Hallo, hab mir 2 neue NICs gegönnt bin aber ein bisschen von der Performance enttäuscht. Habe damit einen WIndows und einen Linux PC vernetzt. Von Linux zu Windows schaffen die Teile ca. 20MB/sec, von Windows zu Linux allerdings nur 6MB/sec, also noch langsamer als die alte 100MBit Verbindung (ca 10MB in beide Richtungen). Hab ich was vergessen einzustellen? Achja, auf dem Windows PC läuft ein RAID0, auf dem Linux PC ein RAID1, daran kanns nicht liegen.
EDIT: Liegt wohl definitiv an Samba, haben anscheinend mehrere das Problem. Über FTP bekomme ich bis zu 23MB/sec in BEIDE Richtungen. Nächstes Problem ist aber folgendes: Wenn ich per curlftpfs auf dem Linux ein FTP-Verzeichnis vom Windows PC mounte funktioniert das einwandfrei bis irgenwann mal bei einer Kopier-Aktion alles hängen bleibt. Wenn ich ein cd in das gemountete FTP-Verzeichnis mache geht nix mehr, ich kann aber weiterhin den FTP-Server erreichen (z.B. mit "ftp"). Das ist natürlich blöd da ich übers Netz brennen will (Brenner ist im Linux Rechner) und schon ein paar Rohlinge draufgegangen sind da immer wieder irgendwann mitten im Brennvorgang die Verbindung abkackt
EDIT2: Also die NICs gehen mir langsam echt auf den Sack, habe mit der Intel unter Windows im Inet "nur" noch ca. 1MB/sec (vorher 1,8MB/sec 16k-DSL). Wie kann das sein? Linux PC ist das Gateway
EDIT3: Bin jetzt langsam kurz davor die ganze Sch**** aus dem Fenster zu schmeissen, was muss ich denn noch alles probieren: sshfs -> noch lahmer als samba; openssh -> dito; cygwin nfsd -> auch nur ca. 12MB/sec; curlftpfs -> 20MB/sec Verbindung bricht aber früher oder später einfach ab. Nix funktioniert, wenn dann total buggy. Ich will doch einfach nur ein einigermassen funktionierendes Gigabit-LAN kann denn das so schwer sein??