HILFE! Absturz von debian nach Einloggen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

HILFE! Absturz von debian nach Einloggen

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 09:40:15

Hallo,
als debian Neuling javascript:emoticon(':roll:') weis ich nicht weiter.

Eine knappe Woche ist es her das ich debian installiert habe. Mit Hilfe hier aus dem Forum habe ich schon erfolgreich NDAS und ntfs-3g installiert und meinen Kernel aktualisiert. Die Platte funktioniert.

Seit heute morgen fährt das System hoch, bleibt irgendwo stehen mit der Meldung:

Code: Alles auswählen

eth1: no IPv6 routers present
Nach einer Weile geht es dann weiter. Jetzt kommt der Anmeldebildschirn, ich gebe benutzer und passwort ein, dann sieht zunächst alles gut aus. Nach einem Moment werde ich wiederum aufgefordert benutzer und passwort einzugeben, der Bildschirn baut sich auf und dann geht garnichts mehr. Bis ich dann verzweifelt den Knopf drücke.javascript:emoticon(':(')
Das habe ich jetzt dreimal wiederholt. Bin jetzt im single-usermodus hochgefahren. Auch hier die Meldung wie oben.

Code: Alles auswählen

eth1: no IPv6 routers present
Aber ich bin im Internet! Jetzt in diesem Augenblick! Also LAN, WAN etc. funktioniert doch!javascript:emoticon(':?:')

Brauche dringend Hilfe da ich als Neuling garnicht zurecht komme. Ich bekomme bis auf diese Meldung keinerlei Hinweise auf Fehler.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung. spaeterfreund ingmar

Benutzeravatar
Zorbel
Beiträge: 33
Registriert: 25.01.2008 09:26:15
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Zorbel » 31.01.2008 10:14:58

Ich gehe mal davon aus, dass es vorher funktionierte und daher meine Frage, was hast denn vorher gemacht/(de-)installiert ?
Ausserdem, ist denn eth1 überhaupt deine NIC, mit der du ins Netz gehst ???

Gruß, Zet

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 31.01.2008 10:46:34

Home-Partition voll?

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 10:54:57

Hallo Zet,

als letztes habe ich gestern abend Musik gehört und im http://www.debiananwenderhandbuch.de gelesen. Weil ich ich zwar Anweisungen befolgt habe und es auch klappte, aber ich keinen blassen Schimmer habe, was ich dort getan habe. Naja, ein wenig weis ich heut schon mehr ...
Ich habe nichts installiert oder deinstalliert, also bis auf die Schritte hier im Forum. Das waren ndas und ntfs-3g.
Ja, und ein

Code: Alles auswählen

aptitude update && aptitude upgrade
. Also gestern abend, als Letztes, weil mir das angeraten wurde.
Vorher hab ich nachgelesen das ich damit mein System update und upgrade. Kamen aber keine Fehlermeldungen.
Hab ich was zerschossen? Ich denk das geht nicht unter debian!?

Bis heut morgen hat alles sorgenfrei funktioniert.

Was ist NIC?

Viele Grüße spaeterfreund ingmar

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 10:57:42

Hallo DanielX,

Wie stelle ich denn fest ob meine Home-Partition voll ist?

Viele Grüße spaeterfreund ingmar

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 11:50:44

Hi!
spaeterfreund hat geschrieben:Wie stelle ich denn fest ob meine Home-Partition voll ist?

Code: Alles auswählen

$ df -h
(Eselsbrücke: "df" steht für "disk free", "-h" für "human readable".)

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 12:13:43

Hallo,

Code: Alles auswählen

debian1:/home/ingmar# df -h
Dateisystem          Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
/dev/hda2              17G  2,9G   13G  19% /
tmpfs                 507M     0  507M   0% /lib/init/rw
udev                   10M  104K  9,9M   2% /dev
tmpfs                 507M     0  507M   0% /dev/shm
/dev/sde1             125M   24M  102M  19% /media/usb0
/dev/hdd              4,4G  4,4G     0 100% /media/cdrom0
Platz sollte nicht das Problem sein oder? Hab ich eigentlich dieses swap?
Hab eben das System neugebootet: es bleibt irgendwo stehen mit der Meldung:

