xsane, Scanner bleibt hängen

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

xsane, Scanner bleibt hängen

Beitrag von guennid » 26.01.2008 14:21:49

HP 5300C, etch, kde3.5

Hardwareerkennung funktioniert, Scanner wird von xsane erkannt.

Wenn ich mit xsane scannen will, startet der scan, aber die Leselampe fährt nicht mehr zurück. Der Scanner bleibt regelrecht hängen. Diese Fehlermeldung erscheint:

Code: Alles auswählen

Fehler beim Lesen: Fehler während Geräte I/O
Danach existiert kein Scanner mehr 8O , beim Runterfahren des Rechners fährt die Scannerlampe zurück.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von sys_op » 26.01.2008 22:51:20

wie ist sane konfiguriert, für einen hp 5300c habe ich keinen eintrag in den conf dateien finden können. vielleicht stimmt da ja was nicht.
gruss sys;-)

guennid

Beitrag von guennid » 27.01.2008 10:53:37

Danke für die Anteilnahme!
in den conf dateien
geht's etwas genauer?

Falls du /etc/udev :twisted: /libsane.rules meinst, da ist der Scanner aufgeführt.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 27.01.2008 11:13:59

hallo,

Welchen scanner hast du ? Zufällig einen , der die stromversorgung über usb bezieht ?

wenn ja:

Ein solches problem hatte ich auch. Hintergrund ist, das die usb-versorgungsspannung nach
einer gewissen zeit abgeschaltet wird. Es handelt sich um einen bekannten bug. In lenny
wurde dieses problem vor kurzem behoben. Aushelfen kann man sich mit einem tool das
sich "scanbuttond" schimpft. Solanger dieser daemon die buttonevents abgreift, solange ist
auch die versorgungsspannung gewäleistet ...

wenn nein:

keine ahnung ;)
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.

guennid

Beitrag von guennid » 27.01.2008 11:19:50

Herr finupsen,

Im 1. Post steht als erstes dick und fett HP 5300C! :lol:

Der Scanner ist zwar über USB angeschlossen, hat aber ein separates Netzteil. Also gehe ich mal davon aus, dass die Stromversorgung darüber läuft.

Unter w2k wrde testweise fehlerlos gescannt.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 27.01.2008 11:23:27

> Im 1. Post steht als erstes dick und fett HP 5300C!

sorry, hab ich übersehen ... man wird älter ;)

... aber ich würde is trotzdem mal probieren. Evtl ist wirkt sich dieses USB-suspend nicht nur auf die
spannungsversorgung aus (habe das nur mal irgendwo gelesen, obs stimmt .. keine ahnung).

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 45990&sid=
Niemand hat vor eine zentrale Datensammelbehörde aufzubauen. Es handelt sich vielmehr um dezentrale IT-Systeme die miteinander vernetzt werden.
... und Wasser ist naß.

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von sys_op » 27.01.2008 12:25:50

sollte ich blödsinn verzapfen, bitte um korrektur.

im wiki gibt es ein richtiges howto zum installieren von scannern. das sollte man schritt für schritt durchgehen, dann kann eigentlich nichts passieren.

bei mir war es die vendor-adresse, definitiv mein eigener fehler

ich habe deshalb mitgefühl, weil ich auch einen fehler hatte, meine ergebnisse waren alle schwarz, was daran lag, dass ich nicht richtig gelesen habe. mein medion-scanner hat eine andere vendor adresse, als die anderen geräten der gleichen marke. die manpages haben sogar extra darauf hin gewiesen, dass es solche geräte gibt, ich hab's aber beim ersten mal einfach ignoriert (überlesen):D

unter sane backends kann man nachschlagen, welcher scanner mit welchem backend betrieben werden kann. das kann, muss aber nicht mit dem produktnamen übereinstimmen. also such vorsichtshalber lieber selber. das geht ungefär so:

schritt 1.
sane-find-scanner sollte dir sowas bringen:

Code: Alles auswählen

mn@debian:/etc/sane.d$ sane-find-scanner

  # sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
  # result is different from what you expected, first make sure your
  # scanner is powered up and properly connected to your computer.

  # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.
  # Also you need support for SCSI Generic (sg) in your operating system.
  # If using Linux, try "modprobe sg".

found USB scanner (vendor=0x05d8, product=0x4002, chip=GT-6801) at libusb:001:003
  # Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
  # SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.

