernel ein Teil der 3.1 oder sogar 3.2 und hat Probleme mit dem Hypervisor der 3.0.2 - 3.0.4. Ein Alternative wäre, die DomU als HVM laufen zu lassen. Leider scheint ein Patchen eines Kernel größer 2.6.18 mit XEN 3.0.x fehlzuschlagen. Aber du kannst ja mal im XEN-Forum schauen.

McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)

-zuse-
Beiträge: 36
Registriert: 30.07.2003 09:08:33

Beitrag von -zuse- » 07.02.2008 20:23:11

Hallo,

ich habe im Prinzip dasselbe probiert wie du. Nur ich habe XEN 3.2 aus Debian Lenny mit einem XEN-Kernel aus den aktuellen Sourcen.

Du darfst in der Konfigurationsdatei nicht bzImage angeben, sonder vmlinux, was du in dem root-Verzeichnis deiner Kernelsourcen findest.

Allerdings will meine DomU damit auch nicht booten. Es kommt dann einfach:

Code: Alles auswählen

xm create -c vm-mail vmid=1

Using config file "/etc/xen/vm-mail".
Started domain mail
Vielleicht klappt es ja bei dir!

Gruß
Sebastian

cirox
Beiträge: 70
Registriert: 23.06.2006 20:37:57

Beitrag von cirox » 12.02.2008 01:19:24

Warum nimmst Du nicht für die DomU einen gepatchten Kernel? Zum Bsp. den gentoo 2.6.20-6. Der sollte in der Domu laufen. Einfach die Sourcen ziehen, normal kompilieren, Xen aktivieren bzw. einige DomU Parameter in den Xen Einstellungen im Kernel. Module brauchst Du ja an für sich nicht oder Du machst es wie von Dir beschrieben mit den Modulen.
Zuletzt geändert von cirox am 12.02.2008 01:22:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
LeoLinux
Beiträge: 408
Registriert: 24.11.2005 17:58:47
Wohnort: Frankfurt Am Main

Beitrag von LeoLinux » 12.02.2008 01:21:45

coole Idee ;-) blos wo finde ich die bereits gepatchten Kernel?

Danke


MfG,

Leander


cirox
Beiträge: 70
Registriert: 23.06.2006 20:37:57

Beitrag von cirox » 12.02.2008 01:30:00


Antworten