HILFE! Absturz von debian nach Einloggen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 15:37:15

(II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
(EE) Unable to find a valid framebuffer device
(EE) NV(0): Failed to open framebuffer device, consult warnings and/or errors above for possible reasons
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 15:39:53

hmm, nochmal

Code: Alles auswählen

# dpkg-reconfigure xserver-xorg
und statt "nv" was anderes wählen, zB. vesa.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 15:47:25

OK, und was gebe ich jetzt ein?

Code: Alles auswählen

debian1:/bin# _

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 16:03:13

habe gerade neu gebootet. Ich konnte mich am grafischen Bildschirm mit benutzer und passwort anmelden, dann Bildschirmaufbau, kurzer Augenblick, dann

Code: Alles auswählen

debian1 login:
kurzer Blinken, grafischer Bildschirm wieder da mit der Aufforderung benutzer und Passwort und jetzt bin ich wieder da.
Soweit so gut.

Aber kann man dieses merkwürdige Systemverhalten wieder in Ordnung bringen?

Habt erst mal vielen Dank für Eure Unterstützung. Man fühlt sich so ein bißchen wie jemand der gerade aus dem Wasser gezogen wurde. Viele Grüße spaeterfreund ingmar

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 16:10:30

Tja, nochmal die log-Dateien nach Warnungen und Fehlern durchsehen. Und, hatte ich oben schonmal vorgeschlagen, versuche mal einen anderen display manager. Und schau mal, ob so ein merkwürdiges Verahalten auch auftritt, wenn du dich auf der Textkonsole als User anmeldest und startx ausführst.

*versuch ihn aus dem Wasser ziehn, garibaldi ;)
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 31.01.2008 19:42:55

spaeterfreund hat geschrieben: Ja, und ein

Code: Alles auswählen

aptitude update && aptitude upgrade
. Also gestern abend, als Letztes, weil mir das angeraten wurde.
Ich hab in einem anderen thread von dir verfolgt daß du die backports in der sources.list drin hattest..
Auch noch zum Zeitpunkt des upgrades?

Wenn ja dann Gute Nacht würd ich mal sagen wenn die falschen pakete aus dieser Quelle geupdatet wurden..
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 19:57:40

Saxman hat geschrieben:
spaeterfreund hat geschrieben: Ja, und ein

Code: Alles auswählen

aptitude update && aptitude upgrade
. Also gestern abend, als Letztes, weil mir das angeraten wurde.
Ich hab in einem anderen thread von dir verfolgt daß du die backports in der sources.list drin hattest..
Auch noch zum Zeitpunkt des upgrades?

Wenn ja dann Gute Nacht würd ich mal sagen wenn die falschen pakete aus dieser Quelle geupdatet wurden..
Iiihrrks! Diesen anderen Thread habe ich nicht verfolgt, eine aktive Backports Quelle ohne Pinning ist natürlich ganz schön übel. Man könnte es evtl. noch durch Pinning retten, siehe http://wiki.debianforum.de/AptPinning, aber vielleicht ist in so einem Fall eine Neuinstallation einfacher, zumal, wenn /home eine seperate Partition hat und somit die persönlichen Einstellungen und Daten nicht verloren gehen.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 31.01.2008 22:26:53

Was für einen Monitor hast du denn?
Vielleicht stimmt da auch etwas mit der Frequenz nicht, evtl. diese bei "dpkg-reconfigure xserver-xorg" korrekt eintragen.

Aber wie gesagt: Logs durchsehen, dort ist mit Sicherheit irgendein Hinweis auf das Problem zu finden!
Aber bitte mit der xorg.conf, bei der es halbwegs (bis auf das Einloggen) funktionierte, das entsprechende Backup ist im Ordner /etc/X11/ zu finden.
garibaldi hat geschrieben:eine aktive Backports Quelle ohne Pinning ist natürlich ganz schön übel.
Nein, siehe unten.
Saxman hat geschrieben:Ich hab in einem anderen thread von dir verfolgt daß du die backports in der sources.list drin hattest..
Auch noch zum Zeitpunkt des upgrades?

Wenn ja dann Gute Nacht würd ich mal sagen wenn die falschen pakete aus dieser Quelle geupdatet wurden..
Der Tipp mit den Backports im anderen Thread kam von mir (wenn du den hier meinst: ntfs-3g wie erfolgt die Installation und Einrichtung) ! ;-)
Deine Theorie dazu trifft nicht zu:
3. All backports are deactivated by default. If you want to install something from backports run:

apt-get -t etch-backports install “package”
Quelle: http://www.backports.org/dokuwiki/doku. ... structions

Deswegen muss man ja auch "-t etch-backports" zusätzlich angeben um Pakete aus den Backports denen aus Debian Etch vorzuziehen!
Die Pakete aus den Backports haben nur eine Priorität von 1, die von Debian Etch aber eine viel höhere, nämlich 500.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 22:44:19

Danielx hat geschrieben:Die Pakete aus den Backports haben nur eine Priorität von 1, die von Debian Etch aber eine viel höhere, nämlich 500.
Ah, fein, das das geändert wurde! Das System wird wirklich immer besser.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 31.01.2008 23:37:15

Danielx hat geschrieben: Die Pakete aus den Backports haben nur eine Priorität von 1, die von Debian Etch aber eine viel höhere, nämlich 500.
Das ja mal was neues. Schön daß das jetzt so gemacht wird.
Dann wird das Problem wohl wo anders liegen..
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 01.02.2008 00:07:29

Guten Abend,

Was genau kann ich denn nun machen? Soll ich vielleicht irgendwas mal posten?