  # You may want to run this program as root to find all devices. Once you
  # found the scanner devices, be sure to adjust access permissions as
  # necessary.
wobei vendor und product id wichtig sind. im obigen beispiel also vendor=0x05d8, product=0x4002
mach es erst mal als root, es kann sein, dass du als user keinen zugriff auf den usb port hast (das ist sehr wahrscheinlich)

schritt 2
die entsprechende backend-datei raussuchen.
ich habe das so gemacht:
konsole ->

Code: Alles auswählen

cd /etc/sane.d
grep 0x4002 *
das hat bei mir die datei gt68xx.conf ergeben. bei dir wird sicher was anderes rauskommen. achte darauf, dass vendor UND product id stimmen.

lt. sane ist das für dich die datei avision.conf

für meinen usb-scanner musste ich die firmware datei aus den windows-treibern installieren. das ist die datei mit der endung .usb (bei mir ePlus2k.usb). ich habe sie ins verzeichnis /etc/sane.d kopiert und folgenden eintrag in der gt68xx.conf (ergebnis schritt 2) eingetragen:

Code: Alles auswählen

firmware "/etc/sane.d/ePlus2k.usb"
bei dir kann die datei ganz anders heissen. ob du die firmware wirklich benötigst, kann ich nicht sagen, ich hatte bisher immer usb-scanner, wo die firmware eingetragen werden musste.

in der datei dll.conf muss noch sichergestellt werden, dass die entsprechende backend-conf auch aufgerufen wird. es sollte also in meinem fall gt68xx ohne rem in der dll.conf enthalten sein. ich habe alle anderen einträge rausgeschmissen und nur meine datei drinnen gelassen.

dann mit

Code: Alles auswählen

scanimage -L
eine test starten.bei mir ergab das:

Code: Alles auswählen

device `gt68xx:libusb:001:003' is a Medion MD/LT 9385 flatbed scanner
letzter schritt war bei mir den usb so freigeben, dass ich auch zugreifen darf. ich habe unter /dev/bus/usb/001 den usb-port 003 also der gruppe scanner zugewiesen und mich selbst in die gruppe eingetragen.

mein facit..... ich kann scannen
gruss sys;-)

guennid

Beitrag von guennid » 27.01.2008 13:53:20

@finupsen
scanbuttund bringt keinen Fortschritt.

@sys_op
Da hast du dir ja eine ganze Menge Arbeit gemacht, danke!
Ich bezwiefle nur dass mich das weiterbringt, der Scanner wird ja offensichtlich erkannt und gestartet. Er bricht nur leider ziemlich unvermitelt ab. :cry:
Ich werd's trotzdem durchgehen. Man weiß ja nie ...
Dass ich im augenblicklichen Stadium nur als root arbeite, dürfte selbstverständlich sein.

@ alle
Ich habe jetzt alles gepurget und auch händisch alles, was sich entfernt wie sane schrieb, von der Platte geputzt und neu installiert - keinerlei Änderung.
Letzens kriege ich diese Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

/root/.sane/Hewlett-Packard:Scanjet5300C.drc ist keine Geräteeinstellungsdatei !!!
Also, ich habe das Teil nicht verbrochen!

Grüße, Günther

guennid

Beitrag von guennid » 27.01.2008 14:49:19

guennid hat geschrieben:@finupsen
scanbuttund bringt keinen Fortschritt.

@sys_op
Da hast du dir ja eine ganze Menge Arbeit gemacht, danke!
Ich bezweifle nur, dass mich das weiterbringt.Der Scanner wird ja offensichtlich erkannt und gestartet. Er bricht nur leider ziemlich unvermitelt ab. :cry:
Ich werd's trotzdem durchgehen. Man weiß ja nie ...
Dass ich im augenblicklichen Stadium nur als root arbeite, dürfte selbstverständlich sein.

@ alle
Ich habe jetzt alles gepurget und auch händisch alles, was sich entfernt wie sane schrieb, von der Platte geputzt und neu installiert - keinerlei Änderung.
Letzens kriege ich diese Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

/root/.sane/Hewlett-Packard:Scanjet5300C.drc ist keine Geräteeinstellungsdatei !!!
Also, ich habe das Teil nicht verbrochen!

