Frage zu ADSL2+ Technik: Leitungsdämpfung, Rauschen etc.

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mkotte
Beiträge: 26
Registriert: 23.02.2005 21:26:41

Frage zu ADSL2+ Technik: Leitungsdämpfung, Rauschen etc.

Beitrag von mkotte » 16.10.2007 12:37:53

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzen 16000er DSL als Komplettangebot von freenet. Leider habe ich enorme Probleme mit der Verbindung. Ich bin zu weit von der Vermittlungsstelle entfernt und schaffe nicht die vollen 16MBit. Es kommt öfters zu Verbindungsabbrüchen, wo nichts mehr über die Leitung geht. Eine Fehlkonfiguration am Router ist ausgeschlossen, die meiste Zet geht es bis alles wieder ins Stocken gerät. Ich glaube die letzte Meile von mit zur Vermittlungsstelle ist Schuld.
Das DSL Modem DLink DSL-380T mit aktuellster Firmware zeigt mit folgende Werte an:

Modulation: Multi-mode
Annex-Modus: ANNEX_B
Max. Sendeleistung: -38 dBm/Hz

Code: Alles auswählen

Element                   |  Downstream  |  Upstream  |  Einheit
Signal-Rausch-Abstand  |   9                 |   6              |  dB
Leitungsdämpfung          |  36                |  18             |  dB
Übertragungsrate            |  10060          |    756          |  Kbit/s
Haltet ihr die Werte für einen entbündelten ADSL2+ Anschluss für ok?
Freenet hat standartmäßig FastPath angeschalten. Könnte dies für die Verbindungsabbrüche verantwortlich sein?


Danke,

Michael

Benutzeravatar
chroiss
Beiträge: 332
Registriert: 29.10.2004 09:29:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)

Beitrag von chroiss » 16.10.2007 12:59:37

Hi.

Die dampfungsmasse habe ich gerade nich im Kopp.
Aber FastPath sollte dann eher ausgeschaltet sein. Da darunter (so meine ich) auch die Fehlerkorrektur der Leitung leidet , bzw. weniger priorisiert wird.
Insgesamt ist es komisch das du komplette Verbindungsabbrüche hast , da gerad das durch ADSL2+ und die 1Bit-Modulation verhindert werden sollte.

Vielleicht ist Fastpath dran schuld .
Mit genauer Sicherheit klann ich es Dir allerdings nicht versprechen.

Gruss Chroiss.
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Frage zu ADSL2+ Technik: Leitungsdämpfung, Rauschen etc.

Beitrag von cirrussc » 16.10.2007 20:26:18

Hi,
mkotte hat geschrieben: Max. Sendeleistung: -38 dBm/Hz

Code: Alles auswählen

Element                   |  Downstream  |  Upstream  |  Einheit
Signal-Rausch-Abstand  |   9                 |   6              |  dB
Leitungsdämpfung          |  36                |  18             |  dB
Übertragungsrate            |  10060          |    756          |  Kbit/s
Haltet ihr die Werte für einen entbündelten ADSL2+ Anschluss für ok?
Ist die Frage ein Witz?
9 und 6 dB S/N!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das heist die Amplituden von Nutz und Rauschsinal unterscheiden sich nur um 6 bzw. 9dB.

Meine Fritzbox zeigt mir 50dB an. Als es noch 20dB waren (T... war Schuld) gab es täglich viele viele Verbindungseinbrüche.

Um deine Frage zu beantworten, Nein.

Gruß cirrussc

Benutzeravatar
gOtNoPhEaR
Beiträge: 863
Registriert: 17.04.2004 15:49:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Gau-Algesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von gOtNoPhEaR » 17.10.2007 17:27:52

Hmm, also so eine Dämpfung hätte mancher gerne.
Zu Fastpath. Bei 16.000 gibt es kein Fastpath mehr, da die Latenz eh schon so gut ist.

Ich denke mal, du hast evtl. ein Problem mit Splitter, Modem, oder dein Router macht mist.
Vllt sind IPS oder Firewall an den Abbrüchen schuld, wie bei meinem Linksys ...
Ist die neuste Firmware deines Routers evtl. eine Beta ???
Greetz, gOtNoPhEaR

OS: Debian/testing amd64

CrYpTo
Beiträge: 18
Registriert: 12.11.2005 15:14:28

Beitrag von CrYpTo » 25.01.2008 18:47:52

Hallo


auch wenn das Thema schon ein wenig älter ist...

Ein Rauschabstand von 6 zu 9 ist meiner Erfahrung nach gerade so an der Grenze. Eventuell liegt dein DSL im Kabel neben 1 oder 2 andern so das ne Beeinflussung auftritt.
Ansonsten kann ich nur sagen das DSL 16.000 im Umkreis vom 1 - 1,5 km um die Vermittlungsstelle möglich ist.


Gruß

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 25.01.2008 21:26:09

Hab zwar kein DSL mit 16MBit, aber solche Anfragen und Leitungseckdaten kannst du zB hier nachlesen. Die SNR-margins sind zwar sehr niedrig aber kommen nicht so selten vor. Bei Verbindungsabbrüchen gibt es ein ganzes Sammelsurium an möglichen Hebeln um die Verbindungsqualität zu verbessern. Das geht beim Erneuern der Dose los, an der der Splitter hängt. Die Leitungen zwischen den einzelnen Geräten (Splitter/Modem) sollten auch schön kurz und von guter Qualität sein, schon einfache Haushaltsgeräte können da das Signal vermasseln. Auch schwören einige auf bestimmte Marken an Splittern. Beim Modem gibt es auch durchaus auch bessere (Sendeleistung). Der letzte Schrei scheinen sogen. Doppeldrosseln zum Filtern des Signals auf der Tel.-Leitung zu sein. Letztendlich denk ich aber, dass dir Arcor nicht so eine Leitung hätte andrehen sollen, wenn sie wissen, dass die Leitungsdaten so schlecht sind.

ciao, storm

edit: argh, gerade (zu spät) mitbekommen, dass hier Leichenfledderei betrieben wurde! *g
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Antworten