W-Lan unter Linux.... brauch Hilfe.

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

W-Lan unter Linux.... brauch Hilfe.

Beitrag von Sandra1 » 25.01.2008 12:37:54

Moin.

Hab jetzt schon nen paar Tage gegooglet usw. aber nicht viel brauchbares gefunden.
In den meisten Tutorials wird das mit apt-get/aptitude/etc gemacht, lustig. Wie soll ich das denn ohne W-Lan machen?
Hab echt nicht mal nen Plan wo ich anfangen soll.

Hab nen ZyXEL ZyAIR G-220 USB. Laut google soll dieser Treiber hier damit funktionieren.
Aber da hörts auch schon mit meinem Wissen auf.

Wenn jemand vielleicht einen Tip hat, wie ich OHNE Internet unter Linux das W-Lan einrichten kann?

Gruss Sandra

nonoo

Thread

Beitrag von nonoo » 25.01.2008 12:50:08

Hi, lies dir doch mal diese Threads durch:

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 838#594838

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=95003

Dein Problem sollte damit lösbar sein, wenn Du einen zd1211 Chip hat.

Ndiswrapper wird der einfachere Weg sein, wenn Du ganz und gar keine Linux Treiber under kein Internetzugang, dafür aber den Windowstreiber.


Viel Erfolg

mfg nonoo

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: W-Lan unter Linux.... brauch Hilfe.

Beitrag von Danielx » 25.01.2008 14:19:58

Hallo Sandra,

dein WLAN-USB-Stick scheint von Debian Etch unterstützt zu werden:
Zyxel ZyAIR G-220 0586:3401
Quelle: http://packages.debian.org/etch/zd1211-source
Einfach mal nachsehen, was "lsusb" ausgibt, wenn da irgendwo "0586:3401" steht, dann wird deine WLAN-Karte von "zd1211-source" aus Etch unterstützt, wenn nicht, dann brauchst du eine neuere Version des Moduls, dann einfach nochmal melden.
Sandra1 hat geschrieben:Wenn jemand vielleicht einen Tip hat, wie ich OHNE Internet unter Linux das W-Lan einrichten kann?
Hm, das wird nicht ganz einfach sein (aber möglich), da ja die entsprechenden Pakete benötigst.
Hast du denn keine Netzwerkkarte (mit Kabel)?
Wenn nicht, dann sehe mal nach ob die folgenden Pakete auf deiner Debian-CD sind:
  • build-essential
    linux-headers-deine_Kernel_Version (siehe: uname -r) also etwa linux-headers-2.6.18-5-386 oder ähnliches
    module-assistant
    wireless-tools
    zd1211-firmware
    zd1211-source
z.B. jeweils mit

Code: Alles auswählen

apt-cache policy Paketname
testen.

Fehlenden Pakete müsstest du dir von einem anderen Rechner aus herunterladen und dann per USB-Stick oder so auf deinen Rechner kopieren.
Dann die Pakete mit

Code: Alles auswählen

# dpkg -i /Pfad/zum/Paket
installieren.

Pakete welche auf der CD sind, so installieren:

Code: Alles auswählen

# apt-get install module-assistant
# apt-get install linux-headers-`uname -r`
# apt-get install build-essential
# apt-get install wireless-tools
# apt-get install zd1211-firmware zd1211-source
Ob folgendes nötig ist, weiß ich nicht, denn hier steht, dass neuere 2.6-er-Kernel das Modul schon integriert hätten (hm, ob da der Etch-Kernel dazu gehört?), du kannst diesen Schritt ja erstmal auslassen, wenn es nicht funktioniert kannst du das ja nachholen:
"It works with both the zd1211 driver provided by the zd1211-source package, as well as the new zd1211rw included in recent 2.6 kernels."
http://packages.debian.org/etch/zd1211-firmware

Dann das Kernel-Modul kompilieren (wie gesagt evtl, erstmal auslassen):

Code: Alles auswählen

# m-a update && m-a prepare
# m-a a-i zd1211
Auf jeden Fall:
evtl. Rechner neu starten und mit

Code: Alles auswählen

# iwconfig
nachsehen ob dort dein WLAN-USB-Stick auftaucht.

# bedeutet als root ausführen.

Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich, wenn nicht, dann bitte nachfragen!