Grüße, Günther

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von sys_op » 27.01.2008 18:50:43

naja, da ich über vendor und co gestolpert bin sehe ich da eine mögliche fehlerquelle und wenn ich zur abwechslung mal was bieten kann statt immer nur blöd zu fragen, freue ich mich ja auch ;-)

by the way, mit debian komme ich mir wieder wie ein absolute beginner vor, was für mich aber auch einen gewissen reiz ausmacht :D (von kleineren verzweiflungen mal abgesehen)

du hast jedenfalls mein mitgefühl und ich werde gespannt verfolgen, was es denn nun wirklich war.
gruss sys;-)

guennid

Beitrag von guennid » 27.01.2008 20:57:14

Mir scheint das Ganze ziemlich verbuggt zu sein. Habe jetzt mal testweise auf meinem eigenen Rechner einen HP 5200C ausprobiert, von dem ich wusste, dass er schon mal funktioniert hat. (Ich mach das nicht oft, da ich in der Regel Texte scanne und das geht auch im Jahre des Herrn 2008 nicht unter Linux). Nachdem der eine Weile ähnliche Zicken machte, hat er auf einmal fehlerfrei (als user!) gescannt.

Mal schauen - vielleicht ist's ja wirklich ein Geduldsspiel. Aber ich weiß jetzt schon, welche Firma bei meinem nächsten Scannerkauf leer ausgehen wird :twisted:
Was noch zu klären wäre: Scanjet5300C.drc ist eine leere Datei. Bei der entsprechenden Scanjet5200C.drc steht 'ne ganze Menge drin.


Grüße, Günther

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 31.01.2008 00:41:05

Ich weis ja nicht ob das hilft aber bei Xsane hab ich einen Lide30 USB Scanner am laufen von Canon. Der Scannt auch nur die hälfte ein wenn ich Automatic Calibrate aktivert hab. Setzte ich da den Haken raus ,dann läuft dieser komplett im Scan durch.

Bei einigen anderen Scannern hab ich das Problem auch beobachtet das bei Atuomtic Calbration die Scanner irgendwie "hängen" .Brach ich das Programm dann ab ,Scannen die Scanner zwar durch wird aber nichts mehr Angeziegt bw. kommt Fehlermeldung.

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 31.01.2008 10:12:41

Lötpaste hat geschrieben:Ich weis ja nicht ob das hilft aber bei Xsane hab ich einen Lide30 USB Scanner am laufen von Canon.
Hey cool, ich hab einen Lide20 hier. Sag mal, kannst du damit auch mit Non-root scannen? Wenn ja: wie hast du es angestellt?

Sorry - wollte das Thema nicht übernehmen, aber das is gerad eines meiner Probleme :)
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 31.01.2008 10:48:43

ckoepp hat geschrieben:Sag mal, kannst du damit auch mit Non-root scannen?
Benutzer muss in Gruppe "scanner" sein.

Clio

Beitrag von Clio » 31.01.2008 10:49:58

@chkoepp
Ist der User der Gruppe Scanner zugeteilt?
Auch die übrigen Gruppen sollten vorhanden sein:
plugdev und uucp.

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 31.01.2008 10:56:12

Benutzer ist in der Gruppe scanner, uucp & plugdev.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Clio

Beitrag von Clio » 31.01.2008 11:23:12

Hm, wenn root scannen kann und der Benutzer nicht, kann es ja nur ein Berechtigungsproblem sein.
Mal alles überprüft? Wirf auch mal einen Blick in die
/etc/udev/permissions.rules wie es da aussieht.

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 31.01.2008 11:31:16

Habe es versucht wie im wiki zu machen, aber sieht so aus als wäre die Anleitung etwas älter. Bei lenny passt das zumindest nich so...


NoPaste permissions.rules
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Clio

Beitrag von Clio » 31.01.2008 12:25:13

Das sieht soweit ok aus.
Ich hab Dir mal meine
/etc/udev/rules.d/libsanexxxx.rules nach nopaste gestellt.
Da ich SID verwende, bin ich nicht sicher, ob der Stand in Lenny der gleiche ist.
Kannst ja mal die Originale umbenennen und diese beiden verwenden, evtl. bringt es ja was.
http://nopaste.debianforum.de/7401

guennid

Beitrag von guennid » 31.01.2008 12:42:32

@ckoepp
Schon mal einen Blick in die Verhaltensregeln geworfen?

