[abgeschlossen] Sarge Xfree86 3.3.6, wo finde ich das Paket?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
nonoo

[abgeschlossen] Sarge Xfree86 3.3.6, wo finde ich das Paket?

Beitrag von nonoo » 29.01.2008 21:08:44

Hi, folgendes aus dem Debiananwenderhandbuch.
10.1 X11

10.1.1 Installation von XFree86 4.x
10.1.2 Starten von X
10.1.3 Windowmanager

Die Basisinstallation von Debian GNU/Linux sieht keine grafische Benutzeroberfläche vor. Aus Sicht des Einsteigers macht das die Installation nicht gerade leichter, da heute jeder mit der Handhabung einer Maus vertraut ist. Wie Sie aber gesehen haben, stellt eine textbasierte Installationsroutine auch kein wirkliches Hindernis dar. Für eine textbasierte Installation sprechen zwei Gründe: Zum einen wird nicht auf allen Systemen eine grafische Benutzeroberfläche benötigt (zum Beispiel Server), und zweitens sind nicht alle von Debian GNU/Linux unterstützten Architekturen (z. B. m68k) von der Hardwareausstattung her in der Lage, eine sinnvolle grafische Installation durchzuführen.

Debian GNU/Linux verwendet, wie alle anderen Linux-Distributionen auch, das X-Window-System zur Darstellung der grafischen Benutzeroberfläche. Die Treiber für die verschiedenen Grafikkarten werden vom XFree86-Team entwickelt (http://www.xfree86.org). XFree86 ist eine freie Implementation des X-Window-Systems, das auf allen Unix-ähnlichen Betriebssystemen läuft. Die „86“ im Namen lässt vermuten, dass diese Software nur auf 3/4/586er-Prozessoren lauffähig ist. Ursprünglich wurde XFree86 auch dafür entwickelt; mittlerweile ist XFree86 aber auch auf anderen Prozessor-Architekturen lauffähig. Somit müssen Debian GNU/Linux-Benutzer auf keiner Architektur auf den Luxus einer grafischen Oberfläche verzichten.

X11 selbst entstand im Jahre 1986 als Ergebnis der beiden Vorgängerprojekte V und W. Im Laufe der Entwicklung wurden die grundlegenden Protokolle weiterentwickelt, blieben aber immer zu den älteren Versionen kompatibel. 1992 erschien dann die erste Version von X11 für PCs. Das XFree86-Projekt selbst startete mit einem Referenzserver für die PC-Plattform, der von Thomas Röll (heute Xi Graphics) geschrieben und dem Projekt zur Verfügung gestellt wurde.

Ungeachtet dessen, ist es natürlich ohne weiteres möglich, auch mit Debian GNU/Linux in den Genuss einer grafischen Benutzeroberfläche zu kommen. Um eine Grafikkarte zu benutzen, benötigt man, wie bei anderen Betriebssystemen auch, einen Treiber. Diese Treiber stehen in Form so genannter „X-Server“ zur Verfügung. Im Folgenden werden die Installation dieses Servers und einige ausgewählte Anwendungen vorgestellt.

Die aktuelle Version 4 von XFree86 ist ab der Version „woody“, also Debian GNU/Linux 3.0, in die Distribution integriert worden. Die ältere Version 3.3.6 ist jedoch weiterhin verfügbar, so dass bei Problemen mit den Treibern aus XFree 4 jederzeit auf die Version 3 zurückgegriffen werden kann.

Wo finde ich die Version XFree86 3.3.6?
Die aktuelle Version 4 von XFree86 ist ab der Version „woody“, also Debian GNU/Linux 3.0, in die Distribution integriert worden. Die ältere Version 3.3.6 ist jedoch weiterhin verfügbar, so dass bei Problemen mit den Treibern aus XFree 4 jederzeit auf die Version 3 zurückgegriffen werden kann.
Wie komme ich zu XFree86 3.3.6?

Die Paketsuche

http://packages.debian.org/sarge/

brachte keinen Erfolg.

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 31.01.2008 13:36:14, insgesamt 2-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Sarge Xfree86 3.3.6, wo finde ich das Paket?

