W-Lan nicht gefunden beim Booten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Warlord
Beiträge: 128
Registriert: 10.03.2005 12:18:18
Wohnort: Norddeutschland

W-Lan nicht gefunden beim Booten

Beitrag von Warlord » 28.01.2008 23:22:52

Hi, ich bin echt am verzweifeln mit meinem W-Lan.

Hier auf meinem Desktop habe ich eine Linksys WMP54G Karte unter ndiswrapper mit dem rt61 Treiber am laufen. Läuft generell auch ganz gut nur beim Booten verbindet die Karte sich nicht mit dem AP.

Wenn ich nach dem Booten iwconfig aufrufe erhalte ich

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any  
          Mode:Auto  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:20 dBm   Sensitivity=-121 dBm  
          RTS thr=2347 B   Fragment thr=2346 B   
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Die Eingabe als root von

Code: Alles auswählen

ifdown wlan0
gefolgt von

Code: Alles auswählen

ifup wlan0
leifert mir dann

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"xxx"  
          Mode:Managed  Frequency:2.417 GHz  Access Point: 00:1D:7E:2C:04:E1   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power:20 dBm   Sensitivity=-121 dBm  
          RTS thr=2347 B   Fragment thr=2346 B   
          Encryption key:xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx   Security mode:restricted
          Power Management:off
          Link Quality:51/100  Signal level:-63 dBm  Noise level:-96 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
und alles ist wie es sein soll.

:?: Warum klappt das nicht auf anhieb beim Booten?

Benutzeravatar
llll
Beiträge: 11
Registriert: 08.12.2007 15:12:20

Beitrag von llll » 29.01.2008 00:25:41

Hi ..hatte das gleiche Problem auf meinem Acer Aspire 7520G. Und so habe ich es gelöst:

in /etc/network/interfaces auto wlan0 bzw. allow-hotplug wlan0 mit einem # auskommentieren.
(zum Vergleich: meine Einstellungen in interfaces [WPA2 CCMP] )

#wlan0
#auto wlan0
#allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp

wpa-ssid xxx
wpa-passphrase xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise CCMP TKIP
wpa-group CCMP TKIP
wpa-proto RSN WPA
wpa-driver wext

Dann, eine neue Textdatei mit folgendem Inhalt erstellen: ifup wlan0
Speichern z.B als ifup.sh und diese Datei ins /etc/init.d kopieren.
Dann einmal folgendes als root ausführen: update-rc.d ifup.sh defaults
Nun, neu starten. Ab und zu ist es vorher noch erforderlich den router
(in meinem Fall die FritzBox) neu zu starten (aus und einschalten). So
funktioniert Wlan bei mir endlich mal einwandfrei.

Gruß llll

Bild
lenny/
Q9450 2.6.27-rc5 #1 SMP PREEMPT Sat Aug 30 20:57:29 CEST 2008 x86_64 GNU/Linux

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.01.2008 08:08:54

Wenn ich es richtig verstehe, scheint das Modul eventuell noch nicht geladen zu sein und deshalb kann die Verbindung nicht aufgebaut werden.

Es wäre vielleicht noch interessant zu wissen, was für eine Nummer/Reihenfolge das Skript ifup.sh nun hat.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Warlord
Beiträge: 128
Registriert: 10.03.2005 12:18:18
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von Warlord » 29.01.2008 08:26:28

Hmm, OK, das ist dann der Workaround.

Damit kann ich leben - nur mich interessiert dennoch, warum das nicht auch so funktioniert.

Ich lade ndiswrapper in /etc/modules und eigentlich sollte das Netzwerk doch erst danach eingerichtet werden. Wenn ich da die Wired-LAN Module lade, klappt's ja auch.

Schon komisch, zumal mehrere das Problem haben, es aber zumindest wohl nicht mit einer Häufigkiet auftritt, daß da Tiefenforschung betrieben wird.

Ich weiß auch nicht, wo ich noch suchen soll...zumal die Logs keinen Anhaltspunkt liefern. Bliebe wohl nur noch der Versuch, das W-LAN-debugging im Kernel einzuschalten... :roll:

Benutzeravatar
llll
Beiträge: 11
Registriert: 08.12.2007 15:12:20

Beitrag von llll » 29.01.2008 22:32:52

.....warum es auch nicht so funktioniert weiß ich im Moment auch nicht aber bei den unzähligen boot versuchen die ich bei der Einrichtung des wlans gebraucht hatte ist mir folgendes aufgefallen: Trat beim Start eine Verzögerung auf (z.B ext3 Dateisystemcheck) ging's wlan auf einmal einwandfrei. Und das fand ich äußerst komisch, so bin ich auf die Idee mit dem Skript gekommen. Ich würde sagen dass es nur eine Kleinigkeit sein kann ("Timing") die bestimmt bald behoben wird.

Gruß llll

P.S.: S20ifup.sh
lenny/
Q9450 2.6.27-rc5 #1 SMP PREEMPT Sat Aug 30 20:57:29 CEST 2008 x86_64 GNU/Linux

Benutzeravatar
Warlord
Beiträge: 128
Registriert: 10.03.2005 12:18:18
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von Warlord » 01.02.2008 12:18:12

also auch ein Starten per init.d-Skript am Ende es Bootvorgangs brachte nix. Naja, zum Glück ist der Kernel 2.6.24 grade draußen.

Da ist der rt61pci Treiber gleich mit drin und ich kann auf ndiswrapper komplett verzichten.

Jetzt findet er das Netz auf Anhieb...

Antworten