mehrere linux distr. wie partionieren?
mehrere linux distr. wie partionieren?
hallo miteinander,
ich baue meinen alten Rechner um werde es als Linux test Server weiter verwenden
da ich zurzeit suse auf meinem echten Server hab kommt mal auf jeden fall suse drauf will aber nebenher noch debian raufinstallieren.
nun meien Frage: wie soll ich es partitionieren?
auf was sollte man bei Installation von mehrere. distru. auf einem Rechner aufpassen?
ich hab es mir so vorgestellt.
1swap 1boot und für ejde distri. eine systempartition
wäre es so ok?
ich baue meinen alten Rechner um werde es als Linux test Server weiter verwenden
da ich zurzeit suse auf meinem echten Server hab kommt mal auf jeden fall suse drauf will aber nebenher noch debian raufinstallieren.
nun meien Frage: wie soll ich es partitionieren?
auf was sollte man bei Installation von mehrere. distru. auf einem Rechner aufpassen?
ich hab es mir so vorgestellt.
1swap 1boot und für ejde distri. eine systempartition
wäre es so ok?
du darfst natürlich nicht die partition für kochrezepte und eine für deine pornosammlung vergessen?...aber spaß beiseite
swap ist natürlich immer zu empfehlen....dann brauchst du selbstverständlich für jede distri mind. eine partition...ich würde auf jeden fall bei jeder distri jeweils eine part. fürs system und eine fürs home-verzeichnis erstellen....
swap ist natürlich immer zu empfehlen....dann brauchst du selbstverständlich für jede distri mind. eine partition...ich würde auf jeden fall bei jeder distri jeweils eine part. fürs system und eine fürs home-verzeichnis erstellen....
Hallo ihr zwei,
ja home und systempartitoonen werde ich eine parti. benutzen aber was ist mit boot partition?
wenn ich jetzt zuerst suse installiere, da drei partitionen verwende,
boot, swap , system + home, und danach debian installieren will auf was muss ich da gnau aufpassen damit suse nicht ins eimer geht:)
oder wie stelle ich es ein damit bootmanager die bootpartiton verwenden soll ?
einige tips?
heute werde ich dann suse mal starten nebenbei:D
ja home und systempartitoonen werde ich eine parti. benutzen aber was ist mit boot partition?
wenn ich jetzt zuerst suse installiere, da drei partitionen verwende,
boot, swap , system + home, und danach debian installieren will auf was muss ich da gnau aufpassen damit suse nicht ins eimer geht:)
oder wie stelle ich es ein damit bootmanager die bootpartiton verwenden soll ?
einige tips?
heute werde ich dann suse mal starten nebenbei:D
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Mach doch LVM damit bist du flexibel, Wird es wo eng vergrösserst du das Volume und zwackst woanders etwas ab. Die besten Dateisysteme hierfür wären reiserfs, ext2, ext3 und in Zukunft ext4
SuSE hat im Yast ein Idiotensicheres Konfigtool für LVM
http://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager
200 - 300 MB für /boot als Partition sollten allemal langen
SuSE hat im Yast ein Idiotensicheres Konfigtool für LVM
http://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager
200 - 300 MB für /boot als Partition sollten allemal langen
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- kain
- Beiträge: 185
- Registriert: 22.11.2003 08:18:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Eine /boot Partition brauchst du auch für jede distri bzw. du erstellst keine extra partition für /boot. Unter boot liegen ja die kernel imgs usw. und die sind ja von distri zu distri verschieden
Evtl. installierst du am einfachsten Grub nur einmal in den MBR und ansonsten in den Anfang der Partitionen. Und lässt dir dann die Partitionen jedesmal vom MBR Grub aktiv setzen
Sonst darfst du in Grub mit verschieden Kernel Images aus verschiedenen Distributionen hantieren.
Grüße kain


Grüße kain
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Das ist nicht ganz richtig alles eine Frage der Manipulation bzw wie man dies Grub verkauft.
Auszug aus meiner menu.lst von Grub. Wie du schnell erkennst eine Bootpartition für alle. Den Kram von den anderen Distries wurde in Unterverzeichnisse abgelegt.
Auszug aus meiner menu.lst von Grub. Wie du schnell erkennst eine Bootpartition für alle. Den Kram von den anderen Distries wurde in Unterverzeichnisse abgelegt.
