debian etch oder lenny mit avm fritz card isdn

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
frank123456
Beiträge: 29
Registriert: 21.01.2008 14:09:14

debian etch oder lenny mit avm fritz card isdn

Beitrag von frank123456 » 04.02.2008 13:54:15

Hi Leute

Ich habe zuhause einen kleinen Server der mehr oder weniger nur als file und druck server dient. Nebenbei läuft auch noch ein Spamassasin auf ihm.

Ich möchte nun unser Fax komplett ersetzen.
Ich bin nach vielem Forschen soweit gekommen, das das wohl nur mit der AVM Fritz Card ISDN möglich ist.

Zufälligerweise habe ich diese aus alten Zeiten auch noch zuhause liegen.
Dabei liegt eine Software die das senden und empfangen von Faxen ermöglicht. Das wollte ich dann nutzen und per Netzwerk von anderen PCs abrufen lassen bzw faxe versenden lassen.

Weiss jemand, ob das möglich ist? Oder kennt eine alternative?

Benutzeravatar
ThJenal
Beiträge: 371
Registriert: 08.07.2005 12:48:07
Wohnort: Saarland

Beitrag von ThJenal » 04.02.2008 14:09:12

Hi,

die beiliegende Software wird wohl nur unter Windows laufen. Aber vielleicht hilft dir dieser Link weiter:

http://www.debianhowto.de/doku.php/de:h ... x_avm_isdn
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...

frank123456
Beiträge: 29
Registriert: 21.01.2008 14:09:14

Beitrag von frank123456 » 04.02.2008 14:13:55

wie geil danke, das gefällt mir.

Ich hatte hylafax als eigenes kleines BS verstanden.
Aber das scheint genau in meinem sinne zu sein. So kann ich mir ein teures win server sparen.

Das versenden der Faxe über das Lokale Netz sollte ja auch möglich sein oder?

Der Empfangs/Sende PC soll nicht ins internet gelangen aber die Faxe halt empfangen/senden können.

Ich würde das dann lokal übers Netz an den Rechner senden lassen. (Dann wird wohl sicher ein mailserver gebraucht werden)

Benutzeravatar
ThJenal
Beiträge: 371
Registriert: 08.07.2005 12:48:07
Wohnort: Saarland

Beitrag von ThJenal » 04.02.2008 14:20:45

Es gibt sowohl für Windows als auch für Linux hylafax-Clients, die die Faxe abrufen und versenden können (auch über Netzwerk), imho braucht man dafür dann keinen Mailserver.

Unter Windows hat man dann z.B. einen Fax-Drucker, über den man aus allen Anwendungen faxen kann.
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...

frank123456
Beiträge: 29
Registriert: 21.01.2008 14:09:14

Beitrag von frank123456 » 04.02.2008 14:30:31

perfekt!!
Besser geht es nicht.
So rallt das doch fast jeder.

Anstatt ein ganz neues Tool auf den WIndows Rechnern zu integrieren, muss man einfach einen Fax Drucker zum Faxe versenden auswählen.

Wie sieht das mit dem Empfange aus?
Wie wird das geregelt?
Kann ich die Faxe einfach als pdf oder noch besser als doc file auf dem server speichern?

Dann wäre ja ein einfacher Zugriff per Netzlaufwerk möglich.

Benutzeravatar
ThJenal
Beiträge: 371
Registriert: 08.07.2005 12:48:07
Wohnort: Saarland

Beitrag von ThJenal » 04.02.2008 14:37:22

Das Ablegen der Faxe als PDF sollte auch funktionieren (doc eher nicht, vielleicht noch tiff), zumindest bietet das die Groupware-Appliance an, über die hier auf der Arbeit die Kommunikation läuft (und da ist auch ein hylafax-Server am werkeln). Entweder kann ich die Faxe per Mail weiterschicken, lokal ablegen oder ins Netz (per SMB).
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...

frank123456
Beiträge: 29
Registriert: 21.01.2008 14:09:14

Beitrag von frank123456 » 04.02.2008 14:46:47

SMB, so will ich das haben!
Hmm kein doc, es gibt aber sicher ein kleines linux tool das pdf2doc oder tiff2doc hin bekommt^^

Danke dir dafür schon mal.
Dann werde ich mir das Mittwoch mal zu gemüte führen

Antworten