Beitrag von Danielx » 29.01.2008 22:13:59

nonoo hat geschrieben:Wie komme ich zu XFree86 3.3.6?
Für was brauchst du das denn?
In Woody war Version 4 und zusätzlich Version 3.3.6 aber sicher nicht in Sarge!

Gruß,
Daniel

nonoo

Tseng ET4000

Beitrag von nonoo » 29.01.2008 22:19:12

Hallo Danielx, für eine Tseng ET4000 benötige ich das.

Warum wird in dem Debian Anwenderhandbuch auf eine weiter Verfügbarkeit von XFree86 3.3.6 hingewiesen?

Muß ich XFree86 3.3.6 von Woody nehmen?
Wenn ja, wie installiere ich XFree86 3.3.6 in Sarge?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 29.01.2008 22:53:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 29.01.2008 22:21:46

Sowas antikes findest du hier. http://archive.debian.org/
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Tseng ET4000

Beitrag von Danielx » 29.01.2008 22:44:23

nonoo hat geschrieben:für ein Tseng ET4000 benötige ich das.
Sollte aber eigentlich unter Sarge laufen:
TSENG: driver for Tseng Labs chipsets: ET4000, ET4000W32, ET4000W32i,
ET4000W32p, ET6000, ET6100
Gruß,
Daniel

nonoo

weiter Tips

Beitrag von nonoo » 29.01.2008 22:50:15

Hallo KBD, hast Du weitere Tipps?

Wenn ja, wie installiere ich XFree86 3.3.6 aus Woody in Sarge?
Das direkte Paket habe ich nicht gefunden, nur ein Paket in Debian 2.2.

Alte Hardware benötigt alte Treiber.

mfg nonoo

nonoo

Quelle

Beitrag von nonoo » 29.01.2008 22:52:11

Hallo Danielx, woher hast Du dein Info?

Sagst Du mir die Quelle? Wie richte die Tseng ET4000 W32 ein? Weißt Du das evtl.?
Es soll ein W32 Treiber gewählt werden.

mfg nonoo

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 29.01.2008 22:57:21

Mal Google bemüht?
Dritter Treffer: http://www.google.com/search?q=Tseng+ET4000+xfree
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

nonoo

Weg

Beitrag von nonoo » 29.01.2008 23:08:01

Hi Trigger, gegoogelt habe ich auch schon.

http://lists.debian.org/debian-x/2004/05/msg00289.html

http://wiki.debian.org/XStrikeForce

Welche Vorgehensweise empfiehlst Du?
Wie komme ich zum Xserver bei Debian Sarge mit der Tseng ET4000.
Der dritte Google Fund brachte mir auch nicht die Erleuchtung.

mfg nonoo

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 29.01.2008 23:18:15

Hm, hier der komplette Bug-Report:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=233001

Scheint wohl manchmal ein Problem mit der BusID zu geben (evtl. mal im Bios umstellen?)
Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 29.01.2008 23:28:10

Die Karte sollte eigentlich mit dem Tsengtreiber von Xfrree laufen.

http://www.xfree86.org/4.3.0/Status35.html#35

Alle Karten die von 3.3.6 ünterstützt werden werden auch von Xfree 41. -4.3 unterstützt außer die ET3000
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

nonoo

dpkg-reconfigure xfree86-xserver

Beitrag von nonoo » 29.01.2008 23:35:53

Hi, dpkg-reconfigure xfree86-xserver

mit den versuchten Treibern

tseng

vesa

vga

konnte den Xserver nicht starten.

Wie komme ich an Xfree86 3.3.6?

Mit dem Link von KBDCALL komme ich nicht so recht weiter.

http://archive.debian.org/dists/Debian- ... nary-i386/

Warum ist das Verzeichnis leer?


mtg nonoo


Edit:

ftp://ftp.xfree86.org/../pub/XFree86/3.3.6/doc/

http://nopaste.debianforum.de/7393
Zuletzt geändert von nonoo am 30.01.2008 00:16:26, insgesamt 2-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 29.01.2008 23:57:39

Hast du es eigentlich schon mit svga versucht?

