Netzwerk nicht verstanden
Netzwerk nicht verstanden
Hallo zusammen,
ich betreibe ein Mini Netzwerk mit zwei Rechnern.
Auf beiden Rechner ist jeweils xp und Etch i386 mit KDE installiert.
Für die Nutzung der freigegebenen Files aus xp unter Debian habe ich Smb4K installiert.
Das läuft auch alles einwandfrei. Freigaben des xp Rechners sind unabhängig von der genutzten Oberfläche an dem anderen Rechner verfügbar. Das Netzwerk wird über einen Router hergestellt.
Jetzt meine Frage:
Nach Austausch des Routers gegen einen Switch, ist im Netzwerk nur von den xp Rechnern untereinander der Zugriff noch möglich. Warum funktioniert das mit Smb4K von linux aus nicht mehr? Und wie kann ich das beheben?
Danke für Eure Hilfe
ich betreibe ein Mini Netzwerk mit zwei Rechnern.
Auf beiden Rechner ist jeweils xp und Etch i386 mit KDE installiert.
Für die Nutzung der freigegebenen Files aus xp unter Debian habe ich Smb4K installiert.
Das läuft auch alles einwandfrei. Freigaben des xp Rechners sind unabhängig von der genutzten Oberfläche an dem anderen Rechner verfügbar. Das Netzwerk wird über einen Router hergestellt.
Jetzt meine Frage:
Nach Austausch des Routers gegen einen Switch, ist im Netzwerk nur von den xp Rechnern untereinander der Zugriff noch möglich. Warum funktioniert das mit Smb4K von linux aus nicht mehr? Und wie kann ich das beheben?
Danke für Eure Hilfe
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Du widersprichst dir hier ein bisschen (höchstens du weißt was du tust), also entweder hast du keine feste IP und du hast daher die IP über den Router bekommen (wovon ich hier ausgehe) oder du hattest eine feste IP, aber dann ist das mit dem Router egal..ulfa hat geschrieben:Habe keine feste IP Adresse mit dem Router vergeben.
Die Netzwerkgruppen waren mit dem Router gleich und habe nach dem Einbau des Switch diese nicht verändert.
wie gesagt unter Linux keine feste IP vergeben:
Allerdings möchte ich vornehmlich von dem Rechner 1 unter xp laufend Freigaben dem Rechner 2 unter linux laufend anbieten. Rechner 1 hat unter xp eine feste IP von 192.168.2.2
Was muß ich nun bei Rechner 2 in der Einstellung unter Linux verändern?
Warum mußte ich denn an Rechner 2 unter der xp Einstellung nichts verändern und konnte die Daten von Rechner 1 sehen, obwoh auch dort eine automatische IP vergeben war?
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
ifacce lo inet loopback
adress 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
#The primary network interface
allow-hotplog eth0
iface eth0 inet dhcp
Was muß ich nun bei Rechner 2 in der Einstellung unter Linux verändern?
Warum mußte ich denn an Rechner 2 unter der xp Einstellung nichts verändern und konnte die Daten von Rechner 1 sehen, obwoh auch dort eine automatische IP vergeben war?
Meine Gedanken:Warum mußte ich denn an Rechner 2 unter der xp Einstellung nichts verändern und konnte die Daten von Rechner 1 sehen, obwoh auch dort eine automatische IP vergeben war?
Solange dein Router da war hat dein Linux (Rechner 1) eine IP von dem DHCP deines Routers eine IP zugewiesen bekommen. Dein Rechner 2 hat sowieso eine statische IP deshalb war ihm der Austausch vom Router egal.
tausche
Code: Alles auswählen
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.111
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
Code: Alles auswählen
allow-hotplog eth0
iface eth0 inet dhcp
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/network restart
EDIT:
IP/Netzwerk korrigiert
Zuletzt geändert von daFreak am 26.01.2008 16:09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Genau da ist das Problem. Du musst mit festen IP-Adressen arbeiten, wenn du keinen DHCP-Server laufen hast der die IP-Adressen vergibt.ulfa hat geschrieben:Habe keine feste IP Adresse mit dem Router vergeben.
Die Netzwerkgruppen waren mit dem Router gleich und habe nach dem Einbau des Switch diese nicht verändert.
Versuche mal den Vorschlag von daFreak. Allerdings muss die IP-Adresse im gleichen Netz sein wie die anderen Rechner.
Oh, yeah!
Bin den Anweisungen gefolgt:
Meine /etc/network/interfaces sieht jetzt folgendermaßen aus:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.111
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.255
broadcast 192.168.0.255
Allerdings fehlt mir die Kenntnis zur Prüfung der Arbeitsgruupe.
Auf dem xp Rechner lautet sie Heim-Netzwerk.
So sollte Sie auch bei dem Linuxrechner sein!
Wo kann ich das kontrollieren bzw. gegenbenfalls ändern?
Danke
Meine /etc/network/interfaces sieht jetzt folgendermaßen aus:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.111
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.255
broadcast 192.168.0.255
Allerdings fehlt mir die Kenntnis zur Prüfung der Arbeitsgruupe.
Auf dem xp Rechner lautet sie Heim-Netzwerk.
So sollte Sie auch bei dem Linuxrechner sein!
Wo kann ich das kontrollieren bzw. gegenbenfalls ändern?
Danke
hab meinen post noch mal angepasst, siehe oben
alle rechner müssen im selben netz sein in deinem fall wahrscheinlich 192.168.2.0
alle rechner müssen im selben netz sein in deinem fall wahrscheinlich 192.168.2.0
sehen kann ich sie nicht und anpingen weiß ich leider nicht wie das geht.
Code: Alles auswählen
ping 192.168.2.2
bevor dein Netzwerk an sich nicht läuft kannst du mit Samba eh nicht viel machenAber gebt mir doch einmal einen Hinweis zur Kontrolle der Arbeitsgruppe.
Unter xp kann ich die beliebig namentlich verändern. Nur wie stell ich Linux bei Bedarf auf die gewünschte Heim-Netzwerk Gruppe von xp ein.
also ich habe Smb4K geöffnet und gebe als root den Befehl in die Konsole
Ergebnis:
Code: Alles auswählen
ping 192.168.2.2
Code: Alles auswählen
connect: Network is unreachable
Die IP-Adressen kannst du unter windows mit herausfinden (Start -> Ausführen -> command) und unter linux in einer shell mit
Code: Alles auswählen
ipconfig -all
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Oh, yeah!
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber heißt es unter Windows nichtDuff hat geschrieben:Die IP-Adressen kannst du unter windows mitherausfinden (Start -> Ausführen -> command) und unter linux in einer shell mitCode: Alles auswählen
ipconfig -all
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Code: Alles auswählen
ipconfig /all
ich weiß nicht ob ipconfig -all auch geht...
habs gerade getestet geht auch
Code: Alles auswählen
ipconfig -all