debian sarge von intel auf amd64 umstellen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Stoi
Beiträge: 10
Registriert: 05.01.2005 14:04:23

debian sarge von intel auf amd64 umstellen

Beitrag von Stoi » 20.01.2008 20:47:54

hallo,
ich bin ein nicht sehr erfahrener linuxer. ich möchte meinen ct-server (vers. 1), der noch unter sarge läuft umbauen. von einer intel mobile cpu (478) auf eine amd be-2400 cpu. ich weiss nun leider nicht so genau, wie ich da vorgehen muss, damit der server auf der neuen cpu läuft.
vermutlich muss ich einen anderen kernel verwenden. derzeit verwende ich einen 2.4-kernel. für amd64 wird ein 2.6-kernel angeboten. leider weiss ich nicht, ob dieser kernel mit meiner sarge-installation funktioniert.
wäre schön, wenn ich ein paar tips kriegen könnte, wie ich vorgehen und worauf ich aufpassen muss.

vielen dank schon mal im voraus.
gruss
b. s.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 20.01.2008 21:21:25

Ein Wechsel von i386 auf AMD64 ist ohne Neuinstallation nicht möglich. Allerdings kannst du deine bestehende Installation mit der Architektur i386 auch unter einem AMD64 betreiben. Neben dem Performanceverlust über den du wahrscheinlich hinwegsehen magst bleibt nur die Frage wieviel Speicher du verwendest. Bei einem System mit bis zu 3,5 GB Ram reicht ein normaler i686 Kernel. darüber brauchst du einen i686-bigmem der meine ich bis 64 GB Ram adressieren kann.

Guter Rat ist natürlich immer teuer. Ich würde auf Sarge verbleiben bis die Installation sauber läuft, bzw bald ist ja Lenny fertig. Ich gehe bei einem CPU Wechsel von einem Boardwechsel aus, Bevor das System ausrupfst, installiere mal einen aktuellen Kernel von Backports.org und dann starte doch mal das neue System mit einer Live CD am besten was auf dem ungefähr die selbe Kernelversion läuft mit dem du den Server betreibst. Eine stets gute Adresse wäre http://www.grml.org. Du ermittelst dann erst einmal die Treiber die du zum Booten benötigst wie z.B. SATA, SCSI und IDE Controller. Diese trägst du in /etc/initramfs-tools/modules ein und erstellst eine neue Initrd mit dem Befehl "mkinitramfs
/boot/initrmimage-version /lib/modules/kernelversion" (<- die die du verwendest). Das Dateisystem wechelst du ja nicht...

Ab dann sollte die Platte mit dem System aus dem alten Rechner im neuen Rechner ihren zweiten Frühling erleben

Wenn dier das zu kompleziert oder zu aufwendig wird, ich suche gerade eine Stromspar CPU und ein Micro ATX Board. Vielleicht werden wir ja Handelseinig
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Stoi
Beiträge: 10
Registriert: 05.01.2005 14:04:23

Beitrag von Stoi » 20.01.2008 21:30:50

hi,
das ging aber schnell. ich muss zugeben, deine anleitung ist für meinen linux-kenntnisstand etwas zu schwierig.
ich habe beim kauf meiner komponenten auch auf das thema stromverbrauch geschaut und habe mich für einen athlon x2 be-2400 entschieden, der einen max. verbrauch von 45 watt haben soll. beim board habe ich das asrock AliveNF7G genommen. bin mal gespannt, ob die komponenten in sachen stromsparen halten, was sie versprechen.

bevor ich aber mit den neuen komponenten meinen neuen server aufsetze, möchte ich meine derzeitige installation darauf zum laufen kriegen - wenn's nicht zu aufwände ist, weil ein bekannter das alte motherboard und prozessor übernehmen möchte.

gruss
b.s.

Antworten