Gruß,
Daniel

Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

Beitrag von Sandra1 » 26.01.2008 14:49:43

Danke!

Ich glaube, ich hab Sch... gebaut. :(

Edit:

Hat sich schon erledigt. Das Debiananwenderhandbuch und die eingebaute Hilfe zu lesen hat geholfen.

guennid

Beitrag von guennid » 26.01.2008 17:50:27

Was is' nu': Läuft das wlan???

Grüße, Günther

Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

Beitrag von Sandra1 » 26.01.2008 20:47:53

Das funktioniert bis jetzt noch nicht.

Also.

Ich hab das hier http://ftp.de.debian.org/debian/pool/ma ... -2_all.deb runtergeladen.
In ein Verzeichnis gepackt. Den Forumspost als TXT und die Debian-ISO auch dahin kopiert.
Linux gebootet.
NTFS Partition gemountet, bin ins Verzeichnis und hab die sachen rüberkopiert.

Code: Alles auswählen

apt-cache policy build-essential
build-essential:
  Installiert:11.3
  Mögliche Pakete:11.3
  Versions-Tabelle:
 *** 11.3 0
        500 cdrom://[Debian GNU/Linux 4.0 r2 _Etch_ - Official i386 CD Binary-1 20080102-13:35] etch/main Packages
        100 /var/lib/dpkg/status

apt-cache policy module-assistant
module-assistant:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:0.10.8
  Versions-Tabelle:
     0.10.8 0
        500 cdrom://[Debian GNU/Linux 4.0 r2 _Etch_ - Official i386 CD Binary-1 20080102-13:35] etch/main Packages

apt-cache policy wireless-tools
wireless-tools:
  Installiert:28-1
  Mögliche Pakete:28-1
  Versions-Tabelle:
 *** 28-1 0
        500 cdrom://[Debian GNU/Linux 4.0 r2 _Etch_ - Official i386 CD Binary-1 20080102-13:35] etch/main Packages
        100 /var/lib/dpkg/status

apt-cache policy zd1211-firmware
W: Kann Paket zd1211-firmware nicht finden

apt-cache policy zd1211-source
W: Kann Paket zd1211-source nicht finden

lsusb
Bus 005 Device 002: ID 0586:3401 ZyXEL Communications Corp.
Bus 005 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 002: ID 045e:00d2 Microsoft Corp.
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000

iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth1      no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der module-assistant nicht installiert oder? Hab auf jeden Fall versucht die datei von der ISO (die ich vorher gemountet habe) runter zu kopieren aber konnte das irgendwie dann nicht installieren.

Also Netz hab ich immer noch nicht.
Dafür aber einige commands gelernt, su, chdir, chown, rm, usw.... also war noch nicht alles ganz umsonst. ;)

Gruss Sandra

nonoo

Versuch

Beitrag von nonoo » 26.01.2008 21:55:17

Hi Sandra,

nimmer doch mal zd1211 ist deine blacklist.

Die findest Du

/etc/moudul.d/blacklist

Dann neu Booten, bei mir funktioniert es auch noch nicht zu 100%.
Nur mit ndiswrapper.

mfg nonoo

Edit:

Dann

iwlist scan

eth0 ist jetzt zu sehen.

iwconfig eth0

ifconfig eth0 up

iwconfig eth0 essid xxxxx mode managed

xxxx ist die essid deines Netzwerkes

dhclient

und ich bin im Netz mit einem Linuxtreiber, die Blacklist hat es bei mir gebracht.

