[abgeschlossen] Fremde Pakete in Debian Etch, xfree86

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
nonoo

[abgeschlossen] Fremde Pakete in Debian Etch, xfree86

Beitrag von nonoo » 31.01.2008 13:08:28

Hi, ich möchte in Debian Etch einen älteren Xserver Installieren.

Das Paket Xfree86 Version 3.3.6 kann ich direkt von Xfree86 erhalten

ftp://ftp.xfree86.org/../pub/XFree86/3.3.6/source/

oder aus den Sourcen von Debian Potato.

http://archive.debian.org/dists/Debian-3.0/

Die Installation aus den Sourcen von Potato kann mit aptitude erfolgen, wenn ich die Quellen in die source.list eintrage.
Da Potato jedoch schon etwas betagter ist, vermute ich größere Abhängigkeitsprobleme.

Vom Gefühl her sollte ich mit mein Xfree86 3.3.6 Paket von ftp://ftp.xfree86.org/../pub/XFree86/3.3.6/source/ selbst kompilieren.


Hintergrund der ganzen Geschichte ist, dass viele Mini-Schnell-Distributionen ältere Xserver verwenden.
Mein Debian Etch soll auch eine persönlichen Mini-Schnell-Debian-Installation werden.

Welche Installationsvariante ist zu bevorzugen?
Wo sind weniger Probleme zu erwarten?
Warum sollte ich die Installationsvariante xxxxxx bevorzugen?

mfg nonoo

Edit:

Anpassung der /etc/sources.list bei der aptitude-install-Variante.

# for Xfree86 3.3.6
deb http://archive.debian.org woody main contrib non-free
Zuletzt geändert von nonoo am 31.01.2008 16:56:26, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 13:30:13

Hi,

ich würde als erstes einen simulierten Durchgang mit aptitude -s starten, dann hast du schonmal die Auflistung der Konflikte und möglichen Abhängigkeitsprobleme.

Je nachdem, was dabei herauskommt, würde ich mir das weitere Vorgehen überlegen. Wenn zB. das ganze KDE 3.5 oder eben XFCE aus etch damit kollidieren, hätte das selbstkompilieren auch wenig Sinn, dann hättest du gar nichts von Etch, sondern könntest gleich bei DSL etc. bleiben.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

nonoo

Rat

Beitrag von nonoo » 31.01.2008 15:59:08

Hi Garibalid,

nun habe ich die Quelle Potato in die sources.list eingetragen.

Dann

aptitude -s install xfree86-common

Das sah ganz gut aus, also

aptitude install xfree86-common

Als ich dann

aptitude install icewm

auführen wollte, scheint ein Schlamassel zu beginnen.
Er will mir xfree86-common deinstallieren und Abhängikeite auflösen.

Ist es nun sinnvoller das Paket Xfree86 3.3.6selbst zu kompilieren?

mfg nonoo

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Rat

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 16:27:55

nonoo hat geschrieben:Als ich dann

aptitude install icewm

auführen wollte, scheint ein Schlamassel zu beginnen.
Er will mir xfree86-common deinstallieren und Abhängikeite auflösen.

Ist es nun sinnvoller das Paket Xfree86 3.3.6selbst zu kompilieren?
Hmm, dachte mir schon sowas...
Ich fürchte, dir würde es nichts nützen, Xfree86 3.3.6 selbst zu kompilieren, weil der icewm ja ein aktuelleres verlangt. Also eher den icewm selbst kompilieren, aber da kommst du 'vom Ästchen aufs Stöckchen' und wirst wahrscheinlich die neueren Pakete nicht hinbekommen sondern musst auch da auf ältere Versionen zurückgreifen.

Fazit: Ich schätze, die Kombination von Etch mit diesem uraltem X-Server ist unsinnig.

Versuche lieber, einen neueren X-Server zum laufen zu bekommen oder, wenn du es partou mit dem alten Gerät nicht hinbekommst, gib dich für die Kiste mit Potaoe oder, besser, DSL und Konsorten zufrieden. Ach ja, grml gibt's auch noch, kennst du das?
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

nonoo

Konsorten

Beitrag von nonoo » 31.01.2008 16:56:01

Hi, zu deiner Feststellung muß ich / bin ich auch gekommen.
Das paßt irgendwie nicht.

Mein Xserver läuft nur wollte ich das System für meine Bedürfnisse (d. h. der Hardware) anpassen.

Die "Konsorten" sind immer so stark schwanken und verschwinden manchmal recht schnell wieder.

DSL ist mir bekannt, aber gefällt mir nicht so recht, Schwerpunkt ist live CD.
Die Server sind auch lahm.

Puppy 3.01 genau das gleiche, auch Live-CD Schwerpunkt.

DeLi, Linux scheidet irgendwie auch aus, eine Mischmasch zwischen Slax und Crux und sonstwas.
Oder ich verstehe die Philosophie nicht.

NetBSD 6.3 da fehlen Treiber.


