Fritz Box WLAN USB-Stick

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
gerd-im-netz
Beiträge: 38
Registriert: 10.07.2006 15:18:12

Fritz Box WLAN USB-Stick

Beitrag von gerd-im-netz » 28.01.2008 18:29:32

Hallo Forum,

ich versuche den USB Stick für meine FritzBox zum laufen zu bringen und will mich nicht dem Monst Thread "AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick" anschließen, da ich schon vorher scheitere. Ich kriege den Treiber nicht installiert!

Ich habe: build-essential lwresd dhcpcd und wpasupplicant installiert. Die Version vom GCC ist auch höher als gefordert!
In einem Thread war der Hinweis auf die Kernel Headers, bei mir....

Code: Alles auswählen

apt-cache search linux-headers
linux-headers-2.6-486 - Header files for Linux 2.6 on x86
linux-headers-2.6.18-4-486 - Header files for Linux 2.6.18 on x86
linux-headers-2.6.18-4 - Common header files for Linux 2.6.18
linux-headers-2.6-686 - Header files for Linux 2.6 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
linux-headers-2.6.18-4-686 - Header files for Linux 2.6.18 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
linux-headers-2.6.18-4-k7 - Header files for Linux 2.6.18 on AMD K7
linux-headers-2.6.18-4-amd64 - Header files for Linux 2.6.18 on AMD64
Sind auch installiert!

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-headers-2.6.18-4-686
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
linux-headers-2.6.18-4-686 ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Trotzdem gibt make bei heruntergeladenen Treiber nur folgendes zurück:

Code: Alles auswählen

debian:/home/tux/download/module/fritz/src# make
if ! test -d /tmp/lib/fritz/; then mkdir -p /tmp/lib/fritz/; fi
make -C /lib/modules/2.6.18-5-686/build SUBDIRS=/home/tux/download/module/fritz/src modules
make: *** /lib/modules/2.6.18-5-686/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.  Schluss.
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
Leider finde ich den Fehler nicht :-(
Danke!
Gerd

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Strunz_1975 » 28.01.2008 18:46:28

Hallo,

also bei mir funktioniert das ganze !
Habe es auch nach Anleitung gemacht, aber das wird dir nicht weiterhelfen.

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

gerd-im-netz
Beiträge: 38
Registriert: 10.07.2006 15:18:12

Beitrag von gerd-im-netz » 28.01.2008 18:49:51

hilft mir leider nicht, habe auch versucht der Anleitung zu folgen.

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Strunz_1975 » 28.01.2008 19:17:17

Hi,

erst entpacken, dann in`s "fritz"-Verzeichnis wechseln und dann den Befehl "./install" eingeben, Sehen mit lsmod ob das Modul geladen wird !?!

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

gerd-im-netz
Beiträge: 38
Registriert: 10.07.2006 15:18:12

Beitrag von gerd-im-netz » 28.01.2008 19:31:44

hmm.... das war auch mein erster Versuch. Leider.....

Code: Alles auswählen

debian:/home/tux/download/module/fritz# ./install
make: Entering directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
rm -f main.o driver.o tools.o lib.o buffers.o wext.o
rm -f fwlanusb.o fwlanusb.ko
make: Leaving directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
make: Entering directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
make -C /lib/modules/2.6.18-5-686/build SUBDIRS=/home/tux/download/module/fritz/src modules
make: Entering an unknown directory
make: *** /lib/modules/2.6.18-5-686/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.  Schluss.
make: Leaving an unknown directory
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
make: Leaving directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
make: Entering directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
cp: Aufruf von stat für „fwlanusb.ko“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make: *** [install] Fehler 1
make: Leaving directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
debian:/home/tux/download/module/fritz#
Er findet die lib/modules/2.6.18-5-686/build nicht!_!_!

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Strunz_1975 » 28.01.2008 19:40:33

gerd-im-netz hat geschrieben:hmm.... das war auch mein erster Versuch. Leider.....

Code: Alles auswählen

debian:/home/tux/download/module/fritz# ./install
make: Entering directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
rm -f main.o driver.o tools.o lib.o buffers.o wext.o
rm -f fwlanusb.o fwlanusb.ko
make: Leaving directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
make: Entering directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
make -C /lib/modules/2.6.18-5-686/build SUBDIRS=/home/tux/download/module/fritz/src modules
make: Entering an unknown directory
make: *** /lib/modules/2.6.18-5-686/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.  Schluss.
make: Leaving an unknown directory
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
make: Leaving directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
make: Entering directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
cp: Aufruf von stat für „fwlanusb.ko“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make: *** [install] Fehler 1
make: Leaving directory `/home/tux/download/module/fritz/src'
debian:/home/tux/download/module/fritz#
Er findet die lib/modules/2.6.18-5-686/build nicht!_!_!
Du hast ja auch nur "2.6.18-4-686" installiert. Versuch doch mit apt-get update und apt-get upgrade das aktuelle "2.6.18-5-686" zu installieren!
Debian Bookworm

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Strunz_1975 » 28.01.2008 19:46:56

Hi,

hast du Etch oder Lenny?

