wpa_supplicant Funktioniert NetworkManager nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
format_c
Beiträge: 188
Registriert: 23.01.2008 14:24:17
Kontaktdaten:

wpa_supplicant Funktioniert NetworkManager nicht

Beitrag von format_c » 23.01.2008 14:37:14

Hallo zusammen.

ich weis das wurde schon haeufiger hier disskutiert und ich habe auch bereits diese Beitraege durchsucht.
Das Problem scheinen mehrere Leute zu haben.
Wenn ich per nm-applet ein WLAN verbinden moechte zeigt er mir diese zwar brav an aber beim Versuch zu connected lauft das ganze in eine Art Timeout.

Ich habe die Massnahmen die in den anderen Beitraegen erwaehnt wurden so gut es geht umgesetzt.
Die Datei /etc/network/interfaces enhaelt nur noch die zwei Zeilen fuer Loopback. Alle anderen Zeilen sind auskommentiert.

Das witzige ist, dass ein Aufruf mittels
wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wunderbar funktioniert.

In der Datei /etc/default/wpasupplicant habe ich die gleichen Optionen wie oben hinterlegt.

Ich habe auch mal die 1700 Zeilen Syslogmeldungen mitgeschnitten die beim Verbindungsaufbauversuch zusammen kommen, aber ich glaub die moechte hier keiner sehen. Ich hab da mal grob durchgeblaettert aber konnte irgendwie keinen Hinweis finden.

Mir erschliesst sich halt auch nicht die Funktionsweise von dem NetworkManager wodurch ich auch nicht genau weis wo ich weiter suchen soll.

nm-tool sagt mir:

Code: Alles auswählen

format_c@iBook:~$ nm-tool

NetworkManager Tool

State: disconnected

- Device: eth0 ----------------------------------------------------------------
  NM Path:           /org/freedesktop/NetworkManager/Devices/eth0
  Type:              Wired
  Driver:            gem
  Active:            no
  HW Address:        00:14:51:15:14:40

  Capabilities:
    Supported:       yes
    Carrier Detect:  yes
    Speed:           10 Mb/s

  Wired Settings
    Hardware Link:   no


- Device: wlan0 ----------------------------------------------------------------  NM Path:           /org/freedesktop/NetworkManager/Devices/wlan0
  Type:              802.11 Wireless
  Driver:            b43
  Active:            no
  HW Address:        00:11:24:C7:E9:B6

  Capabilities:
    Supported:       yes
    Speed:           54 Mb/s

  Wireless Settings
    Scanning:        yes
    WEP Encryption:  yes
    WPA Encryption:  yes
    WPA2 Encryption: yes

  Wireless Networks (* = Current Network)
    Koeppe:          Infrastructure Mode, Freq 2.422 MHz, Rate 62 Mb/s, Strength 66%, Encrypted (WPA)
    Wlan:            Infrastructure Mode, Freq 2.437 MHz, Rate 62 Mb/s, Strength 61%, Encrypted (WEP)


Also scheint alles zu gehen nur der Verbindungsaufbau nicht.

Verwende ich wpa_supplicant von der Kommandozeile aus funktioniert es.

Kann mir jemand einen Tipp geben.

Gruss Alex

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 23.01.2008 15:10:25

Dann schau dir vielleicht auch noch mal diesen Thread hier an.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
format_c
Beiträge: 188
Registriert: 23.01.2008 14:24:17
Kontaktdaten:

Beitrag von format_c » 23.01.2008 18:39:19

Hey wow mega Thread.
Aber der geht IMHO in eine andere Richtung.
Ich habe das dort so verstanden dass dort erklaert wird wie man die WLAN verbindung mit wpa_supplicant hin bekommt.
Nach den Eintragen in der /etc/network/interfaces kann ich nun auch meine WLAN verbindung mittels ifup wlan0 starten.

Allerdings hat der Verbindungsaufbau mit wpa_supplicant bereits funkioniert.
Nur nm-applet bekommt es nach wie vor nicht hin. Das probiert ein paar Minuten und geht dann wieder auf Getrennt-Status.