Das dürften die xfree86v3-Pakete für Woody gewesen sein:
http://archive.debian.org/pool/main/x/xfree86v3/
"xserver-w32_3.3.6-44_i386.deb" dürfte für dich besonders relevant sein.

Gruß,
Daniel

nonoo

Installation

Beitrag von nonoo » 30.01.2008 00:09:08

Hallo Danielx, wie bist Du darauf gekommen wie hast Du das gefunden?

Das sieht doch gut aus, kann ich das paket einfach so in Sarge mit

dpkg -i xxxxxxx

installieren?

Gewöhnlich verwende ich nur aptitude, Kann es Probelem mit Abhängiigketen geben?
Nach Ronneberg, Debiananwenderhandbuch wohl wenig. oder sehe ich das falsch?

Ich benötige doch aber die ganze Xfree86 3.3.6, wie komme ich dazu?

Bei Suse 7.1 mußte ich früher den Treiber xw wählen, das habe ich gerade gelesen.

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 30.01.2008 00:11:46, insgesamt 1-mal geändert.

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 30.01.2008 00:11:04

Das Vezeichnis ist nicht "leer", in diesem liege wie üblich nur die Paketlisten, die Pakete liegen in http://archive.debian.org/pool.
Den server müsstest du auch in einer source.list nutzen können:

Code: Alles auswählen

deb http://archive.debian.org woody main contrib non-free

nonoo

svga

Beitrag von nonoo » 30.01.2008 00:17:33

Also svga habe nicht zur Auswahl gehabt.

nonoo

@Spasswolf

Beitrag von nonoo » 30.01.2008 00:24:09

Hi, danke für deine Anteilnahme.

Warum hast Du die Quelle non-free aufgeführt?
aptitude show xserver-xfree86
Paket: xserver-xfree86
Zustand: nicht installiert
Version: 1:7.2-5
Priorität: optional
Bereich: x11
Verwalter: Debian X Strike Force <debian-x@lists.debian.org>
Unkomprimierte Größe: 49,2k
Hängt ab von: xserver-xorg
Beschreibung: transitional package for moving from XFree86 to X.Org
This package smooths upgrades from Debian 3.1 by depending on xserver-xorg.
Das Paket habe ich dann gefunden.

Ich meine aber die Xfree86 3.3.6 installieren zu müssen, welche Quelle muß ich dann eintragen?

mfg nonoo

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 30.01.2008 00:25:07

Wenn du den Hinweis von Spasswolf beachtest (main sollte reichen) und dann "xserver-w32" installierst, dann werden automatisch noch Pakete nachgezogen, etwa "xserver-common-v3".
Ob das dann unter Sarge alles so funktioniert wie gewünscht?
Einfach ausprobieren und nicht ärgern, wenn es nicht funktioniert. ;-)

Gruß,
Daniel

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 30.01.2008 02:14:14

Ist das Paket in der richtigen Verson vorhanden?
apt-cache policy xserver-xfree86
Dann kannst du es so installieren
apt-get install -t woody xserver-xfree86
Vermutlich musst du auch noch die /etc/apt/preferences anpassen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.01.2008 09:36:36

Ich gehe aber immer noch davon aus das die Karte mit Xfree-4.3 funktioniert.Poste doch mal die genaue Fehlermeldung. Dann ist noch die Frage was hängt alles noch vom Xfree ab? KDE ist ein solcher Kandidat .

