Paketverwaltung mit aptitude
Paketverwaltung mit aptitude
Hallo miteinander
Bei der Installation mit aptitude lese ich immer wieder folgende Information:
Die folgenden Pakete werden nicht verwendet und werden ENTFERNT:
Paketliste....
Werden diese ersetzt und daher entfernt?
Die folgenden Pakete werden automatisch zurückgehalten:
Paketliste....
Warum werden die Pakete zurückgehalten? Aufgrund der Abhängigkeitskontrollen?
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
Paketliste....
Worin unterscheidet sich automatisch zurückgehalten und einfach nur zurückgehalten? Ich habe ja keine Pakete angegeben, welche zurückgehalten werden sollen.
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
Paketliste....
Das ist mir klar, diese werden ja gemäss Abhängigkeiten ausgewählt und installiert.
Die folgenden Pakete werden EMPFOHLEN, aber NICHT installiert:
Paketliste....
Warum werden die Pakete nicht installiert, sie werden ja empfohlen?
Wie kann ich Pakete installieren, welche zurückgehalten werden?
Wenn ich die Updates bzw. Installationen via KDE mittels Synaptic mache, dann werden mehr Pakete aktualisiert bzw. installiert, Warum?
Die Liste der nicht installierten bzw. zurückgehaltenen Pakete wird immer grösser, warum wird diese via aptitude nicht gleich wie in Synaptic gehandhabt?
Besten Dank für Eure Antworten.
Gruss Chris
Bei der Installation mit aptitude lese ich immer wieder folgende Information:
Die folgenden Pakete werden nicht verwendet und werden ENTFERNT:
Paketliste....
Werden diese ersetzt und daher entfernt?
Die folgenden Pakete werden automatisch zurückgehalten:
Paketliste....
Warum werden die Pakete zurückgehalten? Aufgrund der Abhängigkeitskontrollen?
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
Paketliste....
Worin unterscheidet sich automatisch zurückgehalten und einfach nur zurückgehalten? Ich habe ja keine Pakete angegeben, welche zurückgehalten werden sollen.
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
Paketliste....
Das ist mir klar, diese werden ja gemäss Abhängigkeiten ausgewählt und installiert.
Die folgenden Pakete werden EMPFOHLEN, aber NICHT installiert:
Paketliste....
Warum werden die Pakete nicht installiert, sie werden ja empfohlen?
Wie kann ich Pakete installieren, welche zurückgehalten werden?
Wenn ich die Updates bzw. Installationen via KDE mittels Synaptic mache, dann werden mehr Pakete aktualisiert bzw. installiert, Warum?
Die Liste der nicht installierten bzw. zurückgehaltenen Pakete wird immer grösser, warum wird diese via aptitude nicht gleich wie in Synaptic gehandhabt?
Besten Dank für Eure Antworten.
Gruss Chris
Linux is good, Debian is perfect...
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Paketverwaltung mit aptitude
Hi!
Überprüfe aber vorher unbedingt deine /etc/apt/sources.list. Am besten alle nichtoffiziellen Quellen vorher mit einem '#' am Zeilenanfang auskommentieren und anschließend durchführen.
Gruß, garibaldi
Nein. Aptitude speichert die Information, ob zB. Paket B in Abhängigkeit zu A installiert worden ist. Wird Paket A entfernt, so wird B als "nicht verwendet" markiert und darum gelöscht, weil es überflüssig geworden ist. Selbstverständlich nur, wenn B nicht von einem anderen benötigt wird.chris.vo hat geschrieben:Bei der Installation mit aptitude lese ich immer wieder folgende Information:
Die folgenden Pakete werden nicht verwendet und werden ENTFERNT:
Paketliste....
Werden diese ersetzt und daher entfernt?
Hmm, "automatisch zurückgehalten" kenne ich nicht. "Zurückgehalten" heißt, aptitude hat eine neue Version entdeckt, du hast aber nicht explizit angewiesen, dass diese installiert werden soll.chris.vo hat geschrieben:Die folgenden Pakete werden automatisch zurückgehalten:
Paketliste....
Warum werden die Pakete zurückgehalten? Aufgrund der Abhängigkeitskontrollen?
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
Paketliste....
Worin unterscheidet sich automatisch zurückgehalten und einfach nur zurückgehalten? Ich habe ja keine Pakete angegeben, welche zurückgehalten werden sollen.