Code: Alles auswählen

eth1: no IPv6 routers present
Nach einer Weile geht es dann weiter. Jetzt kommt der Anmeldebildschirn, ich gebe benutzer und passwort ein, dann sieht zunächst alles gut aus. Nach einem Moment werde ich wiederum aufgefordert benutzer und passwort einzugeben, der Bildschirn baut sich auf, allerdings läuft jetzt das System. Wieso muss ich mich zweimal anmelden?
Viele grüsse spaeterfreund ingmar

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 31.01.2008 12:25:06

KDM/KDE?
spaeterfreund hat geschrieben:Wieso muss ich mich zweimal anmelden?
Hier im Forum hatte jemand auch mal dieses Problem, finde den Thread aber nicht.

Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von Danielx am 31.01.2008 12:25:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 12:25:12

spaeterfreund hat geschrieben:Platz sollte nicht das Problem sein oder? Hab ich eigentlich dieses swap?
Swap müsstest du haben:

Code: Alles auswählen

$ free -m
spaeterfreund hat geschrieben:Hab eben das System neugebootet: es bleibt irgendwo stehen mit der Meldung:

Code: Alles auswählen

eth1: no IPv6 routers present
Nach einer Weile geht es dann weiter. Jetzt kommt der Anmeldebildschirn, ich gebe benutzer und passwort ein, dann sieht zunächst alles gut aus. Nach einem Moment werde ich wiederum aufgefordert benutzer und passwort einzugeben, der Bildschirn baut sich auf, allerdings läuft jetzt das System. Wieso muss ich mich zweimal anmelden?
Viele grüsse spaeterfreund ingmar
Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass es an ipv6 liegt, kannst du es zur Kontrolle mal ausschalten.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 12:26:11

Ich habe eigentlich nur gnome. Wie kann ich denn das herausfinden? Danke.

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 12:31:38

Hallo,

Code: Alles auswählen

debian1:/home/ingmar# free -m
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:          1012        806        205          0         27        448
-/+ buffers/cache:        330        681
Swap:          792          0        792
Geht das in Ordnung?

Bevor ich das Ipv6 ausschalte - was macht das überhaupt? Grüsse spaeterfreund ingmar

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 12:39:48

spaeterfreund hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

debian1:/home/ingmar# free -m
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:          1012        806        205          0         27        448
-/+ buffers/cache:        330        681
Swap:          792          0        792
Geht das in Ordnung?
Jup, sieht gut aus.
spaeterfreund hat geschrieben:Bevor ich das Ipv6 ausschalte - was macht das überhaupt? Grüsse spaeterfreund ingmar
Das ist eine besondere Art der Kontaktaufnahme mit dem Inet. Genaueres weiß ich nicht und auch nicht, wofür man das braucht.

Ach, noch ein Einfall: Du könntest testweise mal einen anderen display manager installieren und aktivieren, um herauszufinden, ob's am gdm liegt. Beispielsweise

Code: Alles auswählen

# aptitude install xdm
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 31.01.2008 12:52:55

garibaldi hat geschrieben:Das ist eine besondere Art der Kontaktaufnahme mit dem Inet. Genaueres weiß ich nicht und auch nicht, wofür man das braucht.
Da die IPV4-Adressen langsam knapp werden wird das Internet nach und nach auf IPV6 umgestellt.
Dann sieht eine IP-Adresse nicht mehr so:

Code: Alles auswählen

192.168.1.4
sondern so aus:

Code: Alles auswählen

fe80::219:d3ff:fe06:9301
Siehe dazu auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv6

Zur Zeit wirst du IPV6 aber mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht brauchen.

Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von Danielx am 31.01.2008 12:54:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 31.01.2008 12:54:28

Hallo
spaeterfreund hat geschrieben: Ich habe nichts installiert oder deinstalliert, also bis auf die Schritte hier im Forum. Das waren ndas und ntfs-3g.
Ja, und ein

Code: Alles auswählen

aptitude update && aptitude upgrade
. Also gestern abend, als Letztes, weil mir das angeraten wurde.
Welche Grafiktreiber benuzt du?
Solltest du NVIDIA haben hilft oft Neuinstallation von dem Treiber. :wink:

Gruß beta1

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 12:54:59

@Danielx: Ah, richtig, das war's. Danke für die Aufklärung!
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 13:53:41

Hallo,

verbaut ist bei eine ältere Karte: NVIDEA Geforce4 Ti 4200.