Mein Firmwarepaket war: zd1211-firmware_2.16.0.0-0.1_all.deb

Das habe ich mit dpkg -i zd1211-firmware_2.16.0.0-0.1_all.deb

installiert.

guennid

Beitrag von guennid » 27.01.2008 09:02:27

Also erstmal: Ich habe kein wlan, dementsprechend auch keine Ahnung davon. Aber vom Einrichten eines debian Systems versteh ich schon ein wenig.
Ich geh mal davon aus, dass das, was du gefunden hast, das ist, was du brauchst, sonst muss Daniel da noch mal ran.
Das meiste von dem, was du brauchst, scheint auf deiner Installations-CD vorhanden zu sein:

build-essential, module-assistant, wireless-tools

Was ist mit den headern? Davon schreibst du nichts. Das ist ein Knackpunkt, denn ich fürchte, headers sind aus mir schleierhaften Gründen prinzipiell nicht zu finden. (Hab das mal in anderen Zusammenhängen gebraucht und auch nichts gefunden). Wenn Daniel recht hat, sollten sie aber so zu finden sein. Gib in einem Terminal ein:

Code: Alles auswählen

uname -r
Das Kommando schreibt die aktuell verwendete kernel-Nummer auf den Bildschirm. Ob die headers verfügbar sind, solltest du dannmit

Code: Alles auswählen

apt-cache policy linux-headers-[Ergebnis von uname -r]
erfahren. Es kann aber sein, dass die headers im jeweiligen kernel-Quellcode dabei sind (das müssen berufenere Leute entscheiden als ich), an den kommst du auf alle Fälle ran, und den musst du dir dann runterladen. und einrichten - Ist aber ein Kapitel für sich. Will ich erstmal auslassen, vielleicht habe ich ja unrecht mit dem debian-headers-Versteckspiel.

zd1211-firmware und zd1211-source scheinen nicht vorhanden zu sein, diese Pakete musst du über win downloaden. Nimm Daniels link. Du musst nach unten scrollen und "all" anklicken.

Wenn du alles da hast, kopierst du dir die Dateien von der win-Partition in ein beliebiges Verzeichnis der debian-Partition (Da das ganze eh eine root-Angelegenheit ist, habe ich bei mir auf allen Systemen permanent (root/inst, das lässt sich später als eigenes repository verwenden).

Zum endültigen Installieren der Pakete wechselst du als root in dieses Verzeichnis und installierst mit:

Code: Alles auswählen

dpkg -i [vollständiger Paketname!]
Wenn du dich mit dem Befehl "dpkg-scanpackages ..." anfreunden könntest (dazu benötigst du das Paket dpkg-dev), könntest du, wie gesagt, das Verzeichnis zum individuellen debian-repository ausbauen und wieder apt zum Installieren verwenden - aber lass das erstmal, kommt Zeit, kommt Rat. :wink:

Was dein speziell benötigtes kernel-Modul betrifft, könnten sich nonoos links sicherlich noch als hilfreich erweisen.

Grüße, Günther

Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

Beitrag von Sandra1 » 27.01.2008 16:14:55

Also.

Soweit bin ich schonmal.

build-essentials
wireless-tools
module-packages
zd1211-firmware
sind installiert.

Das mit dem kernel hab ich auch gemacht (denke ich).

m-a a-i zd1211 geht nicht (datei nicht gefunden).

iwconfig zeigt noch nichts an.

/etc/moudul.d/blacklist existiert bei mir nicht (oder ich bin zu doof das zu finden).

Das das so kompliziert ist W-Lan einzurichten.....

nonoo

/etc/moudul.d/blacklist

Beitrag von nonoo » 27.01.2008 16:18:52

Hi ein Tippfehler, sorry:

/etc/modprobe.d/blacklist

ist richtig.

m-a a-i zd1211 gibt es auch nicht.

m-a

dann startet der module-assistant und Du kannst weiter arbeiten

Es war wahrscheinlich

m-a -i zd1211

gemeint.

Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

Beitrag von Sandra1 » 28.01.2008 01:47:20

Also.

Ich hab jetzt definitiv alles installiert.
zd1211-firmware und source auch.

das mit dem header auch.

m-a update && m-a prepare
m-a i-a zd1211

hat auch geklappt.

Aber, bei iwconfig taucht immer noch nichts auf.

Weiss jetzt nicht was ich als nächstes machen muss.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 28.01.2008 02:02:14

Moin Sandra

Also wenn alles richtig installiert (firmware) und auch die Kernel-Module vernünftig (mit m-a) gebaut und installiert worden sind..
Wobei eigentlich im Kernel schon von hause aus der zd1211rw enthalten sein sollte...