Einfach mit einemchris.vo hat geschrieben:Wie kann ich Pakete installieren, welche zurückgehalten werden?
Code: Alles auswählen
# aptitude dist-upgrade
Code: Alles auswählen
# aptitude update
Weil sie Zusatzfunktionen enthalten, die zwar häufig benötigt werden, aber auch nicht für die Funktion des Pakets notwendig sind. Aptitude überläßt dir damit die Entscheidung darüber, ob du sie haben willst, oder nicht.chris.vo hat geschrieben:Die folgenden Pakete werden EMPFOHLEN, aber NICHT installiert:
Paketliste....
Warum werden die Pakete nicht installiert, sie werden ja empfohlen?
Synaptic kenne ich nur flüchtig; das nimmt dir wahrscheinlich schon von vornherein Entscheidungen ab, nachdem, was du schilderst.chris.vo hat geschrieben:Wenn ich die Updates bzw. Installationen via KDE mittels Synaptic mache, dann werden mehr Pakete aktualisiert bzw. installiert, Warum?
Die Liste der nicht installierten bzw. zurückgehaltenen Pakete wird immer grösser, warum wird diese via aptitude nicht gleich wie in Synaptic gehandhabt?
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi,
meines Wissens nach ist in Etch Synaptic ein grafisches Frontend zu apt-get, nicht zu aptitude. Daher ist es wohl auch ratsam, Synaptic und aptitude nicht gemischt unter Etch zu verwenden.
Seit apt 0.7x haben sich apt-get und aptitude soweit angenähert, dass ein Mischbetrieb beider Werkzeuge wieder ohne Schwierigkeiten möglich sein sollte, das ist allerdings für Anwender von Etch nicht interessant.
Den entsprenden Thread hierzu zu suchen, dazu bin ich ehrlich gesagt momentan zu faul
Beste Grüße,
Holger
... der bisher nur apt-get verwendet hat und seit sidux nunmehr smxi benutzt.
meines Wissens nach ist in Etch Synaptic ein grafisches Frontend zu apt-get, nicht zu aptitude. Daher ist es wohl auch ratsam, Synaptic und aptitude nicht gemischt unter Etch zu verwenden.
Seit apt 0.7x haben sich apt-get und aptitude soweit angenähert, dass ein Mischbetrieb beider Werkzeuge wieder ohne Schwierigkeiten möglich sein sollte, das ist allerdings für Anwender von Etch nicht interessant.
Den entsprenden Thread hierzu zu suchen, dazu bin ich ehrlich gesagt momentan zu faul

Beste Grüße,
Holger
... der bisher nur apt-get verwendet hat und seit sidux nunmehr smxi benutzt.
Hi
Besten Dank für Eure raschen Antworten. Eigentlich arbeite ich immer mit aptitude. Bei einem Test Rechner hatte ich mal Synaptic verwendet.
Soviel ich weiss, ist aptitude der Nachfolger von apt-get oder sehe ich das falsch? Ich habe mal gelesen, dass die Pakete in aptitude besser verwaltet werden als in apt-get. Ich habe das wie folgt verstanden:
Wenn ich zBsp. Apache 2 installiert habe, anschliessend eGroupware installiere, dann wird für eGroupware Apache 1.3 vorausgesetzt. Aufgrund der Abhängigkeiten die aufgelöst werden, wird dann mit apt-get Apache 1.3 installiert und Apache 2 deinstalliert. Aptitude stellt hingegen fest, dass Apache 2 installiert ist und hält Apache 1.3 zurück. Habe ich das richtig verstanden?
Weiterhin dachte ich immer, dass ein dist-upgrade nur für den Distributions-Upgrade ist (wie zBsp. von 3.1 auf 4.0). Ich habe nun mal folgendes auf meinem Client ausgeführt:
aptitude update && aptitude dist-upgrade
nun werden noch 237MB nachinstalliert...
Gruss Chris
Besten Dank für Eure raschen Antworten. Eigentlich arbeite ich immer mit aptitude. Bei einem Test Rechner hatte ich mal Synaptic verwendet.
