lenny netinst downloaden oder Etch nutzen?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Spoiler
Beiträge: 179
Registriert: 03.08.2006 12:44:12

lenny netinst downloaden oder Etch nutzen?

Beitrag von Spoiler » 21.01.2008 08:54:53

Moin,

KDE4 ist ja jetzt draußen und ich überlege, was ich jetzt machen soll.

Soll ich bei Etch bleiben oder lieber Lenny nehmen? Ich würde meinen PC komplett neu installieren ... also die Festplatte einmal vollständig formatieren.

Und wenn ich Lenny nutzen will, bleibt auch die Frage: wo kann ich die netinst downloaden??

Könnt ihr mir bei meiner Entscheidung bitte helfen?

Danke ;)

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lenny netinst downloaden oder Etch nutzen?

Beitrag von beta1 » 21.01.2008 09:17:05

Hallo
Spoiler hat geschrieben:Moin,

KDE4 ist ja jetzt draußen und ich überlege, was ich jetzt machen soll.

Soll ich bei Etch bleiben oder lieber Lenny nehmen?
KDE4 gibt es nicht im Lenny und so wie man es überall lesen kann, kommt es nicht in Lenny rein.

Gruß beta1

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von George Mason » 21.01.2008 09:56:14

Die Frage ob stable oder testing ist ja auch, wie gut Du Dich mit Linux auskennst und was Du mit dem PC letzlich machen willst.

Spoiler
Beiträge: 179
Registriert: 03.08.2006 12:44:12

Beitrag von Spoiler » 21.01.2008 15:23:14

sagen wir mal freundlich so: Ich beschäftige mich mit Linux seit grob 10 Jahren.

Angefangen habe ich mit SUSE 5.2 ... also schon ewig her. Dann hatte ich mal Debian 2.2, Corel-Linux, Red Hat, Madrake/Mandriva und seit Sarge dann halt Debian (auch schon Ubuntu probiert). Kann sein, dass ich auch schon einige andere Distris ausprobiert habe, die mir aber auf Grund von ungefallen aus dem Gedächnis gelöscht wurden ;-)

Vorwiegend habe ich Linux bis jetzt als Server eingesetzt ... und taste mich jetzt so vorsichtig an den Desktop ran.

Unstable ... also SID will ich dann doch lieber nicht benutzen ;)

Etch habe ich jetzt schon im Einsatz.

Jetzt will ich den KDE4 installieren ... Beta hat da ja schon im anderen Board einen schönen Erfahrungsbericht geschrieben, den ich auch gerne als Grundlage für die Installation benutzen möchte.

Bleibt halt die Frage ... nehme ich stable Etch oder kann ich ruhig auf testing gehen??

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8382
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 21.01.2008 17:05:18

siehe hier
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 21.01.2008 18:05:08

Spoiler hat geschrieben: Jetzt will ich den KDE4 installieren ...
Bleibt halt die Frage ... nehme ich stable Etch oder kann ich ruhig auf testing gehen??
Hier liegt ein kleines Denkfehler vor :wink:
Es ist egal was ich am Anfang habe, weil in dem Moment als ich KDE4 aus "experimental" installieren will,
bekomme ich "Hälfte" von SID mit, sonst tut das gar nicht.

Gruß beta1

Spoiler
Beiträge: 179
Registriert: 03.08.2006 12:44:12

Beitrag von Spoiler » 21.01.2008 22:31:10

gut ... dann wäre ich jetzt mal so frei und würde gerne lenny installieren um das einexperimentelles KDE4 drauf zu tun ;)

Bleibt als Frage offen, wo ich die Netinst von Lenny finde ...

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 21.01.2008 22:40:37

Spoiler hat geschrieben:Bleibt als Frage offen, wo ich die Netinst von Lenny finde ...
Hier (i386):
http://cdimage.debian.org/cdimage/daily ... 86/iso-cd/

Gruß,
Daniel

Spoiler
Beiträge: 179
Registriert: 03.08.2006 12:44:12

Beitrag von Spoiler » 21.01.2008 22:47:08

ok, danke.

Nächste Frage: läuft das auch auf einem AMD64?

Hatte mit der i386'er Netinst schon unter Etch Probleme ...

[edit] Ok, war ich zu schnell ... hab die AMD64'er gefunden ;)

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von George Mason » 22.01.2008 00:06:17

Wenn Du es als vollwertiges Desktop-System einsetzen willst, würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, ein Dual-Boot einzurichten, so dass Du jederzeit problemlos auf ein stabiles Sarge ausweichen kannst, falls das Kartenhaus mal zusammenfallen sollte.
Wenn Du Dich seit 10 Jahren mit Linux beschäftigst, müsstest Du das eigentlich wissen, deswegen wundert mich die Frage etwas.

