sollte ich blödsinn verzapfen, bitte um korrektur.
im wiki gibt es ein richtiges howto zum installieren von scannern. das sollte man schritt für schritt durchgehen, dann kann eigentlich nichts passieren.
bei mir war es die vendor-adresse, definitiv mein eigener fehler
ich habe deshalb mitgefühl, weil ich auch einen fehler hatte, meine ergebnisse waren alle schwarz, was daran lag, dass ich nicht richtig gelesen habe. mein medion-scanner hat eine andere vendor adresse, als die anderen geräten der gleichen marke. die manpages haben sogar extra darauf hin gewiesen, dass es solche geräte gibt, ich hab's aber beim ersten mal einfach ignoriert (überlesen):D
unter
sane backends kann man nachschlagen, welcher scanner mit welchem backend betrieben werden kann. das kann, muss aber nicht mit dem produktnamen übereinstimmen. also such vorsichtshalber lieber selber. das geht ungefär so:
schritt 1.
sane-find-scanner sollte dir sowas bringen:
Code: Alles auswählen
mn@debian:/etc/sane.d$ sane-find-scanner
# sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
# result is different from what you expected, first make sure your
# scanner is powered up and properly connected to your computer.
# No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
# you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.
# Also you need support for SCSI Generic (sg) in your operating system.
# If using Linux, try "modprobe sg".
found USB scanner (vendor=0x05d8, product=0x4002, chip=GT-6801) at libusb:001:003
# Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
# SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.
# Not checking for parallel port scanners.
# Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
# can't be detected by this program.
# You may want to run this program as root to find all devices. Once you
# found the scanner devices, be sure to adjust access permissions as
# necessary.
wobei vendor und product id wichtig sind. im obigen beispiel also
vendor=0x05d8, product=0x4002
mach es erst mal als root, es kann sein, dass du als user keinen zugriff auf den usb port hast (das ist sehr wahrscheinlich)
schritt 2
die entsprechende backend-datei raussuchen.
ich habe das so gemacht:
konsole ->
das hat bei mir die datei gt68xx.conf ergeben. bei dir wird sicher was anderes rauskommen. achte darauf, dass vendor UND product id stimmen.
lt. sane ist das für dich die datei avision.conf
für meinen usb-scanner musste ich die firmware datei aus den windows-treibern installieren. das ist die datei mit der endung .usb (bei mir ePlus2k.usb). ich habe sie ins verzeichnis /etc/sane.d kopiert und folgenden eintrag in der gt68xx.conf (ergebnis schritt 2) eingetragen:
bei dir kann die datei ganz anders heissen. ob du die firmware wirklich benötigst, kann ich nicht sagen, ich hatte bisher immer usb-scanner, wo die firmware eingetragen werden musste.
in der datei dll.conf muss noch sichergestellt werden, dass die entsprechende backend-conf auch aufgerufen wird. es sollte also in meinem fall
gt68xx ohne rem in der dll.conf enthalten sein. ich habe alle anderen einträge rausgeschmissen und nur meine datei drinnen gelassen.
dann mit
eine test starten.bei mir ergab das:
Code: Alles auswählen
device `gt68xx:libusb:001:003' is a Medion MD/LT 9385 flatbed scanner
letzter schritt war bei mir den usb so freigeben, dass ich auch zugreifen darf. ich habe unter /dev/bus/usb/001 den usb-port 003 also der gruppe scanner zugewiesen und mich selbst in die gruppe eingetragen.
mein facit..... ich kann scannen