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

gerd-im-netz
Beiträge: 38
Registriert: 10.07.2006 15:18:12

Beitrag von gerd-im-netz » 28.01.2008 20:21:26

Hi,

ich habe etch...
Aber ich glaube der Fehler liegt daran, dass es bei /lib/modules/2.6.18-5-686 kein build gibt, sondern nur bei /lib/modules/2.6.18-4-686

Das kann er dann natürlich nicht finden.

gerd-im-netz
Beiträge: 38
Registriert: 10.07.2006 15:18:12

Beitrag von gerd-im-netz » 28.01.2008 21:02:14

ähh... ich war eigentlich der Meinung das ich das schon gemacht hatte...

Code: Alles auswählen

debian:/home/tux/download/module/fritz/src# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
debian:/home/tux/download/module/fritz/src# apt-get update
Hole:1 http://ftp.de.debian.org etch Release.gpg [378B]
OK   http://ftp.de.debian.org etch Release
Ign http://ftp.de.debian.org etch/main Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org etch/main Packages
Es wurden 1B in 0s geholt (2B/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
debian:/home/tux/download/module/fritz/src# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
debian:/home/tux/download/module/fritz/src#

Das Resultat ist leider immernoch dasselbe???

gerd-im-netz
Beiträge: 38
Registriert: 10.07.2006 15:18:12

Beitrag von gerd-im-netz » 29.01.2008 08:38:41

würde es helfen (bevor ich aufgebe), den Kernel 2.6.18-5-686 nochmal zu kompilieren???

Danke für die Tips!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 29.01.2008 15:08:20

Hast du denn jetzt "linux-headers-2.6.18-5-686" installiert?
Wenn nicht, dann mach mal ein:

Code: Alles auswählen

apt-get update && apt-get install linux-headers-2.6.18-5-686
Und poste mal die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

aptitude search linux-headers-2.6.18
Ähm, ich habe gerade mal nachgesehen:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build befindet sich im Paket linux-image-2.6.18-5-686
Du hast den Kernel selbst kompiliert?

Was sagt denn bei dir:

Code: Alles auswählen

uname -r
Was sagt:

Code: Alles auswählen

ls -l /lib/modules/2.6.18-5-686/build
Gruß,
Daniel

gerd-im-netz
Beiträge: 38
Registriert: 10.07.2006 15:18:12

Beitrag von gerd-im-netz » 29.01.2008 18:52:20

D A N K E ! ! !

Nochmal ein apt-get update && apt-get install linux-headers-2.6.18-5-686

Dann hats geklappt :wink:

alfalive
Beiträge: 1
Registriert: 05.03.2009 22:17:38

Re: Fritz Box WLAN USB-Stick

Beitrag von alfalive » 05.03.2009 22:20:42

Ich bekomme solche fehler. Habe alles nach der Anleitung gemacht. http://wiki.debianforum.de/AVMFritzBoxWLANUSB

make && make install
make -C /lib/modules/2.6.26-1-686/build SUBDIRS=/home/alfalive/Desktop/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-1-686'
CC [M] /home/alfalive/Desktop/fritz/src/main.o
In file included from /home/alfalive/Desktop/fritz/src/tools.h:30,
from /home/alfalive/Desktop/fritz/src/main.c:31:
/home/alfalive/Desktop/fritz/src/defs.h:63: error: redefinition of typedef ‘uintptr_t’
include/linux/types.h:40: error: previous declaration of ‘uintptr_t’ was here
make[2]: *** [/home/alfalive/Desktop/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/home/alfalive/Desktop/fritz/src] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-1-686'
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
pc:/home/alfalive/Desktop/fritz/src#


kann mir jemand bitte helfen? Habe Lenny vor ein paar tagen installiert.

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Fritz Box WLAN USB-Stick

Beitrag von Strunz_1975 » 05.03.2009 22:58:55

Hi,

das Installieren des AVM-Treibers unter dem Kernel 2.6.26 funktioniert nicht mehr, denn die
Entwickler haben es nur bis zum 2.6.24`er Kernel gangbar gemacht!

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

nonoo

AVM Versprechungen

Beitrag von nonoo » 06.03.2009 14:37:55

Hallo Strunz,
3 Jahre habe ich mich mit dem AVM USB Wlan Stick rumgeärgert.
G++ funktioniert in den seltensten Fällen und die Linuxtreiber werden von AVM nicht gepflegt.
Das G++ macht eher Schwierigkeiten, besonders wenn Du auch noch ein WDS nutzen möchtest.
Die zuverlässigste Möglichkeit den AVM USB Wlan Stick nutzen zu können ist für mich die Installation mit ndiswrapper gewesen. Dannn funktioniert der Stick.

