Wie kommen die Namen fuer die Netinstallimages zustande

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Wie kommen die Namen fuer die Netinstallimages zustande

Beitrag von roli » 24.01.2008 16:15:47

Hi,

kann mir mal jemand erklaehren wie die Namen bzw. Links auf der Seite Network install from a minimal CD

Code: Alles auswählen

Official netinst images for the stable release

Up to 180 MB in size, this image is suitable for writing to small CD-R(W) media, 80 mm/3.1" in diameter. The image contains the installer and a small set of packages which allows the installation of a (very) basic system.

    * [alpha] [amd64] [arm] [hppa] [i386] [ia64] [mips] [mipsel] [powerpc] [sparc]
zustandekommen? Ich wollte heute auf einem Intel® Xeon® E5335 FSB1333 S771installieren, und stand wie so oft vor der Frage ia64 oder amd64. Diese Namen finde ich vollkommen Banane.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 24.01.2008 16:24:13

Das die Xeons die amd64 Architektur haben sollte sich doch langsam rumgesprochen haben.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10477
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 24.01.2008 16:27:52

Die ia64-Images wären für Itanium und Itanium II. Die Imagenamen entsprechen den Rechnerarchitekturen für die sie gedacht sind. ia64 für Intel IA-64, amd64 für AMDs AMD64 usw. Siehe auch http://www.debian.org/ports/

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 24.01.2008 16:45:12

Hi,
Spasswolf hat geschrieben:Das die Xeons die amd64 Architektur haben sollte sich doch langsam rumgesprochen haben.
das hatt es, aber das war nicht meine Frage.
Da ich nicht taeglich installiere/die Images runterlade, lege ich hier immer wieder eine kurze "Gedenkminute" ein, um dann die entsprechende ISO zu verwenden. Wie sieht's aber bei Leuten aus, die zum ersten mal Debian installieren (wollen)? Die stehen vermutlich vor der Frage, hat Debian meinen Xeon vergessen, oder soll ich ia64 nehmen. Daher die Frage, wer denkt sich die Namen aus? Koennte man da nicht wenigstens zwei-drei Beschreibende Worte zusaetzlich hin schreiben?
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Athlux
Beiträge: 543
Registriert: 16.05.2004 22:15:56

Beitrag von Athlux » 24.01.2008 17:34:33

Spasswolf hat geschrieben: Daher die Frage, wer denkt sich die Namen aus? Koennte man da nicht wenigstens zwei-drei Beschreibende Worte zusaetzlich hin schreiben?
Die Namen kommen einfach von der entsprechenden Prozessor-Architektur. Da setzt sich also keiner hin und denkt sich sowas noch extra aus. :)

Wenn man auf die FAQ klickt bekommt man zumindest einen Hinweis darauf welche der 64bit Images man nehmen sollte falls man Intel 64bit hat. Wobei ein direkter Hinweis bei der Netinstaller Seite vielleicht auch hilfreich wäre, ich weiß es nicht.

http://www.debian.de/CD/faq/#which-cd
Gruß Athlux

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10477
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 25.01.2008 07:03:59

Gut das wir bei Debian sind und man dort auch Vorschläge einbringen kann, die i.d.R. eigentlich umgesetzt werden. Wie wär es mit einem Wishlist-Bug gegen "debian-www" der Beschreibt das ein Link zur entsprechende FAQ-Anwort auf der NetInst-Seite ganz hilfreich sein könnte, um es Leuten einfacher zu machen das richtige Image herunterzuladen? ;-)

http://www.debian.org/Bugs/Reporting

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 25.01.2008 13:59:19

Hi,

dann werde ich die Tage mal dahin schreiben, das ich als Namen "686_64" ggf. mit entsprechendem Hinweis wesentlich besser finden wuerde.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 25.01.2008 14:06:50

Genau vor dieser Frage stehe ich nun auch, weil ich ein Image für einen Intel Xeon 5130 herunterladen muss.
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 3&start=30
Oh, yeah!

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 25.01.2008 14:25:47

Hi,

direkt in der ersten Antwort in diesem Beitrag stehts: amd64, alternativ kannst du auch hier: Ports nachsehen.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 26.01.2008 22:29:57

Hi,
roli hat geschrieben:...das ich als Namen "686_64" ggf. mit entsprechendem Hinweis wesentlich besser finden wuerde.
Das ist technisch aber falsch/verwirrend.
Der amd64 ist zwar abwärtskompatibel zum i686 aber trotzdem ne eigene Arch.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 27.01.2008 00:32:08

eine "686_64" architektur gibt es nicht, und wuerde die leute erst recht verwirren.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 27.01.2008 09:16:19

Aber genau dieses Zitat vom Link oben
AMD64 (amd64)

First officially released with Debian 4.0. Port to the 64 bit AMD64 processors. The goal is to support both 32bit- and 64bit-userland on this architecture. This port supports AMD's 64-bit Opteron, Athlon and Sempron processors, and Intel's processors with EM64T support, including the Pentium D and various Xeon and Core2 series.
ist doch schon leicht verwirrend. Erst im letzten Satz wird auch erwähnt, dass das Image für Intel Xeon Prozessoren ist. Ansonsten war oder ist es eigentlich für, wie der Name auch schon sagt, AMD-Prozessoren geeignet.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 27.01.2008 10:33:58

Ansonsten war oder ist es eigentlich für, wie der Name auch schon sagt, AMD-Prozessoren geeignet.
dass liegt daran dass intel nach aufgabe der ia64 architectur den amd standard uebernommen hat. das ist nicht debians schuld dass es verwirrend klingt. man muss sich nur von dem gedanken loesen dass amd64 auf amd-prozessoren bezieht, es bezieht sich auf den amd-64bit-standard.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 27.01.2008 14:41:35

Ok, habe ich verstanden.

Finde es trotzdem noch immer ein wenig verwirrend. Liegt aber wohl eher an mir selbst.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 27.01.2008 19:40:29

Duff hat geschrieben: ist doch schon leicht verwirrend.
Ist doch eindeutig, oder?
This port supports AMD's 64-bit Opteron, Athlon and Sempron processors, and Intel's processors with EM64T support, including the Pentium D and various Xeon and Core2 series.
Alle c2d's von Intel unterstützen EM64T.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Linthorul
Beiträge: 177
Registriert: 23.11.2007 21:33:23
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

Beitrag von Linthorul » 27.01.2008 20:49:10

Eine Vorschlag wäre x86_32 und x86_64, wie es von dem Linux Kernel verwendet wird.
Lizenz eigener Beiträge: Windows Vista Home Basic/Premium EULA
(Bedingungen: Sie müssen einen Key erweben, den Beitrag kaufen, und er darf nicht in einer VM benutzt werden, Verändern und Verbreiten verboten)

Antworten