Inzwischen habe ich ihn (mit viel Ausprobiererei) zum Laufen gebracht *Juhuu*.
Die funktionierende Konfiguration basiert auf CUPS.
Nun hat cosmac mir `lpr' in diesem Thread so richtig schön schmackhaft gemacht:
Da ich sowieso nur mit `lp' oder `lpr' aus der Kommandozeile drucke würde ich jetzt natürlich gerne das komplette CUPS weglassen.cosmac hat geschrieben:solche Netzwerkdrucker laufen auch ganz ohne CUPS. Stattdessen
braucht man das Paket lpr. Dann braucht der Drucker einen Namen,
z.B. "olsen" ¹. Der passende Eintrag in /etc/printcap heisst dann:wichtig ist, dass am Zeilenende nach dem \ kein Leerzeichen steht.Code: Alles auswählen
olsen|Haus 2, Zimmer 242:\ :rm=172.29.xxx.xxx:\ :rp=lp:\ :sd=/var/spool/lpd/olsen:\ :lf=/var/spool/lpd/olsen/log:\ :af=/var/spool/lpd/olsen/acct:\ :bk:sh:mx#0:
Drucken kann man dann in der Konsole mitund aus z.B. Iceweasel heraus, indem man den Druckbefehl unterCode: Alles auswählen
lpr -P olsen datei.ps enscript -P olsen datei.txt
Drucker-Eigenschaften einträgt:Code: Alles auswählen
lpr -P olsen
Was muss ich in die /etc/printcap reinschreiben, damit es funktioniert?
Der Drucker in der printers.conf von CUPS:
Code: Alles auswählen
<Printer network-e320>
Info network-e320
Location network
DeviceURI lpd://192.168.0.10/lpt2
State Idle
StateTime 1201791729
Accepting Yes
Shared Yes
JobSheets none none
QuotaPeriod 0
PageLimit 0
KLimit 0
OpPolicy default
ErrorPolicy stop-printer
</Printer>