Wenn ich versuche mit nm-applet die Verbindung aufzubauen und dann einen Prozess wpa_supplicant suche finde ich nur das:

Code: Alles auswählen

root@iBook:~# ps ax | grep wpa
 3215 ?        S      0:00 /sbin/wpa_supplicant -dd -g /var/run/wpa_supplicant-global
 3222 pts/0    D+     0:00 grep wpa
Also scheint nm-applet so gar nicht meine wpa_supplicant.conf zu beachten was ja auch die Aufforderung zur Eingabe der Passphrase, die bei jedem Versuch verdeutlicht.

Mein Problem ist dass nm-applet nicht die richtigen Settings fuer wpa_supplicant zu kennen scheint.

Gruss Alex

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 23.01.2008 18:54:56

Wo genau ist denn nun dann dein Problem?

Meinst du mit nm den NetworkManager? Wieso willst du den denn unbedingt verwenden?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
format_c
Beiträge: 188
Registriert: 23.01.2008 14:24:17
Kontaktdaten:

Beitrag von format_c » 24.01.2008 15:48:39

Ja ich meine mit NetworkManager das nm-applet.
Warum: Ich bin nicht gerade tippfaul aber immer wieder ein Terminal oeffnen und drei Kommandos absetzen nur um die Fast immer benoetigte WLAN Verbindung zu aktivieren wird halt irgendwann laestig. Und da das applet ja eh standardmaessig in meiner Leiste sitzt warum nicht nutzen.Fuer mich ist die Konsole eher ein Privleg als eine Abhaengigkeit

Also ich hab jetzt in /usr/share/doc/network-manager/README.Debian gelesen dass nur Interfaces von nm-applet gemanaged werden die nicht oder so gut wie nicht in der Datei /etc/network/interfaces konfiguriert ist.

Das nm-applet scheint mit wpa_supplicant nur ueber diesen Soket zu arbeiten. Uber diesen Socket scheint wpa_supplicant seine Informationen von nm-applet zu bekommen. Aber ich hab bisher noch nicht herausgefunden wie ich kontrollieren kann ob da evtl. was versickert.

Wenn ich /usr/share/doc/network-manager-gnome/README.Debian richtig verstehe verwendet nm-applet zwar wpa_supplicant zum Aufbau der WLAN Verbindung aber entnimmt die Informationen die fuer die Verbindung noetig sind nicht der Datei die man traditionell mit dem -c Parameter mitgibt. nm-applet speichert diese Informationen nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau teils in GConf und in gnome-keyring-manager.

Also muss ich irgendwie noch die Kommunikation zwischen nm-applet und wpa_supplicant transparenter machen um das Problem zu loesen. Mal weiter suchen.

Kennst du vielleicht ein paar gute Links zum NetworkManager bzw nm-applet die mich weiter bringen koennten?

Alex

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 24.01.2008 16:24:10

Hallo,

diesen Link habe ich aus irgendeinem Thread zum Netwerk-Manager hier im Forum - ist noch gar nicht so lange her:
http://mylinux.suzansworld.com/?p=175

Und relativ weit unten steht auch, dass sich bestimmte Chipsätze (ganz wichtig ist wohl der wext-Support durch den Treiber) wohl weigern, vernünftig mit dem Network-Manager zusammenzuarbeiten:
http://live.gnome.org/NetworkManagerHardware

Falls du das Pech hast, dass dein WLAn-Chip nicht (vernünftig) unterstütz wird, könntest du versuchen, das ganze über wpasupplicant und WPA-Roaming zu lösen - einfach mal die Forumssuche bemühen - da gibt es einige Threads zum Thema, u.a. diesen hier: http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... am&start=0

Benutzeravatar
format_c
Beiträge: 188
Registriert: 23.01.2008 14:24:17
Kontaktdaten:

Beitrag von format_c » 24.01.2008 16:46:11

Super danke.


bin grad dabei mir das riesen Dokument /usr/share/doc/wpasupplicant/README.modes.gz durchzulesen um auch die
Funktionsweise von wpa_supplicant besser zu verstehen.

