DHCP Server - Reihenfolge der IP Vergabe??

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
TiTux
Beiträge: 74
Registriert: 24.08.2004 10:44:31
Wohnort: Langenselbold
Kontaktdaten:

DHCP Server - Reihenfolge der IP Vergabe??

Beitrag von TiTux » 26.01.2008 23:48:18

Servus,

ich habe mir auf meinem Debian Etch gerade einen DHCP Server eingerichtet, der auch prima funktioniert.
(Ist ja nicht wirklich viel zu machen)

Nun wundere ich mich aber, dass er mit den letzten IP-Adressen der angegebenen Range beginnt und sich
dann nach unten arbeitet. Habe ich also eine Range z.B. mit 192.168.100.100 - 192.168.100.200 verteilt,
benutzt er als erstes die 192.168.100.200, dann die 199, 198 usw.

Ich verstehe nur nicht weshalb, er sollte doch mit der ersten frei IP beginnen?

Hier meine dhcpd.conf

Code: Alles auswählen

ddns-update-style none;

option domain-name "homebase.local";
option domain-name-servers 192.168.100.100, 192.168.100.1;
option routers 192.168.100.1;
option broadcast-address 192.168.100.255;


default-lease-time 172800;
max-lease-time 604800;

authoritative;

log-facility local7;

subnet 192.168.100.0 netmask 255.255.255.0 {
    range 192.168.100.50 192.168.100.53;
}

host dephazz {
    option host-name "dephazz";
    hardware ethernet 00:1A:4D:40:B1:6A;
    fixed-address 192.168.100.55;
}    

Jemand eine Idee?

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 27.01.2008 10:57:43

Schau mal hier:
http://arktur.schul-netz.de/wiki/index. ... DHCP_range
...oder die passende Doku Deiner Wahl...

a) anscheinend ist das gewollt
b) das macht so Sinn (wegen Kollisionen von festen vs. dynamischen Adressen)
c) bei dynamsichen Adressen ist es doch sowieso egal - oder?

TiTux
Beiträge: 74
Registriert: 24.08.2004 10:44:31
Wohnort: Langenselbold
Kontaktdaten:

Beitrag von TiTux » 27.01.2008 13:44:24

Tja, die beschreiben das genauso.

Aber weshalb macht das Sinn in Beziehung auf feste und dynamischen Adressen? Wenn man keinen Plan von seinem
Netz hat und feste IPs aus seiner DHCP Range vergibt, hat man doch immer ein Risiko.

Natürlich ist es egal, ob er am Anfang ohne am Ende der Range mit der Vergabe anfängt, aber den Grund dafür hätte ich schon
gerne gewusst.

Danke Dir,

Ciao TiTux

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 27.01.2008 14:07:56

TiTux hat geschrieben:Natürlich ist es egal, ob er am Anfang ohne am Ende der Range mit der Vergabe anfängt, aber den Grund dafür hätte ich schon gerne gewusst.
Den habe ich IMO schon mit Punkt b) gegeben, d.h. Kollisionen vermeiden.
Wenn Du bsp. beides (feste + dynamische) Adressen verwendest ist die Wahrscheinlichkeit einer Kollision geringer, wenn das aus Versehen den Range der festen IP's überschreitest.

Wie man das allerdings so konfiguriert, wie Du das möchtest weiss ich nicht. Da hilft nur Doku vom der Debian dhcp.conf etc. zu lesen.

TiTux
Beiträge: 74
Registriert: 24.08.2004 10:44:31
Wohnort: Langenselbold
Kontaktdaten:

Beitrag von TiTux » 27.01.2008 14:58:15

Ich sehe das mit den Kollisionen nicht kritisch, macht aber auch nix.
Und das er von hinten beginnt, ist auch in Ordnung, da muss ich nichts umkonfigurieren.

Wollte nur wissen, ob das normal ist ;)

Schönen Sonntag noch und Danke für die Antwort.

Antworten