Dann müsste ein

Code: Alles auswählen

modprobe zd1211rw
oder

Code: Alles auswählen

modprobe zd1211
den treiber laden.. und das device müsste dann auch mit ifconfig und iwconfig zu sehen sein.

Wenn das nicht klappt, dann poste mal den auszug der syslog mit dem teil wo er irgendwas in bezug auf den zd1211(rw) berichtet.


Greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 28.01.2008 03:03:21

Teddybear hat geschrieben:Wobei eigentlich im Kernel schon von hause aus der zd1211rw enthalten sein sollte...
Ja, wahrscheinlich ist zd1211rw schon im Kernel enthalten, was sagt denn:

Code: Alles auswählen

grep -i zd1211 /boot/config-`uname -r`
Eigentlich war ja von mir gedacht, dass du erst ausprobierst, ob es mit dem evtl. im Kernel enthaltenen Treiber funktioniert, bevor du dich ans Bauen des Moduls heranwagst. ;-)
Ob möglicherweise schon ein Modul für dein WLAN (zd1211 oder zd1211rw), etwa beim Booten, geladen worden ist, kannst du mit "lsmod" überprüfen.
Bzw. schon gefiltert nach Zeilen welche "zd1211" enthalten:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep zd1211
Ebenfalls kannst du die Log-Datei "syslog" einfach nach "zd1211" filtern (als root):

Code: Alles auswählen

grep -i zd1211 /var/log/syslog
Gruß,
Daniel

Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

Beitrag von Sandra1 » 28.01.2008 03:17:00

Es klappt!

Ich poste grade vom W-Lan aus.... und das nicht unter Windows!

modprobe hat gefehlt!

Danke euch! Ihr seid echt super!

Tausend Dank!

WOAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA :)

Gruss Sandra

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 28.01.2008 03:43:11

Na also! :D
Verrätst du uns noch, ob du es jetzt mit "zd1211" oder "zd1211rw" hinbekommen hast? ;-)

Wenn du möchtest, dass das Modul beim Booten automatisch geladen wird, dann kannst du es in "/etc/modules" eintragen.

Gruß,
Daniel

Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

Beitrag von Sandra1 » 28.01.2008 04:02:56

mit zd1211.

Mit dem automatisch laden muss ich nochmal schauen. Ich glaube das is schon so, jedenfalls stand da was von zd1211 beim letzten booten. Gibt es irgendwo eine log datei vom boot?

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 28.01.2008 04:28:03

Sandra1 hat geschrieben:Mit dem automatisch laden muss ich nochmal schauen. Ich glaube das is schon so
(...)
Gibt es irgendwo eine log datei vom boot?
Wenn du wissen willst, ob das Modul schon beim Booten geladen wird, dann starte den Rechner einfach neu und gebe dann direkt nach dem Booten folgendes ein:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep zd1211
Wenn dann eine Ausgabe erfolgt (in der etwas von zd1211 steht) wurde das Modul beim Booten schon geladen.
Du kannst aber auch in /var/log/syslog nachsehen, dort sind auch die Boot-Meldungen enthalten.
Allerdings sind dort nicht nur die Boot-Meldungen aufgezeichnet und es werden sich dort wahrscheinlich alle Meldungen der letzten Tage befinden.

Wenn du dir nur nochmal die Bildschirmausgabe des letzten Bootvorgangs ansehen möchtest, dann ändere in "/etc/default/bootlogd" das "No" in "Yes":

Code: Alles auswählen

# Run bootlogd at startup ?
BOOTLOGD_ENABLE=Yes
Das Bootlog ist dann nach dem nächsten Booten unter "/var/log/boot" zu finden, ist aber nicht so ausführlich wie "/var/log/syslog".

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 28.01.2008 08:27:54

Es kann doch auch sein, dass das Modul schon beim Booten geladen wird, obwohl es nicht in /etc/modules steht, aber im Kernel mit einem y versehen ist.