Das es Problematiken mit NetworkManager und ein paar Treibern gibt war mir nicht bewusst da wpa_supplicant ueber den manuellen Aufruf funktioniert. Werd mir die Links mal genau anschauen.

Alex

Benutzeravatar
becke
Beiträge: 365
Registriert: 29.11.2004 11:55:04
Wohnort: Ostwestfalen

Beitrag von becke » 24.01.2008 16:58:04

Eine Alternative zum nm wäre wicd:
http://wicd.sourceforge.net/
Ist m.E. auch komfortabler als nm, benötigt zudem kein "Schlüsselbund" und läuft im Notfall auch mir ndiswrapper.

Gruß,
Becke

Benutzeravatar
format_c
Beiträge: 188
Registriert: 23.01.2008 14:24:17
Kontaktdaten:

Beitrag von format_c » 24.01.2008 21:44:04

WICD sieht auch ganz gut aus. Dafuer gibt es aber noch kein Debian Paket oder?

Gruss Alex

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 24.01.2008 22:00:11

format_c hat geschrieben:WICD sieht auch ganz gut aus. Dafuer gibt es aber noch kein Debian Paket oder?
Es gibt dafür ein deb-Paket (allerdings nicht direkt von Debian) und zwar hier:
https://sourceforge.net/project/showfil ... _id=194573

Direkt-Link zur aktuellen Version 1.4.1:
http://downloads.sourceforge.net/wicd/w ... .1-all.deb

Wicd baut auf wpa-supplicant auf und läuft auch unter Debian Etch sehr gut.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
format_c
Beiträge: 188
Registriert: 23.01.2008 14:24:17
Kontaktdaten:

Beitrag von format_c » 24.01.2008 22:17:47

Mhh jetzt hab ich wicd drauf aber auch der schafft es nicht sich zu verbinden. Zumindest hat er eine Statuszeile in der der akeuell ausgefuhrte Schritte angezeigt werden.
Er bleibt bei "Hole IP...." stehen bis er aufgibt.

Koennte sein, dass das bei NetworkManager auch das Problem ist.
Wenn ich mich ueber die Kommandozeile verbinde beziehe ich die IP mittels dhclient.
Ich wollte das mal testen indem ich mit wpa_supplicant mal die WLAN Verbindung aufbaue allerdings weis ich nicht was z.B. wcid verwendet um die IP Adresse zu holen.


Gruss Alex

Benutzeravatar
format_c
Beiträge: 188
Registriert: 23.01.2008 14:24:17
Kontaktdaten:

Beitrag von format_c » 24.01.2008 22:18:56

Danielx hat geschrieben:
format_c hat geschrieben:WICD sieht auch ganz gut aus. Dafuer gibt es aber noch kein Debian Paket oder?
Es gibt dafür ein deb-Paket (allerdings nicht direkt von Debian) und zwar hier:
https://sourceforge.net/project/showfil ... _id=194573

Direkt-Link zur aktuellen Version 1.4.1:
http://downloads.sourceforge.net/wicd/w ... .1-all.deb

Wicd baut auf wpa-supplicant auf und läuft auch unter Debian Etch sehr gut.

Gruß,
Daniel
Also ich musst einfach nur puthon-dbus installieren.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 24.01.2008 23:39:12

format_c hat geschrieben:Also ich musst einfach nur puthon-dbus installieren.
Auf was bezieht sich denn deine Aussage?
Dass Wicd jetzt doch funktioniert oder worauf?

Gruß,
Daniel

HubertB
Beiträge: 77
Registriert: 20.07.2005 16:59:17

Beitrag von HubertB » 01.02.2008 13:16:01

Amen Bruder, bei mir zickt das nm-applet genauso rum wie bei dir (ich hab einen Fujitsu-Siemens Lifebook S2110 mit ner a/b/g miniPCI von Atheros).

Ruft man wpa_supplicant direkt auf, läuft alles ohne Probleme (ich verwende Lenny). Das witzige ist: Unter Ubuntu 7.10 läuft das nm-applet total rund ohne Probleme...

Antworten