Unterschied zwischen Well-Know und Registered Ports

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
tux.ICBlood
Beiträge: 168
Registriert: 30.01.2005 15:01:47
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Unterschied zwischen Well-Know und Registered Ports

Beitrag von tux.ICBlood » 01.02.2008 19:04:38

Was ist der Unterschied zwischen den Well-Known Ports (0-1023) und den Registered Ports (1024- *vergess ich immer*)? Beide werden von der IANA festgelegt. Aber warum heissen sie unterschiedlich?
JabberFriends ist ein serverübergreifendes Benutzerverzeichnis, das es einfach macht, neue Jabber Kontakte zu finden. Ein Wiki führt den Neuling in die Funktionsweise von Jabber und den verschiedenen Clienten ein.

roth
Beiträge: 152
Registriert: 30.01.2008 13:41:34

Beitrag von roth » 01.02.2008 19:15:49

Grüß Gott,

die "Registered Ports" zwischen 1024 und 49151 können von Herstellern bei der IANA registriert werden.

Wikipedia.de: Well Known Ports



Gruß
Sven

Benutzeravatar
tux.ICBlood
Beiträge: 168
Registriert: 30.01.2005 15:01:47
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von tux.ICBlood » 01.02.2008 19:26:47

aber dann ist doch da kein wirklicher unterschied zwischen den well known ports und den registered ports, oder?
JabberFriends ist ein serverübergreifendes Benutzerverzeichnis, das es einfach macht, neue Jabber Kontakte zu finden. Ein Wiki führt den Neuling in die Funktionsweise von Jabber und den verschiedenen Clienten ein.

roth
Beiträge: 152
Registriert: 30.01.2008 13:41:34

Beitrag von roth » 01.02.2008 19:33:48

Es ist ja nur eine Einteilung / Kategorisierung:
Bestimmte Applikationen verwenden Portnummern, die ihnen von der IANA fest zugeordnet und allgemein bekannt sind. Sie liegen üblicherweise zwischen 0 und 1023, und werden als Well Known Ports bezeichnet.
Zwischen Port 1024 und 49151 befinden sich die Registered Ports. Anwendungshersteller können bei Bedarf Ports für eigene Protokolle registrieren lassen, ähnlich wie Domainnamen. Die Registrierung hat den Vorteil, dass eine Anwendung anhand der Portnummer identifiziert werden kann, allerdings nur wenn die Anwendung auch den bei der IANA eingetragenen Port verwendet.
Die restlichen Ports von Portnummer 49152 bis 65535 sind so genannte Dynamic und/oder Private Ports. Diese lassen sich variabel einsetzen, da sie nicht registriert und damit keiner Anwendung zugehörig sind.
Da ist schon ein Unterschied. Allgemein bekannte und übliche Protokolle sind zwischen 0 und 1023 (Well Known Ports). Spezielle Anwendungen, die eben nicht ganz so "well known" sind, liegen zwischen 1024 und 49151.
Gemeinsam ist allen, daß sie Ports für TCP/IP-Kommunikation sind (inkl. UDP usw.).


Gruß
Sven

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 01.02.2008 22:35:44

Ein Unterschied gibt es aber noch. Ports bis 1024 kann nur Root belegen. Ports die darüber liegen jeder. User.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 01.02.2008 23:09:20

KBDCALLS hat geschrieben:Ein Unterschied gibt es aber noch. Ports bis 1024 kann nur Root belegen. Ports die darüber liegen jeder. User.
Auf vielen Systemen sind zwar die privilegierten Ports auf den Bereich der Well-Known Ports voreingestellt, aber dieser Voreinstellung kann keinen Unterschied zwischen Well-Known- und Registered Ports definieren.

Über den Kernelparameter "net.ipv4.ip_local_port_range" kann auch der Bereich der privilegierten Ports jederzeit verändert werden:

Code: Alles auswählen

gms1 ~ # cat /proc/sys/net/ipv4/ip_local_port_range
1024    65000
Gruß
gms

Antworten