Müsste man sich mal die Ausgabe vom grep-Befehl, den Danielx vor gut zwei Beiträgen aufgeführt hat, anschauen.
Oh, yeah!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 28.01.2008 12:48:26

Duff hat geschrieben:Es kann doch auch sein, dass das Modul schon beim Booten geladen wird, obwohl es nicht in /etc/modules steht, aber im Kernel mit einem y versehen ist.
Gemeint ist dieser Befehl:

Code: Alles auswählen

grep -i zd1211 /boot/config-`uname -r`
Ich hatte das schon auf einem Etch-System mit original Kernel 2.6.18-5-686 getestet, aber vergessen es hier zu erwähnen:

Code: Alles auswählen

CONFIG_ZD1211RW=m
Wird also zumindest beim 2.6.18-5-686-er als Modul aufgeführt.

Allerdings funktioniert es hier ja sowieso mit dem selbst erstellten Modul "zd1211".

Ich habe gelesen, dass das Modul "zd1211rw" welches mit dem Kernel mitgeliefert wird möglicherweise nicht mit der Firmware aus Etch funktionieren würde, da diese für "zd1211rw" nicht kompatibel sei?

Gruß,
Daniel

Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

Beitrag von Sandra1 » 28.01.2008 13:43:41

Moin.

Code: Alles auswählen

lsmod | grep zd1211
zd1211                245548  0
firmware_class          9600  3 pcmcia,zd1211,ipw2200
usbcore               112644  5 zd1211,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd

Code: Alles auswählen

grep -i zd1211 /boot/config-2.6.18-5-686
CONFIG_ZD1211RW=m
# CONFIG_ZD1211RW_DEBUG is not set
Wenn ich mich bei Linux eingeloggt habe, bin ich auch schon sofort connected.
Das Problem ist nur.... das connected zum wlan meiner nachbarn.... die schlauerweise keinen Schlüssel für ihr wlan verwenden.
Ich geb immer tausend Befehle in die Console ein bis ich irgendwann irgendwie zu meinem Router connected bin....????

var/log/syslog kann ich nicht öffnen....

/var/log/syslog
bash: /var/log/syslog: Keine Berechtigung

obwohl ich als root in der Console angemeldet war mit su

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 28.01.2008 14:24:42

Sandra1 hat geschrieben:Wenn ich mich bei Linux eingeloggt habe, bin ich auch schon sofort connected.
Dann wird das Modul also beim Booten geladen.
Sandra1 hat geschrieben:Das Problem ist nur.... das connected zum wlan meiner nachbarn.... die schlauerweise keinen Schlüssel für ihr wlan verwenden.
Da hast du aber nette Nachbarn. ;-)
Sandra1 hat geschrieben:Ich geb immer tausend Befehle in die Console ein bis ich irgendwann irgendwie zu meinem Router connected bin....????
Benutzt du KDE oder GNOME?
Du könntest so etwas wie knetworkmanager, wicd oder wpa-supplicant benutzen, damit kannst du dich dann viel einfacher mit deinem Router verbinden.
Sandra1 hat geschrieben:var/log/syslog kann ich nicht öffnen....

/var/log/syslog
bash: /var/log/syslog: Keine Berechtigung

obwohl ich als root in der Console angemeldet war mit su
Das liegt daran, dass du eine normale Textdatei ausführen möchtest, was ja natürlich nicht funktioniert! ;-)
Du kannst die Log-Datei z.B. so ansehen:

Code: Alles auswählen

cat /var/log/syslog
oder

Code: Alles auswählen

more /var/log/syslog
oder eben gleich nach einer bestimmten Zeichenkette filtern:

Code: Alles auswählen

grep Zeichenkette /var/log/syslog
Gruß,
Daniel

Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

Beitrag von Sandra1 » 28.01.2008 15:14:28

Meine Güte hab ich wenig Plan von Linux. Ich sollte wohl doch bei Windows bleiben. :?

Ich benutze GNOME. War standardmässig da nach der Installation. Kann ich KDE gleichzeitig benutzen? So, das ich beim anmelden auswählen kann ob ich mit KDE oder GNOME arbeiten will? Oder gibt das Probleme/ist zu risikoreich?
Da hast du aber nette Nachbarn.
Ja, wenn ich bei deren W-Lan nicht weniger Geschwindigkeit hätte als bei einem 56K Modem.