Code: Alles auswählen

Package: kdeadmin-kfile-plugins
Priority: optional
Section: kde
Installed-Size: 112
Maintainer: Debian Qt/KDE Maintainers <debian-qt-kde@lists.debian.org>
Architecture: i386
Source: kdeadmin
Version: 4:3.3.2-1
Depends: kdelibs4 (>= 4:3.3.2-1), libart-2.0-2 (>= 2.3.16), libc6 (>= 2.3.2.ds1-4), libfam0c102, libgcc1 (>= 1:3.4.1-3), libice6 | xlibs (>> 4.1.0), libidn11 (>= 0.5.2), libpng12-0 (>= 1.2.8rel), libqt3c102-mt (>= 3:3.3.3), libsm6 | xlibs (>> 4.1.0), libstdc++5 (>= 1:3.3.4-1), libx11-6 | xlibs (>> 4.1.0), libxext6 | xlibs (>> 4.1.0), libxrender1, zlib1g (>= 1:1.2.1)
Filename: pool/main/k/kdeadmin/kdeadmin-kfile-plugins_3.3.2-1_i386.deb
Size: 24010
MD5sum: 91fd938053fac29b034c0d4cc96e6622
SHA1: 62b883901a5cfde059dd76dbea766e9031417645
SHA256: 94847165fb896f9b41981ae323e635d3548fd7bee1da92e03dad21944db54525
Description: KDE File dialog plugins for deb and rpm files
 KDE is a powerful Open Source graphical desktop environment
 for Unix workstations. It combines ease of use, contemporary
 functionality, and outstanding graphical design with the
 technological superiority of the Unix operating system.
 .
 File dialog plugins for deb and rpm package files.
 .
 This package is part of the official KDE admin module.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

nonoo

Sachstand

Beitrag von nonoo » 30.01.2008 10:23:39

Hi, im Grunde geht es ja um folgendes
Die aktuelle Version 4 von XFree86 ist ab der Version „woody“, also Debian GNU/Linux 3.0, in die Distribution integriert worden. Die ältere Version 3.3.6 ist jedoch weiterhin verfügbar, so dass bei Problemen mit den Treibern aus XFree 4 jederzeit auf die Version 3 zurückgegriffen werden kann.
Das bedeutet, die /etc/apt/sorcen müssen Potato enthalten.

Code: Alles auswählen


# for Xfree86 3.3.6
deb http://archive.debian.org woody main contrib non-free 

Das habe ich getan. Allerdings liegt ein weiteres Problem an. Ich habe keinen Internetzuganng mit dem System. Verwendet wird der Kernel 2.4xxx. Als Wlan Chip wird ein ZD1211 verwendet.

Meine versuchsweise Anpassung der Sourcen bei Debian Sarge wie folgt

Code: Alles auswählen


# for Xfree86 3.3.6
deb http://archive.debian.org woody main contrib non-free 

dann ein aptitude update und aptitude search xfre86 ziegte mit der gewünschte Paket an.


Weiterhin habe ich versucht mir ein Paket selbst zu kompilieren

http://www.xfree86.org/3.3.6/README3.html

http://www.xfree86.org/3.3.6/BUILD1.html#2

ftp://ftp.xfree86.org/../pub/XFree86/3.3.6/source/


Welcher Wege würde eher zum Erfolg führen:

1. Paket selbst für Sarge kompilieren?

2. Paket aus Potato verwenden?

Meine Überlegung geht dahin, vorerst Xfree86 3.3.6 in Debian Etch auf dem System zu installieren, hier habe ich Internetzugang. Dann später, wenn ich den Zydas zd1211 für Sarge eingerichtet habe, es dort auf dem gleichen Weg zu versuchen.

Was empfehlt Ihr? Irgendwiie sollte es doch möglich sein den Xserver bei Sarge mit einer Tseng ET4000 zu starten.
Beim Damn Small Linux, Puppy Linux erhalte ich auch ein richtiges Bild.


mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 31.01.2008 11:49:40, insgesamt 1-mal geändert.

nonoo

Abschluss

Beitrag von nonoo » 31.01.2008 11:49:18

Hi, meine Überlegung ist für mich dahingehend gelöst, dass sich für mich eine weitere Verfolgung dieses Vorhabens nicht lohnenswert ist. Xfree 3.3.6 benötigt erheblch weniger Recourcen. Bei Sarge Sarge fehlen mir dann wieder andere Module , ich denke da an USB, Wlan, die bei Etch erheblich besser gelöst sind.
Evtl. werde ich versuchen, Xfree 3.3.6 in Etch zu verwenden.
Das erscheint mir mehr Lernerfolg zu bringen.

mfg nonoo


weiter

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 826#596826

Antworten