kernel 2.6.24 bauen??

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

kernel 2.6.24 bauen??

Beitrag von Onkel Jürgen » 31.01.2008 18:54:01

Hi Leute,

hatte mal Lust daran, mir nen eigenen Kernel zu kompilieren und mich mal intensiver mit dem System zu befassen. Allerdings bricht er mir immerwieder mit dieser Fehlermeldung ab:

Code: Alles auswählen

MODPOST 1660 modules
ERROR: "libertas_remove_mesh" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_add_card" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!ERROR: "libertas_send_tx_feedback" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_prepare_and_send_command" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_remove_card" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_add_mesh" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!ERROR: "libertas_process_rxed_packet" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_interrupt" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_activate_card" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
make[2]: *** [__modpost] Fehler 1
make[1]: *** [modules] Fehler 2

Jetzt hab ich in der config schon mit Libertas an und Libertas aus probiert geht irgendwie beides nich so recht.

Wäre über Hilfe dankbar.

Ich hab Debian Etch x86 noch mit dem urpsrünglichen Kernel: 2.6.18-5

Also Grüße

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 31.01.2008 19:11:13

Hi,
woher hast du die config?
was hast du im make menuconfig denn so geändert?
Normalerweise verwirft menuconfig ungültige Symbole, die unweigerlich bei solchen Versionssprüngen auftreten, oder legt neue an.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 31.01.2008 19:25:08

mmhhhh also die config datei hab ich sicherlich mit der kernel source runter geladen und diese hab ich von:


deb http://kernel-archive.buildserver.net/debian-kernel/ trunk main


ja also soweit wie konnte hab mich in die config reingearbeitet und hab da so meine kreuzchen gesetzt, wo ich dachte, dass könnte passen.

bezüglich WLAN hab ich glaub so ziemlich alles mal angekreuzt, weil ich mal ein paar verschiedene WLAN Geräte testen wollte.

ja ich hoffe die Auskunft ist einigermaßen ausreichend[/url]

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 31.01.2008 19:38:39

hey sorry hab ich natürlich noch volle Kanne verschrieben.

ich meinte den 2.6.22

tut mir wirklich leid. Lag wahrscheinlich daran, dass in den letzten Tagen immer so viel über den 24'er in den Foren stand.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 31.01.2008 19:39:20

Also hast du dier die linux-source-* Pakete(e) geladen?
Wie hast du den denn nun genau gebaut?
Wie/wonach bist du dabei gegangen?
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 31.01.2008 19:52:41

Okay ich vesuchs dir mal so ausführlich wie ich mit meinem jetzigen Wissen kann zu erklären.

als aller erstes hatte ich mal die Anleitung im Debian Anwenderhandbuch gelesen:
http://www.debian.org/releases/stable/i ... 06.html.de

danach hatte ich im Forum diesen Thread gelesen:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=95225

und hab mir gedacht das könnte ich doch auch mal ausprobieren.

und hab dann so angefangen:

Code: Alles auswählen

cd /usr/src/
wget http://www.eu.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.22.tar.bz2
tar xfvj linux-2.6.22.tar.bz2
ln -s linux-2.6.22 linux
make menuconfig
fakeroot make-kpkg --initrd kernel_image
Allerdings kam ich hier mit dem fakeroot Befehl nicht weiter und hab ihn durch den fakeroot Befehl aus dem Anwenderhandbuch ersetzt.

Deine Frage mit dem "wie ich ihm gebaut habe?" versteh ich leider nich ganz oder willst du meine ganze config haben??? Sorry

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 31.01.2008 20:30:31

Onkel Jürgen hat geschrieben: Allerdings kam ich hier mit dem fakeroot Befehl nicht weiter und hab ihn durch den fakeroot Befehl aus dem Anwenderhandbuch ersetzt.
Den brauchst du eigentlich nicht wenn du sowiso root bist (nur in der konsole) oder mit sudo arbeitest.
faeroot täuscht dem folgenden Befehl nur einen root vor.
Onkel Jürgen hat geschrieben: Deine Frage mit dem "wie ich ihm gebaut habe?" versteh ich leider nich ganz oder willst du meine ganze config haben??? Sorry
Ja Ja damit meine ich schon ob make-kpkg oder klassisch nur make, make install angewandt wurde.
Hast du beim verlassen von menuconfig die Frage nach dem speichern der config mit ja beantwortet?
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 31.01.2008 20:45:07

ah okay macht Sinn deswegen auch "fake"-"root" lol

ähm ja ich hab sie sogar selber abgespeichert, oder ist das keine so gute idee??