Wie verhinder ich, dass der beim booten zu meinen Nachbarn connected?
Gibts ne sowas wie bei Windows Autostart oder run in der Registry etc?

guennid

Beitrag von guennid » 28.01.2008 15:22:10

Kann ich KDE gleichzeitig benutzen?
Kannst du problemlos - wenn du genug Festplattenplatz hast :wink:

Bei der nächsten Installation immer nur Grundsystem installieren. Auf keinen Fall Paketauswahl benutzen. - Das ist doch eigentlich einer der wesentlichen Gründe für debian: du kriegst das System das DU haben willst, und nicht eins von dem jemand meint, du würdest es haben wollen. Alle Programme anschließend manuell auswählen.

Grüße, Günther

[edit:]
var/log/syslog kann ich nicht öffnen....
Installier dir mc: einfacher Dateimanager für die konsole, kannst du in jedem Terminal problemlos als root starten. Der hat integrierten Editor (mcedit, lässt sich auch separat, also ohne Dateimanger, starten), der leider nur auf 'ner richtigen Konsole win-like arbeitet.

Im Übrigen: Respekt!!!

[noch 'n edit:]
weitere für mich wichtige Helferlein:
modconf: Module, die du hiermit lädst, werden immer geladen
rcconf: Lässt dich bequem Dienste (wie zum Beispiel den login-Manager) ein- oder ausschalten.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 28.01.2008 21:46:25

Sandra1 hat geschrieben:Meine Güte hab ich wenig Plan von Linux. Ich sollte wohl doch bei Windows bleiben. :?
Jeder hat am Anfang "wenig Plan von Linux", lass dich davon nicht entmutigen.
Das war bei mir genauso, das ändert sich aber relativ schnell, wenn man die ersten Grundlagen begriffen hat.
Ich bin zuversichtlich, dass du dich bald richtig mit Debian vertraut gemacht hast, denn du machst mir, nach dem was ich so von dir hier im Forum gelesen habe, einen lernwilligen Eindruck.
Und man baut sich ja nicht jeden Tag ein Modul etc.
Sandra1 hat geschrieben:Ich benutze GNOME. War standardmässig da nach der Installation. Kann ich KDE gleichzeitig benutzen? So, das ich beim anmelden auswählen kann ob ich mit KDE oder GNOME arbeiten will? Oder gibt das Probleme/ist zu risikoreich?
Das ist absolut kein Problem, GNOME und KDE können friedlich nebeneinander existieren. ;-)
KDE kannst du z.B. mit

Code: Alles auswählen

apt-get install kde
installieren. Da sind dann aber schon recht viele Programme dabei.
Du hast ja wahrscheinlich eine Breitbandverbindung, sind nämlich mehrere 100 MB.
Sandra1 hat geschrieben:Ja, wenn ich bei deren W-Lan nicht weniger Geschwindigkeit hätte als bei einem 56K Modem.
Hehe, wahrscheinlich surfen schon zig Leute über deren Router fröhlich im Internet...
Sandra1 hat geschrieben:Wie verhinder ich, dass der beim booten zu meinen Nachbarn connected?
Gibts ne sowas wie bei Windows Autostart oder run in der Registry etc?
Hm, also bei mir loggt sich mein Rechner nicht einfach irgendwo ein.
Was steht denn bei dir in "/etc/network/interfaces"?
So etwas wie die Registry gibt es unter Linux nicht.

Gruß,
Daniel

Sandra1
Beiträge: 131
Registriert: 18.01.2008 07:59:37

Beitrag von Sandra1 » 29.01.2008 02:22:52

Moin.
Was steht denn bei dir in "/etc/network/interfaces"?

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback


iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid lalallalal
wireless-key s:llalallalallalalala

auto wlan0
Es muss aber doch irgendwo ne datei oderso geben die angibt, was beim booten geladen wird und was nicht oder?
Ich hab echt komische Sachen beim boot. Errors, nen bittorrent tracker :?, usw.... ist das normal, dass mein linux 3 mal so viel zeit zum booten brauch wie mein windows?

Gruss Sandra

Antworten