wlan, Zydas zd1211 mit Debian Etch, Linuxtreiber
wlan, Zydas zd1211 mit Debian Etch, Linuxtreiber
Hi, guten Morgen.
Gestern habe ich versucht eine wlan Verbindung mit Debian Etch herzustellen..
Folgenderweise bin ich vorgegangen, der Rechner war bisher nicht am Netz:
- aptitude install module-assistant
- module-assistant und bei select zd1211 gewählt, dann das gebaute Modul in der Kernel
- Paket http://packages.debian.org/etch/zd1211-firmware mit anderem Rechner auf eine Diskette kopiert
- mount /media/floopy
- das http://packages.debian.org/etch/zd1211-firmware ist /home/user kopiert
- cd /home/user
- dpkg -i zd1211-firmware
- neu gebootet, iwlist scan brachte kein Ergebnis
- dann aktuelle Firmware von http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=129083
- zd1211-firmware 1.4 entpackt
- Dateien aus /home/userc/zd1211-firmware-1.4.tar.bz2/zd1211-firmware nach /lib/firmware/zd1211 kopiert
- neu gebootet und wieder nichts.
Warum funktioniert das bei mir nicht, iwlist scan brachte wieder kein Ergebnis. Mein ist Kernel 2.6.18-4-486, lsusb zeigt den Stick an. Wo liegt mein Fehler?
Wie bekomme ich eine Verbindung mit wlan und dem zd1211 Modul hin?
Was bedeutet ab Kernel 2.6.xxx ist der zd1211 in Kernel integriert, ich mußte doch alles alleine machen.
Beim prism-Chipsatz funktioniert die wlan Verbindung ohne weiteres zutun.
mfg nonoo
Gestern habe ich versucht eine wlan Verbindung mit Debian Etch herzustellen..
Folgenderweise bin ich vorgegangen, der Rechner war bisher nicht am Netz:
- aptitude install module-assistant
- module-assistant und bei select zd1211 gewählt, dann das gebaute Modul in der Kernel
- Paket http://packages.debian.org/etch/zd1211-firmware mit anderem Rechner auf eine Diskette kopiert
- mount /media/floopy
- das http://packages.debian.org/etch/zd1211-firmware ist /home/user kopiert
- cd /home/user
- dpkg -i zd1211-firmware
- neu gebootet, iwlist scan brachte kein Ergebnis
- dann aktuelle Firmware von http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=129083
- zd1211-firmware 1.4 entpackt
- Dateien aus /home/userc/zd1211-firmware-1.4.tar.bz2/zd1211-firmware nach /lib/firmware/zd1211 kopiert
- neu gebootet und wieder nichts.
Warum funktioniert das bei mir nicht, iwlist scan brachte wieder kein Ergebnis. Mein ist Kernel 2.6.18-4-486, lsusb zeigt den Stick an. Wo liegt mein Fehler?
Wie bekomme ich eine Verbindung mit wlan und dem zd1211 Modul hin?
Was bedeutet ab Kernel 2.6.xxx ist der zd1211 in Kernel integriert, ich mußte doch alles alleine machen.
Beim prism-Chipsatz funktioniert die wlan Verbindung ohne weiteres zutun.
mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 26.01.2008 07:17:27, insgesamt 5-mal geändert.
@comes, zd1211 ist nicht zd1211
Hast Du den Treiber von hier?
http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/zd1211rw
oder von hier
http://www.zydas.com.tw/?404=Y
Welcher Treiber ist zu empfehlen?
Mein USB Stcik wird hier aufgeführt, ein Acer "zd1211rw Acer WLAN-G-US1 0ace 1211"
http://www.linuxwireless.org/en/users/Devices/USB
mfg nonoo
http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/zd1211rw
oder von hier
http://www.zydas.com.tw/?404=Y
Welcher Treiber ist zu empfehlen?
Mein USB Stcik wird hier aufgeführt, ein Acer "zd1211rw Acer WLAN-G-US1 0ace 1211"
http://www.linuxwireless.org/en/users/Devices/USB
mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 26.01.2008 07:19:05, insgesamt 4-mal geändert.
wie ich schon in dem anderen thread schrieb, nimm bitte diesen treiber:
http://www.ryven.de/treiber/
das der treiber eines projektes, welches nicht mehr existiert und eingestellt wurden ist, weil die zum zd1211rw projekt übergegangen sind.
das problem ist nur, dass der zd1211rw einige chipsätze nicht unterstützt, daher, ist hier ausdrückerlich der zd1211 zu empfehlen.