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 31.01.2008 21:43:55

also ich hab laut Anwenderhandbuch mit folgende Schritte angefangen:

ganz normal entpackt
dann make xconfig, dort habe ich gespeichert unter der Datei "bass.config"

-> make-kpkg clean
-> make-kpkg --initrd --revision=bass.1.0 kernel_image

so und hier hat er abgebrochen mit oben beschriebener Fehlermeldung (nachdem er schon gut ne halbe Stunde gelaufen ist)

ich hab das jetzt so verstanden, dass eigentlich im Verzeichnis /usr/src ein .deb Paket des kompilierten Kernels liegen müsste. Hab auch nochmal unter /usr/src/linux und /usr/src/linux-2.6.22 nachgeschaut und nirgendwas gefunden

so meine ganze Geschichte, wenn niemand eine Antwort weiß probier ich einfach nochmal mit nem anderen Kernel ;-) vll klappts ja irgendwie

grüße

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: kernel 2.6.24 bauen??

Beitrag von George Mason » 31.01.2008 22:08:10

Onkel Jürgen hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

MODPOST 1660 modules
ERROR: "libertas_remove_mesh" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_add_card" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!ERROR: "libertas_send_tx_feedback" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_prepare_and_send_command" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_remove_card" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_add_mesh" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!ERROR: "libertas_process_rxed_packet" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_interrupt" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
ERROR: "libertas_activate_card" [drivers/net/wireless/libertas/usb8xxx.ko] undefined!
make[2]: *** [__modpost] Fehler 1
make[1]: *** [modules] Fehler 2
Versuche es nochmal ohne libertas und poste die Fehlermeldung, die dann kommt. Es wird nicht die sein, die Du gepostet hast.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 31.01.2008 22:16:37

Onkel Jürgen hat geschrieben: dann make xconfig, dort habe ich gespeichert unter der Datei "bass.config"
Ähhm... die configs müssen im Quellverz. immer .config heißen!

Die erzeugten .deb's landen im übergeordneten Verzeichnis.
Die Quellen kann man entpacken und backen wo man lustig ist.
Beim installieren durch dpkg wird automatisch ein Symlink /usr/src/linux erzeugt welcher auf dein hoffentlich noch existierendes Quellverz. zeigt.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 01.02.2008 00:05:25

hi Leute,

also cirrussc deins war mehr als zutreffend, vielen dank.

das prob war, dass ich meine .config immer umbenannt habe und deswegen konnte ich sie so oft verändern wie ich wollte, er hat immer irgendeine andere kompiliert.

der neue Kernel läuft auch wunderbar stabil und so, nur hab ich jetzt leider ein Problem, dass meine Anwendungen nicht mehr auf daas Internet zugreifen können.

Also wenn ich meine Verbindungseigenschaften anschaue, sagt er mir ich bin verbunden, hab auch ne IP und alles, aber jede Software, die ins Internet will bekommt keine Verbindung.

Ein kleiner Denkanstoß wär echt nett.

Also Grüße und gute Nacht

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 01.02.2008 00:22:54

Poste mal die Ausgaben von

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
dmesg | grep eth
lspci | grep Ethernet

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 01.02.2008 08:25:37

vielen dank für die viele Hilfe,

ich komme dieses Wochenende leider nicht dazu dei Daten zu posten, aber werde Sonntag Abend sofort nachholen.

also angenehmes Wochenende.

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 04.02.2008 19:04:46

Hi Spasswolf,

sorry dass ich solange hab auf mich warten lassen.

Also ich hab mal die Sachen, nach denen du gefragt hast unter no paste getan:



http://nopaste.debianforum.de/7424

Hab auch schon mal versucht ein bißchen zu verstehn, aber leider bin ich nicht sehr schlau daraus geworden, also würd mich freun, wenn du mir ne Antwort geben könntest, oder jeder andere,der weiß wies geht.

Grüsse

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 04.02.2008 19:30:45

du solltest mal deine Firewall bzw iptables-Regeln überprüfen, deren Logmeldungen siehst du in der Ausgabe von "dmesg".
Wenn du dafür ein selbstgeschriebenens Script verwendest, dann poste dieses auch auf Nopaste. die Ausgabe von "iptables -nvL" wäre auch nicht schlecht.

Gruß
gms

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 04.02.2008 20:00:33

oh wow vielen Danke, es funzt

Antworten