Weil die Hinweise das in den logs sich Fehler befinden - naja wenn ich den/die Fehler bemerke bleibt ja für mich immer: WAS NUN?

Viele Grüße spaeterfreund ingmar

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 01.02.2008 00:39:43

spaeterfreund hat geschrieben:was genau kann ich denn nun machen? Soll ich vielleicht irgendwas mal posten?
Hm, was ist denn jetzt dein Status?

Sonst eben das, was ich ein paar posts oben geschrieben habe, vor der Backportsgeschichte.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 01.02.2008 01:48:54

spaeterfreund hat geschrieben:Was genau kann ich denn nun machen? Soll ich vielleicht irgendwas mal posten?
Vielleicht die Antwort auf meine Frage in meinem letzten Beitrag? ;-)

Nun gut, ich habe inzwischen selbst nachgesehen:
Du hast einen "HP w2207".
Standard-Auflösung: 1680 x 1050 => Verhältnis: 1,6
In deiner geposteten xorg.conf steht:
"1680x1050" "1600x1600" "1440x1440" "1280x960" "1152x1152" "1024x768" "800x600" "720x400" "640x480"
Bis auf den ersten Eintrag sind alle anderen falsch, da diese das falsche Verhältnis haben (entweder quadratisch, 1,3 ...) also raus damit.
Außerdem hatte ich die Vermutung geäußert, dass es ein Problem mit der Frequenz geben könnte, das legt jedenfalls diese Fehlermeldung nahe: "(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration"
=> bei "dpkg-reconfigure xserver-xorg" die entsprechenden Werte eintragen, nennt sich "Horizontaler Wiederholfrequenz-Bereich"
Am Besten du stellst da auch wieder "nv" als Treiber ein.
Danach postest du die xorg.conf und nachdem du den XServer mit dieser xorg.conf neu gestartet hast und evtl. versucht hast dich einzuloggen die drei von mir schon genannten Log-Dateien, aber bitte nach NoPaste.
Ich habe kein Problem mir diese komplett anzusehen. :-)

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 01.02.2008 02:07:22

Danielx hat geschrieben:Außerdem hatte ich die Vermutung geäußert, dass es ein Problem mit der Frequenz geben könnte, das legt jedenfalls diese Fehlermeldung nahe: "(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration"
=> bei "dpkg-reconfigure xserver-xorg" die entsprechenden Werte eintragen, nennt sich "Horizontaler Wiederholfrequenz-Bereich"
Die entsprechenden Werte stehen im Handbuch deines Monitors. Falls dies nicht mehr vorhanden sein sollte, mußt du die anders ermitteln. In solch einem Fall habe ich einfach eine Knoppix-CD gestartet und die Werte übernommen, die die Hardwareerkennung geliefert hat.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 01.02.2008 08:34:34

Trotzdem wäre es vielleicht mal interessant das aptitude log einzusehen, wenn der Fehler wirklich erst nach dem upgrade eingetreten ist.

Code: Alles auswählen

cat /var/log/aptitude
Vielleicht geht ja dann mal ein Licht auf..
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

[GELÖST] ....durch Neuinstallation

Beitrag von spaeterfreund » 01.02.2008 08:51:39

Da es jetzt nicht mehr möglich überhaupt hochzufahren, habe ich mich für eine Neuinstallation entschlossen.

Danke für Eure Hilfe, wir werden bald wieder voneinander hören. Da bin ich mir sicher.

Welches sind denn sichere Downloadquellen für debian etch (updates und security)?

Viele Grüße spaeterfreund Ingmar

Benutzeravatar
Zorbel
Beiträge: 33
Registriert: 25.01.2008 09:26:15
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Zorbel » 01.02.2008 09:09:10

Des sind meine Standart Quellen ... :)
# Standart Paket-Quellen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free

# Security Paket-Quellen
deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free

# Multimedia Paket-Quellen
deb http://www.debian-multimedia.org/ etch main
deb-src http://www.debian-multimedia.org/ etch main

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 01.02.2008 09:33:41

Zorbel hat geschrieben: # Multimedia Paket-Quellen
deb http://www.debian-multimedia.org/ etch main
deb-src http://www.debian-multimedia.org/ etch main
Wobei diese Quellen keine offiziellen debian quellen sind.
Auch wenn sie sich bei mir durchaus auch bewährt haben.

Es empfiehlt sich übrigens Fremdquellen, selbst wenn man sie in der sources.list drinn hat auszukommentieren und nur bei Bedarf einzukommentieren. Apt pining hin oder her :D :D

Bsp: (Tor Anonymisierung)

Code: Alles auswählen

#tor anonym
#deb http://mirror.noreply.org/pub/tor etch main
#deb-src http://mirror.noreply.org/pub/tor etch main
Die Mailingliste von denen hab Ich abboniert und sobald ne mail von denen da ist wegen neuer version von tor, kurz einkommentieren und updaten, dann wieder auskommentieren.. So mache Ich das..

Sicher ist sicher..
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Antworten