Code: Alles auswählen
## ## End Default Options ##
splashimage=(hd0,6)/grub/splash.xpm.gz
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.23.11-rt9-amd64
root (hd0,6)
kernel /vmlinuz-2.6.23.11-rt9-amd64 root=/dev/mapper/vg0-vol4 ro vga=791 splash=verbose selinux=1 resume=/dev/sdb6
initrd /initrd.img-2.6.23.11-rt9-amd64
savedefault
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.23.11-rt9-amd64 (single-user mode)
root (hd0,6)
kernel /vmlinuz-2.6.23.11-rt9-amd64 root=/dev/mapper/vg0-vol4 ro vga=791 splash=verbose selinux=1 resume=/dev/sdb6 single
initrd /initrd.img-2.6.23.11-rt9-amd64
savedefault
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.23.9-rt12-amd64
root (hd0,6)
kernel /vmlinuz-2.6.23.9-rt12-amd64 root=/dev/mapper/vg0-vol4 ro vga=791 splash=verbose selinux=1 resume=/dev/sdb6
initrd /initrd.img-2.6.23.9-rt12-amd64
savedefault
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.23.9-rt12-amd64 (single-user mode)
root (hd0,6)
kernel /vmlinuz-2.6.23.9-rt12-amd64 root=/dev/mapper/vg0-vol4 ro vga=791 splash=verbose selinux=1 resume=/dev/sdb6 single
initrd /initrd.img-2.6.23.9-rt12-amd64
savedefault
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
title other OS
title Windows XP professional x64
root (hd0,0)
# map (hd1) (hd0)
chainloader +1
makeactive
title Debian GNU/Linux, Lenny, kernel 2.6.23.9-rt12-amd64
root (hd0,6)
kernel /lenny/vmlinuz-2.6.23.9-rt12-amd64 root=/dev/mapper/vg0-vol5 ro vga=791 splash=verbose selinux=1
initrd /lenny/initrd.img-2.6.23.9-rt12-amd64
title Gentoo 2.6.23.9-rt12
root (hd0,6)
kernel /gentoo/kernel-genkernel-x86_64-2.6.23.9-rt12 root=/dev/ram0 init=/linuxrc ramdisk=8192 real_root=/dev/vg0/vol6 rootfstype=ext3 vga=0x318 video=vesafb:mtrr:0,ywrap udev doscsi dolvm
initrd /gentoo/initramfs-genkernel-x86_64-2.6.23.9-rt12
savedefault
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi,koffein hat geschrieben:ich würde auf jeden fall bei jeder distri jeweils eine part. fürs system und eine fürs home-verzeichnis erstellen....
was /home angeht, warum für jedes System eine? Es reicht eine /home Partition, unter Distrie A legst Du dann usera, unter Distrie B userb an.
Beste Grüße,
Holger
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi,
zu grub: Ich hatte eine Zeit lang Lenny und Sid parallel: Unter Lenny habe ich grub in den MBR installiert, unter Sid in die Root Partition. Zum weiteren Vorgehen siehe hier:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=91633
Vorteil ist, dass unter beiden Systemen grub soviel upgedated werden kann, wie er will, es sind danach unter dem MBR grub System immer beide Systeme ohne manuelles Gefrickel startbar.
Beste Grüße,
Holger
zu grub: Ich hatte eine Zeit lang Lenny und Sid parallel: Unter Lenny habe ich grub in den MBR installiert, unter Sid in die Root Partition. Zum weiteren Vorgehen siehe hier:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=91633
Vorteil ist, dass unter beiden Systemen grub soviel upgedated werden kann, wie er will, es sind danach unter dem MBR grub System immer beide Systeme ohne manuelles Gefrickel startbar.
Beste Grüße,
Holger
Sicherer wäre es, eine Datenpartition unter $HOME/Daten zu mounten, weil es bei verschiedenen Distris (= unterschiedliche Programmversionen) Probleme mit den Dotfiles geben könnte.holgerw hat geschrieben:was /home angeht, warum für jedes System eine? Es reicht eine /home Partition, unter Distrie A legst Du dann usera, unter Distrie B userb an.koffein hat geschrieben:ich würde auf jeden fall bei jeder distri jeweils eine part. fürs system und eine fürs home-verzeichnis erstellen....
Use ed once in a while!
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi,Meillo hat geschrieben:Sicherer wäre es, eine Datenpartition unter $HOME/Daten zu mounten, weil es bei verschiedenen Distris (= unterschiedliche Programmversionen) Probleme mit den Dotfiles geben könnte.holgerw hat geschrieben:was /home angeht, warum für jedes System eine? Es reicht eine /home Partition, unter Distrie A legst Du dann usera, unter Distrie B userb an.koffein hat geschrieben:ich würde auf jeden fall bei jeder distri jeweils eine part. fürs system und eine fürs home-verzeichnis erstellen....
die Schwierigkeiten mit den unterschiedlichen Dotfiles werden ja gerade durch die verschiedenen User umgangen.
Beste Grüße,
Holger
Aber gemeinsame Daten hast du dann nicht.holgerw hat geschrieben:die Schwierigkeiten mit den unterschiedlichen Dotfiles werden ja gerade durch die verschiedenen User umgangen.Meillo hat geschrieben:Sicherer wäre es, eine Datenpartition unter $HOME/Daten zu mounten, weil es bei verschiedenen Distris (= unterschiedliche Programmversionen) Probleme mit den Dotfiles geben könnte.holgerw hat geschrieben:was /home angeht, warum für jedes System eine? Es reicht eine /home Partition, unter Distrie A legst Du dann usera, unter Distrie B userb an.