Spoiler
Beiträge: 179
Registriert: 03.08.2006 12:44:12

Beitrag von Spoiler » 22.01.2008 08:42:18

dass ich mich seit 10 Jahren mit Linux beschäftige heisst auch nicht zwangläufig, dass ich der Überprofi bin ;)

Wie ich schon sagte: Vorwiegend habe ich Linux bis jetzt als Server eingesetzt ... und taste mich jetzt so vorsichtig an den Desktop ran.

Deshalb entstehen im Zusammenhang mit den grafischen Umgebungen eben auch noch viele Fragen ... und mit Debian dann sowieso, weil ich unter Debian bis jetzt ausschließlich Server betrieben bzw. die Standard-Desktop-Inst genutzt habe.
Nun mag ich aber Standard nicht unbedingt und der PC ist auch eher was zum basteln. Deshalb kommt da auch kein Dualboot drauf.
Wenns nicht mehr läuft, machen wir das System halt neu ;)

Und wenn ich dann irgendwann mal alles lauffähig habe, so wie es sein soll ... übertragen wir die Installation auf den primären ... "stabilen" PC ... denn dazu habe ich ja schließlich 2 von der Sorte rumstehen ;)

Und nochmal: Nein, ich bin kein Linux-Guru ... nur ein totaler DAU bin ich halt auch nicht ;)

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 22.01.2008 08:48:12

Wenn du KDE4 ausprobieren willst, warte noch ein wenig und hol dir eine live-CD.

BTW:
lenny habe ich gestern per netinst auf mein Laptop installiert - läuft mit gnome out-of-the-box recht ordentlich.

Spoiler
Beiträge: 179
Registriert: 03.08.2006 12:44:12

Beitrag von Spoiler » 22.01.2008 22:07:09

Es läuft :D

War zwar ein kleiner Akt, aber es läuft.

Musste erst die NVIDIA-Treiber installieren, aber dann gings.

Stört sicher außer dem Treiber wer daran, dass er meckert, weil die gcc Version nicht die gleiche ist, wie die beim Compilieren des eingesetzten Kernels??

Scheinbar nicht, denn es läuft ja ;)

Jetzt habe ich nur noch eine Frage: bei der Anmeldung ist scheinbar die Tastatur auf English ... ich habe aber schon in den Einstellungen alles auf Deutsch gestellt ... wie krieg ich denn das nun wieder auf Deutsch eingestellt??

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 23.01.2008 01:36:18

Hallo

Du hast gesagt dass du das gelesen hast:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 128#591128 :wink:
Auf einmal habe ich nur "englische" Tastatur, was nun:
In Startmenü -> Settings -> System Settings -> Regional & Language -> Keyboard Layout: Keyboard model und Layout anpassen Razz
kde-l10n-de hast du installiert, oder?

Gruß beta1

Spoiler
Beiträge: 179
Registriert: 03.08.2006 12:44:12

Beitrag von Spoiler » 23.01.2008 08:58:12

ich habe deinen Bericht quasi als HowTo verwendet und das Ganze 1zu1 so installiert, wie du es dort beschrieben hast.

Code: Alles auswählen

aptitude -t experimental install kdm kdebase kdebase-workspace kde-l10n-de
Genau so eingetippt bzw. copy&paste durchgeführt.

Im KDE selber scheint das auch ohne Probleme zu funktionieren, nur direkt im KDM beim anmelden drücke ich auf "-" ... weil mein Passwort dieses Zeichen enthält ... und raus kommt ein "/".

Ich dachte zuerst ich bin zu blöd mein Passwort einzutippen ... bis ich dann die Sonserzeichen in der Usernamen-Spalte ausprobiert habe.

Dann habe ich mich genau an deinen Beitrag erinnert und angefangen umzustellen.

Ich schau heute Abend nochmal, wenn ich die restlichen Sachen installiere und mache mal einen Screenshot von meinen Einstellungen ... vielleicht bin ich ja im falschen Menü, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass es so viele verschiedene Menüs für das Keyboard-Layout gibt ;)

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 23.01.2008 09:30:01

Hi,

eine kleine Anmerkung:

Kde 4.0 ist auch laut vieler Kde Entwickler nicht für den Produktiveinsatz zu gebrauchen. Kdepim fehlt zum Beispiel noch, wenn ein so wichtiges Metapaket fehlt, sagt das schon einiges über den Status aus.

Wer hingegen nur spielen und testen will, sollte dann allerdings auch fleißig Bugreports an die Entwickler schicken.

Beste Grüße,
Holger

Spoiler
Beiträge: 179
Registriert: 03.08.2006 12:44:12

Beitrag von Spoiler » 23.01.2008 23:19:39

so, wie versprochen habe ich alle Einstellungen nochmal getestet.

KDE ist deutsch ... Konsole auch ... nur die KDM-Anmeldung nicht.

Screenshot habe ich auch gemacht: http://www.myvowclan.de/forum/images/ex ... yboard.gif

Jetzt mal noch ne doofe Frage: wo kann ich denn für den KDE4 die Bugs reporten ... hab mit Testen bis jetzt NULL Erfahrungen ...

Antworten