Wie stelle ich den fest was für einen Treiber ich nutze? Ich hab gemeint mit aptitude update && aptitude upgrade würde ich automatisch das System auf dem Neuesten Stand gehalten!? Hab ich das missverstanden?

Da ich nicht wußte wie ich unter debian feststelle wie die Grafikkarte heißt, hab ich das System neugestartet. Und jetzt glaube ich an den Nvidea-Treiber: ich gebe benutzer und passwort ein, dann wird der Bildschirmn aufgebaut, dann bunte Streifen, nichts geht mehr und nach einiger Zeit benutzer und password. Das Ganze v i e r m a l und jetzt bin ich wieder da.

Bitte genaue Anleitung für die Installation des neuen NVIDEA-Treibers. (Gibt es für solch alte Karten denn noch Treiber!?)
Wieso hat das denn vorher funktioniert? Es ging ja fast eine Woche ohne Probleme. Hat das was mit dem updaten zu tun?

Sagt mal Leute bin ich zu blöd für debian? Ohne das Forum hier hätte ich nichts zum Laufen gebracht!!!!!! Ich hab das letzte Mal 1991 im Studium mit Unix zu tun gehabt. Seitdem arbeite ich beruflich mit vielen technischen Anwendungen, aber eben Windows basiert.

Naja, wird sich schon einrichten, es gibt ja Euch. viele Grüße spaeterfreund ingmar

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 31.01.2008 14:06:25

spaeterfreund hat geschrieben:Und jetzt glaube ich an den Nvidea-Treiber:
Welchen Treiber hast du denn nochmal?
edit:
Achso hast du ja selbst gefragt: Kannst du in der "/etc/X11/xorg.conf" nachsehen bzw. steht auch in "/var/log/Xorg.0.log".

Wenn du

Code: Alles auswählen

Driver      "nvidia"
in deiner xorg.conf stehen hast, kannst du ja mal den freien Treiber testen indem du nvidia durch nv ersetzt:

Code: Alles auswählen

Driver      "nv"
spaeterfreund hat geschrieben:Wieso hat das denn vorher funktioniert? Es ging ja fast eine Woche ohne Probleme. Hat das was mit dem updaten zu tun?
Möglicherweise lag es am Updaten.

Außerdem kannst du ja mal die entsprechenden Logs durchsehen:
/var/log/gdm.log
/dein_Home_Verzeichnis/.xsession-errors (bzw. ~/.xsession-errors)
/var/log/Xorg.0.log

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 14:14:58

Hmm, da scheint's ja wirklich am Grafiktreiber bzw. an der Einrichtung de x-servers zu liegen. So wie ich dich verstehe, hast du selbst noch keinen nvidia Treiber installiert. Folgende Pakete könnten für dich von Interesse sein:

Code: Alles auswählen

$ aptitude search '~dnvidia'                                  
...
p   nvidia-settings                 - Tool of configuring the NVIDIA graphics dr
p   nvidia-xconfig                  - The NVIDIA X Configuration Tool
...
p   xserver-xorg-video-nv           - X.Org X server -- NV display driver
Vor allem das letzte!

Code: Alles auswählen

$ aptitude search xserver-xorg-video-nv
Steht ein "i" davor, ist's installiert. Wenn nicht, das installieren.

Dann würde ich als erstes ein

Code: Alles auswählen

# dpkg-reconfigure xserver-xorg
durchführen und schauen, ob's was hilft.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 14:29:59

Hallo,

Code: Alles auswählen

debian1:/etc/X11# nano xorg.conf
# /etc/X11/xorg.conf (xorg X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
# values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the /etc/X11/xorg.conf manual page.
# (Type "man /etc/X11/xorg.conf" at the shell prompt.)
#
# This file is automatically updated on xserver-xorg package upgrades *only*
# if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xorg
# package.
#
# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following command:
#   sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg

Section "Files"
        FontPath        "/usr/share/fonts/X11/misc"
        FontPath        "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc"
        FontPath        "/usr/share/fonts/X11/cyrillic"
        FontPath        "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic"
        FontPath        "/usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled"
        FontPath        "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled"
        FontPath        "/usr/share/fonts/X11/75dpi/:unscaled"
        FontPath        "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled"
        FontPath        "/usr/share/fonts/X11/Type1"
        FontPath        "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1"
        FontPath        "/usr/share/fonts/X11/100dpi"
        FontPath        "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi"
        FontPath        "/usr/share/fonts/X11/75dpi"
        FontPath        "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi"
        # path to defoma fonts
        FontPath        "/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType"
EndSection

Section "Module"
        Load    "i2c"
        Load    "bitmap"
        Load    "ddc"
        Load    "dri"
        Load    "extmod"
        Load    "freetype"
        Load    "glx"
        Load    "int10"
        Load    "vbe"
EndSection

Section "InputDevice"
        Identifier      "Generic Keyboard"
        Driver          "kbd"
        Option          "CoreKeyboard"
        Option          "XkbRules"      "xorg"
So sieht meine xorg.conf aus. Was nun?

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 14:35:24

Sorry, hier die - glaube ich - relevanten Abschnitte:

Code: Alles auswählen

Section "Device"
        Identifier      "nVidia Corporation NV25 [GeForce4 Ti 4200]"
        Driver          "nv"
        BusID           "PCI:1:0:0"
EndSection

Section "Monitor"
        Identifier      "HP w2207"
        Option          "DPMS"
EndSection

Section "Screen"
        Identifier      "Default Screen"
        Device          "nVidia Corporation NV25 [GeForce4 Ti 4200]"
        Monitor         "HP w2207"
        DefaultDepth    24
        SubSection "Display"
                Depth           1
                Modes           "1680x1050" "1600x1600" "1440x1440" "1280x960" "1152x1152" "1024x768" "800x600" "720x400" "640x480"
        EndSubSection
        SubSection "Display"
                Depth           4
                Modes           "1680x1050" "1600x1600" "1440x1440" "1280x960" "1152x1152" "1024x768" "800x600" "720x400" "640x480"
        EndSubSection
        SubSection "Display"
                Depth           8
                Modes           "1680x1050" "1600x1600" "1440x1440" "1280x960" "1152x1152" "1024x768" "800x600" "720x400" "640x480"
        EndSubSection
        SubSection "Display"
                Depth           15
                Modes           "1680x1050" "1600x1600" "1440x1440" "1280x960" "1152x1152" "1024x768" "800x600" "720x400" "640x480"
        EndSubSection
        SubSection "Display"

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 14:49:43

Hallo, habe die Schritte nun durchgeführt.