Use ed once in a while!
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi @Meilo,
doch, geht ganz einfach. usera und userb müssen die gleiche User ID bekommen. Ich hatte das bei meiner Lenny -- Sid Situation wie folgt:
Auf Lenny habe ich User holger angelegt, auf Sid dann User holgerw. Beide hatten getrennte Dotfiles, aber dank gleicher User ID konnte ich von /home/holger/Dokumente auf /home/holgerw/Dokumente verlinken, gleiches mit dem Ordner Mail.
Beste Grüße,
Holger
doch, geht ganz einfach. usera und userb müssen die gleiche User ID bekommen. Ich hatte das bei meiner Lenny -- Sid Situation wie folgt:
Auf Lenny habe ich User holger angelegt, auf Sid dann User holgerw. Beide hatten getrennte Dotfiles, aber dank gleicher User ID konnte ich von /home/holger/Dokumente auf /home/holgerw/Dokumente verlinken, gleiches mit dem Ordner Mail.
Beste Grüße,
Holger
Hi,
ja die Version von minimike ist schon nützlich.
Man könnte aber auch den grub der anderen Linuxe in die jeweilige root installieren und diese wiederum mit dem MBR-grub laden.
Dazu besteht noch die Möglichkeit andere OS mit dem ntldr zu laden (wers braucht).
ja die Version von minimike ist schon nützlich.
Man könnte aber auch den grub der anderen Linuxe in die jeweilige root installieren und diese wiederum mit dem MBR-grub laden.
Dazu besteht noch die Möglichkeit andere OS mit dem ntldr zu laden (wers braucht).
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
gemeinsames Home
Hi, ein gemeinsames /home hatte ich auch mal vor.
Eine Anleitung gibt es hier:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/0 ... index.html
Die erscheint mir aber recht kompliziert, der Betriebssicherheit ist eine gemeinsames /home sicher nicht zuträglich.
Die Swap-Partition dagegen kann von jeder Linuxinstallation genutzt werden.
mfg nonoo
Eine Anleitung gibt es hier:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/0 ... index.html
Die erscheint mir aber recht kompliziert, der Betriebssicherheit ist eine gemeinsames /home sicher nicht zuträglich.
Die Swap-Partition dagegen kann von jeder Linuxinstallation genutzt werden.
mfg nonoo
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi @cirrussc,cirrussc hat geschrieben:Man könnte aber auch den grub der anderen Linuxe in die jeweilige root installieren und diese wiederum mit dem MBR-grub laden.
nett, dass Du mich wiederholst.

Warum mir diese Variante am besten gefällt, habe ich oben schon einmal begründet.
@nonoo: Sicher? Kannst Du das begründen?Der Betriebssicherheit ist eine gemeinsames /home sicher nicht zuträglich.
Beste Grüße,
Holger
Begründung
Hi Holger, ich versuche es.
Das Thema hatte ich auch mal, wollte ich auch einrichten.
Die Problematik soll dann anfangen, wenn verschiedene Software Release auf eine Konfigurationsdatenbank zurückgreifen. Genaueres weiß ich auch nicht, nachdem ich Artikel gelesen habe, bestand für mich kein Interesse mehr.
Die Swap-Partion enhält nur temporäre Daten, diese werden gewöhnlich beim erneuten Booten gelöscht. Ich habe immer nur eine Swap-Partition.
Ich lasse mich gerne berichtigen, sollte ich falsch liegen.
mfg nonoo
Das Thema hatte ich auch mal, wollte ich auch einrichten.
Die Problematik soll dann anfangen, wenn verschiedene Software Release auf eine Konfigurationsdatenbank zurückgreifen. Genaueres weiß ich auch nicht, nachdem ich Artikel gelesen habe, bestand für mich kein Interesse mehr.
Die Swap-Partion enhält nur temporäre Daten, diese werden gewöhnlich beim erneuten Booten gelöscht. Ich habe immer nur eine Swap-Partition.
Ich lasse mich gerne berichtigen, sollte ich falsch liegen.
mfg nonoo
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
@cirrussc: Freut mich, dass mein Kommentar bei Dir als Humor angekommen ist, das ist bei einigen hier leider nicht immer so.cirrussc hat geschrieben:Doppelt hält besserholgerw hat geschrieben: Hi @cirrussc,
nett, dass Du mich wiederholst.
@nonoo: Meine Bitte um Begründung war nicht böse gemeint. Du kannst gefahrlos eine gemeinsame /home benutzen, siehe meine Kommentare zu @Meilo, oder aber, Du nutzt @Meilos Vorschlag mit verschiedenen /home und einer gemeinsamen /daten Partition, dass ist auch eine Möglichkeit,. Was besser ist, kann ich Dir nicht sagen, es ist vielleicht eine Geschmacksfrage.
Beste Grüße,
Holger