Auf Treiber von AVM braucht man meiner Meinung nach nicht mehr zu hoffen.
Dem Versprechen von AVm der vollständigen Unterstützung von Linux habe ich damals geglaubt.
Gelogen hat AVM damals nicht, aber auch nichts weiter entwickelt. Der damalige Linuxtreiber funktionierte bei mir, auch damals nicht zuverlässig. Offiziell supportet wurde Trebier damals nur für SuSE.

Inzwischen nutze ich einen USB-Stick mit Ralink rt73 Chipchatz und einen USB-Stick mit Zydas zd1211 Chipsatz. Bei unterstützen WPA2 zicken nicht so viel, einfach unproblematischer. Erheblich preiswerter auch.

Diese Herstellerspezifischen Standarts (G++, Gsuperplus und was es nicht alles gibt) kann man aus meiner Sicht alle in die Tonne treten, ein Parameter weicht von Standard ab und nichts funktioniert mehr.

mfg nonoo


AVM Top News, ein Treiber der zwei Jahre alt ist:

http://www.avm.de/de/Service/Service-Po ... rtal=Linux

Ab jetzt steht auch in Linux der volle Funktionsumfang für FRITZ!WLAN USB Stick v1.0 und v1.1 zur Verfügung. AVM stellt damit als einer der wenigen Hersteller einen sogenannten "nativen Linux Network Device Driver" bereit. Der Treiber bringt unter anderem g++, WPA/WPA2 Mixed Mode und Ad hoc-Netzwerk Support mit. Der FRITZ!WLAN USB Stick lässt sich wahlweise auf der Konsole oder komfortabel mittels YaST (openSUSE) konfigurieren.

Die Version 1.00.00 kommt mit ausführlicher deutscher und englischer HTML-Hilfe, mit vorbereiteten Scripten für WPA/WPA2 und erstmals auch ohne direkte SUSE-Abhängigkeit. Das gewohnte AVM "./install"-Konzept übernimmt das make, make install und depmod -a für den Anwender und erzeugt so ein zum laufenden Kernel passendes Modul. Der Treiber wurde auch erfolgreich unter Gentoo (2007.0) und Ubuntu (7.04) getestet.

AVM bietet für das Linux-Paket wie gewohnt E-Mail-Support an, der sich aufgrund der Kernel- und Distributionsvielfalt auf openSUSE 10.2 beschränkt. Interessierte können den Treiber ab sofort im AVM Download-Bereich und über FTP kostenlos herunterladen.

Außerdem nervt es, beim Einstecken des Sticks wird dieser erst immer als Speicher erkannt.
Ein hochwertiges und formschönes Gehäuse hat der Stick, fühlt sich gut an.

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Fritz Box WLAN USB-Stick

Beitrag von Strunz_1975 » 07.03.2009 16:49:20

Hi,

dann könntest du ja im Wiki eine Anleitung unter "ndiswrapper" schreiben!

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

nonoo

Re: Fritz Box WLAN USB-Stick

Beitrag von nonoo » 07.03.2009 16:59:38

Hallo,

das brauche ich nicht.

Es gibt genug Anleitungen:

http://manual.sidux.com/de/internet-con ... dis-de.htm

mfg nonoo

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Fritz Box WLAN USB-Stick

Beitrag von Strunz_1975 » 07.03.2009 17:02:18

Hi,

das ist zwar schön, aber besser wäre es in unserem Wiki!!!
Da braucht man nicht soviel nach einer Lösung zu surfen.

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

nonoo

Re: Fritz Box WLAN USB-Stick

Beitrag von nonoo » 07.03.2009 17:22:42

Hallo Strunz,
übernehme es doch in das Wiki.
Dann hast Du alles beisammen.

Damit kenne ich mich nicht aus.

mfg nonoo

nonoo

Re: Fritz Box WLAN USB-Stick

Beitrag von nonoo » 07.03.2009 17:24:08

Hallo Strunz,
übernehme es doch in das Wiki.
Dann hast Du alles beisammen.

ndiswrapper verwende ich nicht mehr, und "der" Experte bin ich auch nicht.
Also fehlt mir zur Zeit die Erfahrung, ich habe mich lange genug mit ndiswrapper und dem
AVM Fritz Wlan USB Stick geärgert.

Damit kenne ich mich nicht mehr aus, die Hardware zum testen fehlt mir auch

Die sidux Anleitung ist super.

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 07.03.2009 18:26:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Fritz Box WLAN USB-Stick

Beitrag von Strunz_1975 » 07.03.2009 18:20:02

Hi,

die Hardware habe ich auch nicht mehr (verkauft)!
Mit "ndiswrapper" habe ich auch keine Erfahrung!
Das werde ich mir noch überlegen ob ich das im Wiki schreibe!

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

Antworten