Code: Alles auswählen

debian1:/etc/X11# aptitude search '~dnvidia'
p   cpufreqd                              - fully configurable daemon for dynamic frequencyp   dmraid                                - Device-Mapper Software RAID support tool
p   nexuiz                                - A fast-paced 3D Ego-Shooter
p   nvclock                               - Allows you to overclock your nVidia card under
p   nvclock-gtk                           - Allows you to overclock your nVidia card under
p   nvclock-qt                            - Allows you to overclock your nVidia card under
p   nvidia-cg-toolkit                     - NVIDIA Cg Toolkit installer
p   nvidia-glx                            - NVIDIA binary XFree86 4.x driver
p   nvidia-glx-dev                        - NVIDIA binary XFree86 4.x / Xorg driver developp   nvidia-glx-legacy                     - NVIDIA binary Xorg driver (legacy version)
p   nvidia-glx-legacy-dev                 - NVIDIA binary Xorg driver development files
p   nvidia-kernel-2.6-486                 - NVIDIA binary kernel module for 2.6 series compp   nvidia-kernel-2.6-686                 - NVIDIA binary kernel module for 2.6 series compp   nvidia-kernel-2.6-k7                  - NVIDIA binary kernel module for 2.6 series compp   nvidia-kernel-2.6.18-5-486            - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.18-5-p   nvidia-kernel-2.6.18-5-686            - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.18-5-p   nvidia-kernel-2.6.18-5-k7             - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.18-5-p   nvidia-kernel-common                  - NVIDIA binary kernel module common files
p   nvidia-kernel-legacy-2.6-486          - NVIDIA binary kernel module for 2.6 series compp   nvidia-kernel-legacy-2.6-686          - NVIDIA binary kernel module for 2.6 series compp   nvidia-kernel-legacy-2.6-k7           - NVIDIA binary kernel module for 2.6 series compp   nvidia-kernel-legacy-2.6.18-5-486     - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.18-5-p   nvidia-kernel-legacy-2.6.18-5-686     - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.18-5-p   nvidia-kernel-legacy-2.6.18-5-k7      - NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.18-5-p   nvidia-kernel-legacy-source           - NVIDIA binary kernel module source (legacy versp   nvidia-kernel-source                  - NVIDIA binary kernel module source
p   nvidia-settings                       - Tool of configuring the NVIDIA graphics driver
p   nvidia-xconfig                        - The NVIDIA X Configuration Tool
p   nvtv                                  - tool to control TV chips on NVidia cards under
p   sensors-applet                        - Display readings from hardware sensors in your
p   trigger                               - free 3D rally racing car game
p   trigger-data                          - free 3D rally racing car game - data files
i A xserver-xorg-video-nv                 - X.Org X server -- NV display driver
debian1:/etc/X11# aptitude search xserver-xorg-video-nv
i A xserver-xorg-video-nv                 - X.Org X server -- NV display driver
debian1:/etc/X11# dpkg-reconfigure xserver-xorg
xserver-xorg postinst warning: overwriting possibly-customised configuration
   file; backup in /etc/X11/xorg.conf.20080131144432
debian1:/etc/X11#
Jetzt starte ich mein System neu...............

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 14:53:19

spaeterfreund hat geschrieben:Jetzt starte ich mein System neu...............
Bin gespannt.... :wink:
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 31.01.2008 14:54:23

Also du benutzt schon den freien NV-Treiber.

Hm, da es ja vorher funktioniert hat würde ich, wie gesagt mal die genannten Logs, durchsehen!
"dpkg-reconfigure xserver-xorg" hast du ja schon durchgeführt.
Evtl. mal nach einem älteren Backup der xorg.conf unter /etc/X11/ sehen, vielleicht wurde diese bei einem Update verändert.

Wenn du gar nicht mehr weiter kommst, kannst du es als allerletzte Möglichkeit mit den Treiber von Nvidia probieren, dazu habe ich mal unter http://www.nvidia.com/Download/index.aspx?lang=en-us nachgesehen:
Product Type: Legacy
Product Series: GeForce 4 Ti Series
Operating System: Linux 32-bit
Language: English (US)

Leitet mich zu:
http://www.nvidia.com/object/linux_disp ... 43.05.html
Allerdings steht in "Supported Products List" nichts von "GeForce 4", was jetzt stimmt, weiß ich auch nicht.

Aber vorher alle anderen Möglichkeiten ausschöpfen, sonst hast du hinterher evtl. mehr Probleme mit dem Treiber von Nvidia als jetzt.

edit:
garibaldi hat geschrieben:Bin gespannt.... :wink:
Ich auch. ;-)

Gruß,
Daniel

spaeterfreund
Beiträge: 44
Registriert: 25.01.2008 19:23:30
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von spaeterfreund » 31.01.2008 15:07:39

rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr,

der X-Server konnte nicht gestartet werden, weil er falsch konfiguriert ist!

Jetzt habe ich hier:

Code: Alles auswählen

debian1 login: _
Ich schreib gerade über mein Notebook!

Hiiiiiiiilfe. viele grüsse spaeterfreund ingmar

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 15:31:38

Code: Alles auswählen

# grep EE /var/log/Xorg.0.log
edit: Oder auch dann zum testen:

Code: Alles auswählen

# X 2>&1 | tee x.log.txt
Abschießen mit <strg><c>, und du hast die Fehlermeldungen in der Datei x.log.txt in dem Verzeichnis, aus dem du diesen Befehl aufgerufen hast.
Zuletzt geändert von garibaldi am 31.01.2008 15:37:37, insgesamt 1-mal geändert.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Antworten