Danke für den grml Tip, ich werde diesen mal verfolgen.

Hier ist für mich wieder ein Ende, aber wieder mit mehr Wissen.

mfg nonoo

grml:
http://distrowatch.com/table.php?distribution=grml

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Konsorten

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 17:13:33

nonoo hat geschrieben:Mein Xserver läuft nur wollte ich das System für meine Bedürfnisse (d. h. der Hardware) anpassen.
Hm, das verstehe ich nicht so recht. Wenn du einen laufenden modernen X-Server hast, der mit der Hardware klarkommt, warum willst du dann auf einen älteren zurückgreifen? Wegen eventueller Leistungsverbesserung in Bezug auf RAM- und CPU-Belastung?
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

nonoo

alte Xserver

Beitrag von nonoo » 31.01.2008 17:28:07

Hi, ich wollte den alten Xserver, weil z. B. DeLi Linux oder Puppy auch den alten Xserver verwenden.
Dies haben die Maintainer mit einem Geschwindigkeitsvorteil und Kompattibelitätsvorteill begründet.

Hat der Xfree86 keine Geschwindigkeitsvorteil bei einen alten System?

mfg nonoo

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: alte Xserver

Beitrag von garibaldi » 31.01.2008 18:15:46

nonoo hat geschrieben:Hi, ich wollte den alten Xserver, weil z. B. DeLi Linux oder Puppy auch den alten Xserver verwenden.
Dies haben die Maintainer mit einem Geschwindigkeitsvorteil und Kompattibelitätsvorteill begründet.

Hat der Xfree86 keine Geschwindigkeitsvorteil bei einen alten System?

mfg nonoo
Kann schon sein, aber mehr holst du jedenfalls mit den Anwendungen raus, welche du benutzt. Da bist du ja mit einem schmalem WM auf dem besten Weg. wenn dir diese Optimierungen, die bei Etch drin sind, nicht reichen, bleibt dir wie gesagt nichts anderes übrig als auf zB. DSL auszuweichen -- was meiner Meinung nach auch gar nicht so übel ist. Ist halt die Gratwanderung zwischen handy und candy.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

nonoo

@Garibaldi

Beitrag von nonoo » 01.02.2008 20:02:47

Hi Garibaldi, warum hast Du mir grml empfohlen?

http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/0 ... index.html
Grml nutzt Debian-unstable als Basis, da es aktuelle Software mit dem stabilen, zuverlässigen und mächtigem Paketmanagement von Debian vereint. Damit mehr als 2 GByte an Software und Dokumentation auf einer 700 MByte-CD-ROM Platz finden, kommt eine Komprimierungstechnologie namens Squashfs [3] zum Einsatz.
Welche Vorzüge sollte es für mich haben? Grml ist doch ein abgewandeltes Sid, ähnlich wie Sidux. Oder sehe ich das falsch?

Installiert habe ich mir jetzt Grml, eine Verbesserung in bezug auf Geschwindigkeit konnte gegenüber Etch konnte ich nicht feststellen.

Weißt Du um die Vorzüge von Grml gegenüber Sid, wenn bei auf HD installiert sind?

mfg nonoo[/code]

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 01.02.2008 20:48:05

Ja, grml ist schon in gewisser Hinsicht mit Sidux zu vergleichen. Beide basieren auf Sid, Pflegen aber die Sid Pakete selbst nochmal, um Abhägigkeitsprobleme etc. auszuschließen. Während Sidux jedoch mehr "modern" sein will, also seine Prioritäten darauf legt, die neusten Programme für Leute zu liefern, die sich selbst nicht an Sid trauen, aber eben auf dem neuesten Stand sein wollen (oder wg. ihrer Harware müssen), ist das bei grml anders. Dies wendet sich vor allem an Systemadministratoren, die leistungsfähige tools auf einer Lifedisk brauchen, die GUI ist daher schmal gehalten. Warum sie Sid zur Grundlage nehmen, weiß ich jetzt nicht, aber wahrscheinlich, um auch neue tools integrieren zu können, die noch längst nicht nach stable gewandert sind. Die Möglichkeit einer festen Installation hat sich dann quasi nebenbei ergeben. Jedenfalls ist dies auch eine kompakte und schmale Sache, kein KDE, kein Gnome, sondern schmale DEs, die auch recht wenig Resoucen beanspruchen. Daher kam ich darauf, dich auf diese Distri hinzuweisen. Ob das tatsächlich für deine Hardware und deine Zwecke passt, musst du natürlich selbst herausfinden. Ich würd's einfach mal ausprobieren.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

nonoo

Ausprobiert

Beitrag von nonoo » 01.02.2008 20:52:41

Hallo Garibaldi, danke für deine Ausführung.
Grml habe ich ausprobiert, (hd Installation und Live CD) war ganz interessant, um die Vorzügen von Grml schätzen zu lernen fehlt mir zur Zeit das Wissen.

Also Danke

mfg nonoo

Antworten