wiegesagt, dass projekt war gestorben, ich hab es archiviert und an meine bedürfnisse angepasst. funktioniert fehlerfrei mit dem 2.6.18er kernel
http://www.ryven.de/treiber/
das der treiber eines projektes, welches nicht mehr existiert und eingestellt wurden ist, weil die zum zd1211rw projekt übergegangen sind.
das problem ist nur, dass der zd1211rw einige chipsätze nicht unterstützt, daher, ist hier ausdrückerlich der zd1211 zu empfehlen.
wiegesagt, dass projekt war gestorben, ich hab es archiviert und an meine bedürfnisse angepasst. funktioniert fehlerfrei mit dem 2.6.18er kernel
@comes
Hi comes, warum "dein" Zydas Universaltreiber nicht in Debian Etch integriert?
Das wäre doch sinnvoll.
Nun versehe ich auch warum nicht alle Puppy Versionen nicht meinen Zydas Chip erkennen.
ZD1211 Treiber ist nicht ZD1211 Treiber.
Wie kann ich meine genauen Typ auslesen?
mfg nonoo
Das wäre doch sinnvoll.
Nun versehe ich auch warum nicht alle Puppy Versionen nicht meinen Zydas Chip erkennen.
ZD1211 Treiber ist nicht ZD1211 Treiber.
Wie kann ich meine genauen Typ auslesen?
mfg nonoo
weil es nciht "mein" universaltreiber ist... es ist einer, der geht, den ich auf einer verstorbenen und längst nicht mehr existirenden seite gefunden habe und an meinen allspot (wie in der doku geschrieben) integriert habe. du kannst das gern übernehmen und an debian schicken, damit habe ich kein problem...
wie du den chip identifizierst? nun, anhand seiner nummer, dem hersteller und, aufmachen, und auf den chip selbst gucken...
zumindest funktioniert er, und damit kann ich persönlich gut leben, meine forschungen waren damit abgeschlossen
wie du den chip identifizierst? nun, anhand seiner nummer, dem hersteller und, aufmachen, und auf den chip selbst gucken...
zumindest funktioniert er, und damit kann ich persönlich gut leben, meine forschungen waren damit abgeschlossen
Links
Link 1:
http://zydas.rapla.net/
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Link 2:
http://zd1211.wiki.sourceforge.net/VendorBasedDriver
Wichtig für monitor mode, z. B. Kismet
@comes
Ist das evtl. dein Treiber? Der Downloadlink funktioniert nicht.
Auch interessant:
http://zydas.rapla.net/
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Link 2:
http://zd1211.wiki.sourceforge.net/VendorBasedDriver
Use this driver only if you need master/monitor mode or use an older kernel and you know what you do! Do not expect updates or support for this driver.
Wichtig für monitor mode, z. B. Kismet
@comes
Ist das evtl. dein Treiber? Der Downloadlink funktioniert nicht.
Auch interessant:
With Debian you can optionally use the zd1211-firmware and zd1211-source packages from the unstable or testing distributions.
Blacklist
Hi, die Blacklist befindet sich in:
"/etc/modules.d/blacklist"
Hinweise:
Bei meinem Acer WlLAN 11g USB Dongel wird das Modul zd1211rw im Kernel benötigt, das modul zd1211 muß
dann in die /etc/modprobe.d/blacklist eingetragen werden.
http://linux-wless.passys.nl/query_host ... hostif=USB
"/etc/modules.d/blacklist"
nächstes mal in Schönschrift hier, funktioniert.Hi Sandra,
nimmer doch mal zd1211 ist deine blacklist.
Die findest Du
/etc/moudul.d/blacklist
Dann neu Booten, bei mir funktioniert es auch noch nicht zu 100%.
Nur mit ndiswrapper.
mfg nonoo
Edit:
Dann
iwlist scan
eth0 ist jetzt zu sehen.
ifconfig eth0 up
iwconfig eth0 essid xxxxx mode managed
xxxx ist die essid deines Netzwerkes
dhclient
und ich bin im Netz mit einem Linuxtreiber, die Blacklist hat es bei mir gebracht.
Mein Firmwarepaket war: zd1211-firmware_2.16.0.0-0.1_all.deb
Das habe ich mit dpkg -i zd1211-firmware_2.16.0.0-0.1_all.deb
installiert.
Hinweise:
Bei meinem Acer WlLAN 11g USB Dongel wird das Modul zd1211rw im Kernel benötigt, das modul zd1211 muß
dann in die /etc/modprobe.d/blacklist eingetragen werden.
http://linux-wless.passys.nl/query_host ... hostif=USB