Soviel ich weiss, ist aptitude der Nachfolger von apt-get oder sehe ich das falsch? Ich habe mal gelesen, dass die Pakete in aptitude besser verwaltet werden als in apt-get. Ich habe das wie folgt verstanden:
Wenn ich zBsp. Apache 2 installiert habe, anschliessend eGroupware installiere, dann wird für eGroupware Apache 1.3 vorausgesetzt. Aufgrund der Abhängigkeiten die aufgelöst werden, wird dann mit apt-get Apache 1.3 installiert und Apache 2 deinstalliert. Aptitude stellt hingegen fest, dass Apache 2 installiert ist und hält Apache 1.3 zurück. Habe ich das richtig verstanden?
Weiterhin dachte ich immer, dass ein dist-upgrade nur für den Distributions-Upgrade ist (wie zBsp. von 3.1 auf 4.0). Ich habe nun mal folgendes auf meinem Client ausgeführt:
aptitude update && aptitude dist-upgrade
nun werden noch 237MB nachinstalliert...
Gruss Chris
Linux is good, Debian is perfect...
Dem ist nicht so, apt-get wird auch gepflegt und weiterentwickelt. Außerdem soll apt-get, wenn man unstable benutzt die bessere Wahl sein (hab ich mal irgendwo gelesen).Soviel ich weiss, ist aptitude der Nachfolger von apt-get oder sehe ich das falsch?
Ich benutze apt-get . Das macht was ich will, was bei aptitude nicht unbedingt der Fall ist.

Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi @catdog2,

http://manual.sidux.com/de/sys-admin-ap ... pt-upgrade
Holger
War das vielleicht die Quelle, in der Du das gelesen hast?Außerdem soll apt-get, wenn man unstable benutzt die bessere Wahl sein (hab ich mal irgendwo gelesen).

http://manual.sidux.com/de/sys-admin-ap ... pt-upgrade
Beste Grüße,Gründe, warum man nur apt-get für einen Dist-Upgrade verwenden soll
Paketmanager wie adept, aptitude, synaptic und kpackage können nicht immer die umfassenden Änderungen in Sid (Änderungen von Abhängigkeiten, Benennungskonventionen, Skripten u.a.) korrekt auflösen. Dies sind keine Fehler in diesen Programmen oder Fehler der Entwickler. Dies sind exzellente Programme für eine Installation von Debian stable, aber nicht angepasst an die besonderen Aufgaben der dynamischen Distribution Debian Sid.
Diese Programme können sich sehr gut dazu eignen, Programme zu suchen, aber zum Installieren, Löschen und zum Durchführen eines Dist-Upgrades soll apt-get verwendet werden.
Paketmanager wie adept, aptitude, synaptic und kpackage sind - technisch gesprochen - nicht-deterministisch. Bei Verwendung einer dynamischen Distribution wie Debian Sid unter Hinzunahme von Drittrepositorien, deren Qualität nicht vom Debian-Team getestet sein kann, kann ein Dist-Upgrade zur Katastrophe führen, da diese Paketmanager durch automatische Lösungsversuche falsche Entscheidungen treffen können. Weiterhin ist zu beachten, dass ALLE GUI-Paketmanager in init 5 und/oder in X ausgeführt werden müssen, und ein dist-upgrade in init 5 und/oder X (oder selbst ein ohnehin nicht empfohlenes 'upgrade') wird früher oder später dazu führen, dass man sein System irreversibel beschädigt.
Im Gegensatz dazu führt apt-get ausschließlich das durch, was angefragt ist. Bei unvollständigen Abhängigkeiten in Sid, sprich: wenn das System bricht (dies kann in Sid bei Strukturänderungen vorkommen), können die Ursachen genau festgestellt und dadurch repariert oder umgangen werden. Das eigene System "bricht" nicht. Falls also ein Dist-Upgrade dem Gefühl nach das halbe System löschen möchte, überlässt apt-get dem Administrator die Entscheidung, was zu tun ist, und handelt nicht eigenmächtig.
Dies ist der Grund, warum Debian-Builds apt-get nutzen und nicht andere Paketmanager.
