[gelöst!]"Dynamisches" Routing deaktivieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst!]"Dynamisches" Routing deaktivieren

Beitrag von daFreak » 04.02.2008 23:02:00

Hi,

Es ist keine Debianspezifische Frage und doch denke ich das man mir hier weiterhelfen kann.
ich hab ein kleines Problem. Ich versuche mich von meinem MacOS X auf meinen Debian-Server per openvpn zu verbinden. Doch irgendwie spinnt die Konfiguration des openvpn-clients.
Anscheinend liegt es daran das MacOS X sich die einzelnen Hosts des Routings explizit in die Routingtabelle schreibt. Deshalb ist kein direktes "redirect-gateway" möglich. Ich muss immer openvpn ausschalten um ins internet zu kommen.

Wollte auch schon in ein Mac-Forum schreiben aber...
siehe einfach hier ;)
http://www.macuser.de/forum/showthread. ... ht=routing

ich poste mal die Routingtabelle

Code: Alles auswählen

daMacBook:~ dasystem$ netstat -rn
Routing tables

Internet:
Destination        Gateway            Flags    Refs      Use  Netif Expire
0/1                10.77.1.1          UGSc        1        0   tap0
default            10.78.0.200        UGSc        0        0    en1
10.77/23           link#7             UC          5        0   tap0
10.77.0.4          0:16:3e:44:e9:1c   UHLW        1      206   tap0    987
10.77.0.99         0:90:27:c3:10:88   UHLW        0        1   tap0   1132
10.77.0.100        0:10:dc:a9:66:f7   UHLW        0      130   tap0    986
10.77.1.1          link#7             UHLW        4        0   tap0
10.77.1.255        ff:ff:ff:ff:ff:ff  UHLWb       0        3   tap0
10.78/24           link#6             UCS         2        0    en1
10.78.0.100        127.0.0.1          UHS         0        0    lo0
10.78.0.200        0:0:0:0:4:1        UHLW        2      639    en1   1178
10.78.0.255        ff:ff:ff:ff:ff:ff  UHLWb       0        9    en1
127                127.0.0.1          UCS         0        0    lo0
127.0.0.1          127.0.0.1          UH          4      360    lo0
128.0/1            10.77.1.1          UGSc        2       14   tap0
169.254            link#6             UCS         0        0    en1
Gibt es so ein halb-dynamisches Routing auch unter Debian? Wenn ja wie aktiviert/deaktiviert man das?
Zuletzt geändert von daFreak am 05.02.2008 19:14:20, insgesamt 1-mal geändert.

reox
Beiträge: 2558
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von reox » 04.02.2008 23:09:40

naja ich hab nem kollegen auf VPN gegeben der nen MAC hat, der kann connecten und wenn er die Verbindung wieder schließt und neu aufbauen will bekommt er nen Error das nen Socket oder sowas net geht kA

Aber afaik geht bei im das inet wieder wenn man die verbindung schließt (mit redirect-gateway)

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 05.02.2008 11:20:35

Ja, aber ich möchte gerne die Verbindungen alle über eine Proxy routen und dann die mein VPN-Netz bevorzugt behandeln.
Anscheinend liegt es daran das die Route

Code: Alles auswählen

0/1                10.77.1.1          UGSc        1        0   tap0 
nicht anstelle von

Code: Alles auswählen

default            10.78.0.200        UGSc        0        0    en1 
bevorugt wird

Hat jemand eine Idee wie man das ändern könnte?

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 05.02.2008 19:13:37

es lag an meinem packetfilter von dem ovpn-server
habe INPUT und FORWARD von meiner bridge freigeschaltet, ich habe gedacht input für den VPN port würde reichen, da bridging doch auf layer-2 abläuft?!

Antworten