Vielleicht machst du mal einen eigenen thread auf: Dein Problem ist offensichtlich nicht meines!!!

Grüße, Günther

guennid

Beitrag von guennid » 31.01.2008 18:45:22

@Lötpaste

Code: Alles auswählen

Automatic Calibrate
Wo hast du das denn eingestellt? Finde ich in keinem Menü.

Grüße, Günther

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 01.02.2008 00:28:07

ckoepp hat geschrieben:
Lötpaste hat geschrieben:Ich weis ja nicht ob das hilft aber bei Xsane hab ich einen Lide30 USB Scanner am laufen von Canon.
Hey cool, ich hab einen Lide20 hier. Sag mal, kannst du damit auch mit Non-root scannen? Wenn ja: wie hast du es angestellt?

Sorry - wollte das Thema nicht übernehmen, aber das is gerad eines meiner Probleme :)

Hallo Ckoepp

ja ich kann als Non root scannen
Zwar war es anfangs nicht möglichda der anwender nicht automaitsch als Mitglied der Gruppe Scanner eingerichtet war.

Mit

adduser foo scanner

oder

adduser foo scanners

Kannst den User in die Gruppe der Scanner legen.

Ist er dort Mitglied dann kannst auch als Nonroot Scannen.


Nachtrag:

Anstelle foo denn den User eintragen den du im System angelegt hast
Zuletzt geändert von Lötpaste am 01.02.2008 00:39:34, insgesamt 1-mal geändert.

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 01.02.2008 00:37:51

guennid hat geschrieben:@Lötpaste

Code: Alles auswählen

Automatic Calibrate
Wo hast du das denn eingestellt? Finde ich in keinem Menü.

Grüße, Günther
Hallo Günther

Wenn du die diversen Fenster mal aktiverst wirst du in inem der Fenster den eintrag "Calibrate" als Icon auf dem Fenster vorfinden. Je nach Version kannst entweder so aktiveren oder ein "Häckchen" setzten. Ist von Scanner zu Scanner Unterschiedlich.

Beim Scanprogramm eines Lexmarks X1150 ( Drucker Scanner Kombination) ist dieses Feld nicht vorhanden.

Beim Canon Lide 30 oder 20 ists vorhanden.

Ergo müsste dies von Scanner zu Scanner unterschiedlich sein Hängt wohhl vom verwendeten Treiber ab.

Wenn ich wieder an diesem PC sitze wo der Scanner ist , mach ich mal nen Screenshot davon .

guennid

Beitrag von guennid » 02.02.2008 13:21:26

Also manchmal verliert man die Lust an Linux :twisted: :twisted: :twisted:

Das hier war die Ursache:

Sowohl in xscanimage als auch in xsane muss der Schieberegler für die Auflösung vor dem Scannen "bewegt" :twisted: werden!!!
Dabei ist es völlig egal, ob man eine höhere oder eine niedrigere Auflösung wählt, nur die voreingestellten 150dpi mag man nicht - aber nur wenn Sie voreingestellt sind. Wenn der geneigte user sie selbst einstellt, lassen die progs mit sich reden!!!

So was Abartiges ist mir noch nicht untergekommen 8O

Tja und dann: Irgendwer oder -was bei meinem hp benötigt ein Teil, das sich "avision" nennt. Ist wieder so ein Nebelwerfer-Begriff: "backend"
Jedenfalls gibt's davon eine config namens /etc/sane.d/avision.conf. Darin existiert die Zeile

Code: Alles auswählen

usb libusb:002:003
Der zweite Teil ändert sich nicht nur bei jedem Neueinstöpseln des USB-Steckers, sondern auch, wenn man dem Scanner den Saft abklemmt. Kriegt außer sane-find-scanner aber nichts von der Scansoftware mit und muss jedesmal händisch angepasst werden.

Linux zum Abgewöhnen! Schaut auf das Datum des 1. posts wie lange ich mich jetzt mit so einem Blödsinn herumgeschlagen habe.

Grüße Günther (Tut mir leid, musste aber raus.)

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 02.02.2008 19:07:32

Hallo guennid

Kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Selbst mit meinem Lide 30er Scanner (USB) konnte ich mit 75 DPI Scannen ,bei der 150er (Standartvorgabe) ging dies auch ohne zu Meckern oder zu Murren ,nur mochte der Scanner die Automatische Kalibrierung nicht.

Antworten