Diese sorgen nämlich dafür, dass sich dein Rechner beim Hochfahren mit dem AP (= Access Point) namens "lalallalal" verbindet.Sandra1 hat geschrieben:Code: Alles auswählen
iface wlan0 inet dhcp wireless-essid lalallalal wireless-key s:llalallalallalalala auto wlan0
In dieser Form wird das nur bei WEP-verschlüsselte APs funktionieren, aber nicht bei WPA- oder WPA2-verschlüsselten APs!
Ja, so etwas gibt es.Sandra1 hat geschrieben:Es muss aber doch irgendwo ne datei oderso geben die angibt, was beim booten geladen wird und was nicht oder?
Schau mal hier, ist allerdings doch schon sehr tiefgehend:
http://debiananwenderhandbuch.de/startstop.html
Debian läuft standardmäßig in Runlevel 2, d.h. dass u.a. die Skripts (eigentlich sind das nur Links auf die Skripts), welche sich im Ordner /etc/rc2.d/ befinden werden beim Booten aufgerufen, die mit K beginnen werden beendet, die mit S beginnen werden gestartet.
Allerdings braucht man da nur in sehr seltenen Fällen selbst etwas zu ändern und ist für den Anfang auch eher nicht so wichtig.
GNOME bzw. KDE haben dann nochmal ihren eigenen Autostart, bei KDE z.B. ist das der Ordner "~/.kde/Autostart" (~ steht für dein Home-Verzeichnis und wird automatisch ersetzt).
Du kannst ja mal das Bootlog ("/var/log/boot") posten (mit NoPaste), dann können wir da mal drüber sehen, wie du da dran kommst, habe ich ja schon beschrieben. Evtl. auch /var/log/syslog
Hm, hast du denn so etwas wie bittorrent selbst installiert, denn das wird standardmäßig nicht mit installiert.Sandra1 hat geschrieben:Errors, nen bittorrent tracker , usw....
Eher nicht, kann aber evtl. an den Fehlermeldungen liegen...Sandra1 hat geschrieben:ist das normal, dass mein linux 3 mal so viel zeit zum booten brauch wie mein windows?
Gruß,
Daniel