Holger
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Hmm, nicht ganz. Ich habe mal einen Artikel im Wiki dazu geschrieben, siehe http://wiki.debianforum.de/AptPinning. Die Erweiterung von aptitude gegenüber apt-get besteht in der zusätzlichen Markierung von Paketen als automatisch oder manuell installiert, wie in meinem ersten Beitrag angedeutet.chris.vo hat geschrieben:Soviel ich weiss, ist aptitude der Nachfolger von apt-get oder sehe ich das falsch? Ich habe mal gelesen, dass die Pakete in aptitude besser verwaltet werden als in apt-get. Ich habe das wie folgt verstanden:
Wenn ich zBsp. Apache 2 installiert habe, anschliessend eGroupware installiere, dann wird für eGroupware Apache 1.3 vorausgesetzt. Aufgrund der Abhängigkeiten die aufgelöst werden, wird dann mit apt-get Apache 1.3 installiert und Apache 2 deinstalliert. Aptitude stellt hingegen fest, dass Apache 2 installiert ist und hält Apache 1.3 zurück. Habe ich das richtig verstanden?
Zu deinem Beispiel: Auch apt-get würde nicht einfach apache 1.3 ungefragt installieren, sondern dich auf den Versionskonflikt hinweisen und eftl. eine Lösungsmöglichkeit vorschlagen, wobei aptitude dann noch weiter geht, wenn du eine ablehnst, schlägt er noch eine andere vor und so weiter. Beide würden die Installation verhindern, wenn die Abhängikeiten nicht erfüllt werden können. Übrigens kannst du beiden zur Sicherheit ein "-s"(für "simulate") mitgeben, dann zeigen sie nur, was sie machen würden, führen die Aktion(en) aber nicht aus. Meistens ist dies allerdings überflüssig, da zumindest aptitude immer nachfragt, wenn es mehr tun muß als direkt im Befehl angegeben, sei es nur, ein Paket automatisch zu installieren.
Ja, die Namensgebung ist schon missverständlich, daher sind für die nächste Version die Optionen "upgrade" und "dist-upgrade" auch in "save-upgrade" und "full-upgrade" umbenannt worden.chris.vo hat geschrieben:Weiterhin dachte ich immer, dass ein dist-upgrade nur für den Distributions-Upgrade ist (wie zBsp. von 3.1 auf 4.0). Ich habe nun mal folgendes auf meinem Client ausgeführt:
Das jetzige "upgrade" installiert keine neuen Pakete, wodurch eine Aktualisierung solcher Pakete zurückgehalten wird, die die Installation neuer abhängiger Pakete erfordert. Das "dist-upgrade" bezieht auch das Neuinstallieren/Löschen von Paketen mit ein.
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
chris.vo hat geschrieben:
Weiterhin dachte ich immer, dass ein dist-upgrade nur für den Distributions-Upgrade ist (wie zBsp. von 3.1 auf 4.0). Ich habe nun mal folgendes auf meinem Client ausgeführt:
aptitude update && aptitude dist-upgrade
nun werden noch 237MB nachinstalliert...
Gruss Chris
Hier liegt dein Fehler. Du solltest IMHO jedes Update mit aptitude dist-upgrade angehen. Der Unterschied zwischen "upgrade" und "dist-upgrade" liegt nicht im Distrowechsel, sondern nur in folgender Sache: bei upgrade werden nur bestehende Pakete aktualisiert, bei dist-upgrade werden auch Pakete aktualisiert, die eine Installation von neuen Paketen erfordern. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich bei dir was an Paketen angestaut hat. Besonders bei lenny und sid wirst du häufig das dist-upgrade brauchen, bei etch eher weniger, aber ausgeschlossen ist es auch nicht.
Abgesehen davon nehmen sich apt-get und aptitude, wie bereits erwähnt, nicht mehr viel, (beide bedienen sich an der libapt) ich bevorzuge trotzdem aptitude.
EDIT: Mist, war einer wieder schneller mit posten!
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Unter Etch unterscheiden sich die beiden immer noch durch das erweiterte Tagging bei aptitude, was apt-get nicht kennt. Daher... naja, steht ja in meinem Wiki-Artikel.mrbeyer hat geschrieben:Abgesehen davon nehmen sich apt-get und aptitude, wie bereits erwähnt, nicht mehr viel, (beide bedienen sich an der libapt) ich bevorzuge trotzdem aptitude.
mrbeyer hat geschrieben:EDIT: Mist, war einer wieder schneller mit posten!
Du hast aber lange zum tippen gebraucht, mein Post war schon 1:25 da

garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller