dd soll meldung ausgeben

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

dd soll meldung ausgeben

Beitrag von frindly » 31.01.2008 15:52:59

hallo,
ich möchte gerne festplatten mit dd löschen indem ich sie einfach mit nullen überschreibe.
nun dauert es ja recht lange :roll: und man weiss nie genau, wie weit das schon ist.
löschen tue ich mit dd if=/dev/zero of=dev/sdb
gibt es ein parameter der eine ausgabe erzeugt, wieviel schon kopiert wurde oder so was ähnliches? :wink:

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 31.01.2008 15:57:49

versuch mal:

Code: Alles auswählen

cat /dev/zero | buffer -S 1024 | dd of=/dev/$platte
HTH
Johannes

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 31.01.2008 15:59:13

ui ui so schlau bin ich doch noch gar nicht.
was genau bewirkt der befehl??? 8O 8O 8O
kannst du mir den mal genauer erläutern wie der sich zusammensetzt ???
vielen dank!

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 31.01.2008 16:15:07

Äh,

was genau verstehst du nicht ?

printet /dev/zero auf stdout, piped nach buffer, gibt nach jedem kb ne meldung und schreibs wieder weg.

=> RTFM

http://www.debiananwenderhandbuch.de/pipes.html

man cat

man buffer
...
Buffer reads from standard input reblocking to the given blocksize and writes each block to standard output.

-S size
After every chunk of this size has been written, print out how much has been written so far. Also prints the total througput. By
default this is not set.


man dd


gruß
Johannes

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 31.01.2008 16:16:08

Moechtest du nebenbei irgendwelche Sicherheiten haben dass andere die Daten nicht mehr wiederherstellen koennen oder oder lediglich die Platte leerräumen? Denn so wie du den DD Befehl derzeit Benutzt kannst du ihn im Grunde auch abkuerzen und dir somit ne ganze Menge Zeit sparen:

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/zero of=/dev/sdb bs=512 count=1
Bringt das selbe Ergebis: Eine fuer das Betriebssystem scheinbar leere und unpartitionierte Platte. Anschliessend kannst du ganz normal mit (c)fdisk hergehen, die Platte neu einteilen und mit den mkfs-Werkzeugen Dateisysteme darauf erstellen.

Falls du die DD-Sache jedoch aufgrund deines Sicherheitsbeduerfnisses machst, wuerde ich dir eher zu shred empfehlen:

Code: Alles auswählen

shred -v -n 33 -z /dev/sdb
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 31.01.2008 16:33:17

Man kann dd auch einfach ein SIGUSR1 schicken, dann bekommt man auch Infos.

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 01.02.2008 08:29:55

vielen dank,
leider hab ich hier im moment keine zeit handbücher zu studieren..... deshalb dachte ich eine kurze erklärung währe nicht schlecht.... mit pipes kenn ich mich nicht aus. deshalb hab ich nachgefragt. :(

es geht darum die platte so zu löschen, das niemand mehr daten wiederherstellen kann.
komplett leer. :D

wie kann ich denn so ein signal da hin schicken??? ich hab noch nie einem prozess ein signal geschickt......
auch hier bitte :wink: mehr infos!

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 01.02.2008 09:38:34

frindly hat geschrieben:es geht darum die platte so zu löschen, das niemand mehr daten wiederherstellen kann.
komplett leer. :D
Wie ich vorhin geschrieben hatte, mit dem DD-Befehl erreichst du das nicht - du verschwendest lediglich Zeit. :-)

@signale: man 7 signal u. weiterführende Seiten (im footer).
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 01.02.2008 11:17:55

ich habe aber im internet gelesen, das ich mit dieser eingabe die ganze platte mit nullen überschreibe und die daten somit weg sind. laut eines artikels in der ix konnte auch ein datenrettungslabor die daten nicht mit vertretbaren aufwand wiederherstellen.
und für normale bedürfnisse sollte es ja reichen. bin ja nicht bei der cia :wink: :wink:
bei einer 500gb grossen platte am usb port möchte ich nicht 5 oder 7 durchläufte mitmachen.
vorher ist dann nämlich der mtbf wert erreicht... :o

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 01.02.2008 12:21:02

frindly hat geschrieben:laut eines artikels in der ix konnte auch ein datenrettungslabor die daten nicht mit vertretbaren aufwand wiederherstellen.
Ich waere sehr enttauescht wenn die iX sowas derartiges geschrieben haette. Hast du zufaellig einen Link zu dem Artikel?
Wie gesagt, es bringt nix. Du kannst ebenso gut den von mir genannten Befehl zum loeschen verwenden, das Ergebnis ist das selber - nur sehr viel schneller.
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 01.02.2008 12:49:02

ja
hier ist der artikel. wie gesagt mit vertretbaren aufwand ohne auswertung der restmagnetisierung....

http://www.heise.de/ix/artikel/2003/05/072/

Letzteres gilt zumindest noch für Festplatten der älteren Generationen. Mit zunehmender Speicherdichte bei den neueren Platten steigt auch der Aufwand zur Wiederherstellung überschriebener Daten - Erfolgsgarantien gibt es jedoch keine. Im Test unserer Schwesterzeitschrift c't [1] gelang es mehreren Datenrettungslaboren nicht, mit Standardmitteln die Testdateien auf den mit Nullen überschriebenen Festplatten wiederherzustellen. Allerdings wurden nicht alle Mittel ausgeschöpft, ein Labor etwa verwies auf den ”sehr großen technischen und finanziellen Aufwand“ für weitere Untersuchungen.
auch das ist interessant...
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/In ... enLoeschen

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 01.02.2008 12:59:19

devilx hat geschrieben:
frindly hat geschrieben:laut eines artikels in der ix konnte auch ein datenrettungslabor die daten nicht mit vertretbaren aufwand wiederherstellen.
Ich waere sehr enttauescht wenn die iX sowas derartiges geschrieben haette. Hast du zufaellig einen Link zu dem Artikel?
Wie gesagt, es bringt nix. Du kannst ebenso gut den von mir genannten Befehl zum loeschen verwenden, das Ergebnis ist das selber - nur sehr viel schneller.
Das shred sicherer ist, ist unbestritten Es gibt Restmagnetisierung an den Rändern der normalen Spuren.
Auch Bruce Schneier empfiehlt soweit ich gelesen habe 35 maliges Überschreiben mit unterschiedlichen
Mustern für sensible Daten.

Aber:
1. Schneller? Die geschwindigkeit beim einmaligen NULLEN dürfe höher (ca 33mal) sein als bei dem
von Dir vorgeschlagenen 33 maligem Überschreiben der Platte - oder täusche ich mich?

2. Mir ist nicht bekannt, daß man mit "bordmitteln" (d.h. ohne Hardware-Manipulation
der Festplatte durch _echte_ Profis) wirst du eine komplett "geNULLte" Festplatte
nicht wiederherstellen können.
(oder lassen handelsübliche Platten zu die Köpfe auf "nebenspuren" zu stellen?)
d.h. der Kosten- und Hardwareaufwand den man treiben muß um Daten
möglicheweise wiederherzustellen ist erheblich. d.h. wenn ich
keine Firmengeheimnisse, oder Strafrechtlich relevante Daten auf meinen Platten
habe wird sich dieser Aufwand nicht lohnen.


Die Stern-TV, etc... Meldungen bezogen sich AFAIK nur auf nicht genullte sondern wenn
überhaupt nur Schnellformatierte Datenträger.

Ich würde jedem privaten Benutzer durchaus zu einem NULLen Raten, auch wenn es
deuchtlich unter 100% sicher ist. 100% Sicher ist nur die Zerstörung der Festplatte und entmagnetisieren.

nur meine Meinung
Johannes

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 01.02.2008 13:33:20

goecke hat geschrieben:1. Schneller? Die geschwindigkeit beim einmaligen NULLEN dürfe höher (ca 33mal) sein als bei dem
von Dir vorgeschlagenen 33 maligem Überschreiben der Platte - oder täusche ich mich?
Tust du. :-) Ich habe mich wohl zu kurz ausgedrueckt: Mit dem dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 count=1 bist du schneller. Natuerlich dauert das shred weitaus mehr als das einmalige DD. Ich bezog mich auf meine kurzfassung des dd befehls.
2. Mir ist nicht bekannt, daß man mit "bordmitteln" (d.h. ohne Hardware-Manipulation
der Festplatte durch _echte_ Profis) wirst du eine komplett "geNULLte" Festplatte
nicht wiederherstellen können.

Code: Alles auswählen

# aptitude install testdisk
(...cut...)
# photorec /dev/sda
d.h. wenn ich
keine Firmengeheimnisse, oder Strafrechtlich relevante Daten auf meinen Platten
habe wird sich dieser Aufwand nicht lohnen.
Darum habe ich gefragt, ob er ein gewisses Sicherheitsbeduerfnis hat. Hat er keine relevanten Daten, lohnt sich jedoch nicht einmal der DD mit ZERO ueber die komplette Platte. :-)
Die Stern-TV, etc... Meldungen bezogen sich AFAIK nur auf nicht genullte sondern wenn
überhaupt nur Schnellformatierte Datenträger.
Hose wie Jacke. Jeder Hobbyfotograf weiss mitlerweile wie man Daten recovern kann. Notfalls stoeppselt man die Platte an einen Windoze-Rechner und benutzt die dort in einer Vielzahl verfuegbaren Klicki-Bunti-Werkzeuge.
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 01.02.2008 14:28:23

sorry,
ich kann das programm jetzt nicht begutachten...
bitte kurz.... was macht es, glaube nicht das man restmagnetisierung sehen kann...
klärt mich auf.
für normale anwendungen sollte es reichen.
bei anderen daten bau ich die aluscheibe aus und verzichte auf das teil...

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 01.02.2008 14:37:20

devilx hat geschrieben:
goecke hat geschrieben:1. Schneller? Die geschwindigkeit beim einmaligen NULLEN dürfe höher (ca 33mal) sein als bei dem
von Dir vorgeschlagenen 33 maligem Überschreiben der Platte - oder täusche ich mich?
Tust du. :-) Ich habe mich wohl zu kurz ausgedrueckt: Mit dem dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 count=1 bist du schneller. Natuerlich dauert das shred weitaus mehr als das einmalige DD. Ich bezog mich auf meine kurzfassung des dd befehls.
sorry das kann nicht stimmen:

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 count=1
überschreibt den MBR Zeit < 1 Sek

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/zero of=/dev/sda 
überschreibt die Komplette Platte 1 Mal mit nullen Zeit abhängig von der Größe der Platte ca 1 Einheit (kann durchaus mehrere Stunden sein)

Code: Alles auswählen

shred -v -n 33 -z /dev/sdb 
schreibt 33 Mal die Komplette Platte mit unterschiedlichen Musten voll => Löscht in CIA Qualität ( 33 Mal überschreiben) zeit ca 33 Einheiten !!

dh.h einfaches nullen der _kompletten_ platte ist ca 33 Mal schneller als mit shred 33 Mal überschreiben,
oder schreibt shred auf anderem Wege als über den Schreib-Lese-Kopf?


2. Mir ist nicht bekannt, daß man mit "bordmitteln" (d.h. ohne Hardware-Manipulation
der Festplatte durch _echte_ Profis) wirst du eine komplett "geNULLte" Festplatte
nicht wiederherstellen können.

Code: Alles auswählen

# aptitude install testdisk
(...cut...)
# photorec /dev/sda
sorry, auch da bist du einem Mißverständnis aufgesessen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Datenwiede ... a_Recovery

testdisk und photorec können nur was ausrichten, wenn Zitat von http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk:
... these symptoms are caused by faulty software, certain types of viruses or human error (such as accidentally deleting a Partition Table). Partition table recovery using TestDisk is really easy.
dh.h Partitions-Tabelle gelöscht, oder durch Virus oder Menschen oder Fehlerhafte Software bestimmte Dateien
gelöscht wurden.

Zitat von http://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRec:
Photorec is file data recovery software designed to recover lost files including video, documents and archives from Hard Disks and CDRom and lost pictures (thus, its 'Photo Recovery' name) from digital camera memory. PhotoRec ignores the filesystem and goes after the underlying data, so it will still work even if your media's filesystem has been severely damaged or re-formatted.
d.h. u.a. das Filesystem würde zerstört oder schnellformatiert.

Wenn die Komplette Festplatte mit dem "dd if=/dev/zero of=/dev/sda" mit
nullen vollgeschrieben wurde kann sowohl testdisk als auch photorec nichts mehr ausrichten!

Wenn Du Daten lesen willst mußt Du die Platte öffnen und mit speziellen Schreib-Leseköpfen in
einer Speziellen Anlage deine Platte auslesen (besser nur im Reistraum ausprobieren ;-) )

d.h. wenn ich
keine Firmengeheimnisse, oder Strafrechtlich relevante Daten auf meinen Platten
habe wird sich dieser Aufwand nicht lohnen.
Darum habe ich gefragt, ob er ein gewisses Sicherheitsbeduerfnis hat. Hat er keine relevanten Daten, lohnt sich jedoch nicht einmal der DD mit ZERO ueber die komplette Platte. :-)

Die Stern-TV, etc... Meldungen bezogen sich AFAIK nur auf nicht genullte sondern wenn
überhaupt nur Schnellformatierte Datenträger.
Hose wie Jacke. Jeder Hobbyfotograf weiss mitlerweile wie man Daten recovern kann. Notfalls stoeppselt man die Platte an einen Windoze-Rechner und benutzt die dort in einer Vielzahl verfuegbaren Klicki-Bunti-Werkzeuge.

Naja die wenigsten Hobbyfotografen haben einen Reinstraum im Keller mit speziellen R/W-Köpfen und was weis ich noch. Nach dem einmaligen NULLen der kompletten Platte kann kein Hobbyfotograf mehr Daten rekonstruieren.

Spezialfirmen lassen sich das teuer bezahlen (ruf mal bei IBAS / Ontrack an). Weiterhin traue ich jedem besseren
Geheimdienst zu, daß die sowas können.

d.h. gegen Hobbyfotografen hilft einmaliges nullen der gesamten Platte, gegen CIA / IBAS / Ontrack hilft , wenn überhaupt shred.

Gruß
Johannes

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 01.02.2008 15:05:36

goecke hat geschrieben:
devilx hat geschrieben:
goecke hat geschrieben:1. Schneller? Die geschwindigkeit beim einmaligen NULLEN dürfe höher (ca 33mal) sein als bei dem
von Dir vorgeschlagenen 33 maligem Überschreiben der Platte - oder täusche ich mich?
Tust du. :-) Ich habe mich wohl zu kurz ausgedrueckt: Mit dem dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 count=1 bist du schneller. Natuerlich dauert das shred weitaus mehr als das einmalige DD. Ich bezog mich auf meine kurzfassung des dd befehls.
sorry das kann nicht stimmen:

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 count=1
überschreibt den MBR Zeit < 1 Sek

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/zero of=/dev/sda 
überschreibt die Komplette Platte 1 Mal mit nullen Zeit abhängig von der Größe der Platte ca 1 Einheit (kann durchaus mehrere Stunden sein)

Code: Alles auswählen

shred -v -n 33 -z /dev/sdb 
schreibt 33 Mal die Komplette Platte mit unterschiedlichen Musten voll => Löscht in CIA Qualität ( 33 Mal überschreiben) zeit ca 33 Einheiten !!

dh.h einfaches nullen der _kompletten_ platte ist ca 33 Mal schneller als mit shred 33 Mal überschreiben,
oder schreibt shred auf anderem Wege als über den Schreib-Lese-Kopf?
Wir reden aneinander Vorbei. :-) Ich habe mit der Aussage lediglich gemeint, dass er sich bei Verwendung von dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=blabla... Zeit spart, gegenueber seinem urspruenglichen Befehl, da dieser wie du bereits korrekt angemerkt hast nur die Partitionstabelle loescht - was von der Sicherheit her ungefaehr genau so gut ist wie das ZEROen einer kompletten Platte.
sorry, auch da bist du einem Mißverständnis aufgesessen.

-cut-

Wenn die Komplette Festplatte mit dem "dd if=/dev/zero of=/dev/sda" mit
nullen vollgeschrieben wurde kann sowohl testdisk als auch photorec nichts mehr ausrichten!
Okay, stimmt in der Tat, hab es gerade ausprobiert. Hatte es anders im Kopf.
Wenn Du Daten lesen willst mußt Du die Platte öffnen und mit speziellen Schreib-Leseköpfen in
einer Speziellen Anlage deine Platte auslesen (besser nur im Reistraum ausprobieren ;-) )
Das ist klar, das wurde dann bei Faellen wie dem WTC damals angewand. Dachte nur ich haette einmal etwas davon gehoert es auch Softwaretechnisch bewerkstelligen zu koennen - bis zu einem gewissen grad.
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 01.02.2008 18:15:13

Hallo!

Es gibt ausreichend Software um Festplatten sicher zu löschen. Es lohnt sich z.B. die manpage von "wipe" zu lesen:

Code: Alles auswählen

apt-get install wipe
Auch "dban" [1] ist eine Möglichkeit.
Aber um die ursprüngliche Frage zu beantworten, schlage ich vor "dcfldd" zu installieren:

Code: Alles auswählen

apt-get install dcfldd
Jetzt kann man mit

Code: Alles auswählen

dcfldd if=/dev/zero of=/dev/sda conv=notrunc
loslegen und hat einen wunderschönen Fortschrittsbalken.

Gruß, habakug

[1] http://dban.sourceforge.net/

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 01.02.2008 21:25:58

hallo,
interessante diskussion. also es geht hierbei um externe festplatten, die gelöscht werden sollen weil sie den besitzer wechseln. damit steht fest, das sie mit nullen überschrieben werden, denn nur das löschne der partitionstabelle ist zwar für heimgebrauch ok, aber in diesem fall wohl grob fahrlässig, da hier normale programme die nach mustern von dateien suchen welche finden würden.
bei einer genullten festplatte werden sie aber nicht fündig. mehrere durchläufe währen zwar möglich, aber bei einer einfach nullung der 500gb am usb port sind schon mehrere stunden verstrichen. tage will ich daraus nicht machen :wink:

das ein datenrettungslabor vieleicht eine restmagnetisierung von benachbarten spuren finden könnte, damit kann man glaube ich leben. es ist nicht davon auszugehen, das käufer von externen platten zb. bei ebay diese in einem rettungslabor dieser prozedur unterziehen. das dürfe enorme kosten nach sich ziehen.
genausogut könnte ein sektor vorher als defekt gemeldet und von der elektronik umgemappt worden sein. den kann man mit dem nullen per dd dann auch nciht mehr abgreifen.

wenn leute für die ich die platten lösche solche sensiblen daten haben, dann kann ich erwarten, das sie die ganze platte vernichten.

es geht ja darum eine technisch gute und sichere (sowie rechtlich vertretbare) aber zeitlich auch rentable lösung zu finden.

Antworten