Ständige Statusabfrage bei CUPS/Netzwerkdrucker

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
01101101
Beiträge: 219
Registriert: 06.08.2003 10:53:09
Wohnort: Franken

Ständige Statusabfrage bei CUPS/Netzwerkdrucker

Beitrag von 01101101 » 20.01.2008 10:25:28

Hallo,

ich habe auf unserem Server einen Drucker mit CUPS installiert und auf den Notebooks jeweils in der client.conf den Server als ServerName angegeben. Nach vielen Problemen drucken wir nun mit gtklp - alles funktioniert wunderbar.

Aber im ~5 Sekundentakt fragen die Clients vom Server den Druckerstatus ab. Wireshark sagt z.B. (kenne mich damit nicht wirklich aus):

Code: Alles auswählen

5318	385.136718	192.168.42.3	192.168.42.1	IPP	IPP request
und wenn ich draufklicke steht da u.a.

Code: Alles auswählen

Operation-id: Get-Printer-Attributes
Ist das normal oder stimmt etwas nicht? Es wundert mich nur, weil ich jetzt ständig solche Peaks in der Netzwerkauslastung habe, die vorher nicht da waren...

Wenn ich den loglevel auf debug stelle stehen in der error.log des Servers immer wieder folgende Zeilen:

Code: Alles auswählen

...
D [20/Jan/2008:10:18:40 +0100] cupsdReadClient: 8 POST / HTTP/1.1
D [20/Jan/2008:10:18:40 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [20/Jan/2008:10:18:40 +0100] CUPS-Get-Printers
D [20/Jan/2008:10:18:40 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 8 status_code=0 (successful-ok)
D [20/Jan/2008:10:18:40 +0100] cupsdReadClient: 8 POST / HTTP/1.1
D [20/Jan/2008:10:18:40 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [20/Jan/2008:10:18:40 +0100] Get-Printer-Attributes ipp://localhost/printers/HP_LaserJet_2100
D [20/Jan/2008:10:18:40 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 8 status_code=0 (successful-ok)
...

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 20.01.2008 14:26:58

Du kannst ja auf den Clients mal versuchen "BrowseInterval" hoch zu setzen...

01101101
Beiträge: 219
Registriert: 06.08.2003 10:53:09
Wohnort: Franken

Beitrag von 01101101 » 20.01.2008 15:07:33

Hi,

wo definiere ich das denn? Auf den Clients habe ich ja nur eine client.conf. Wenn ich es dort reinschreibe ändert sich nichts.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 20.01.2008 22:28:27

01101101 hat geschrieben:Auf den Clients habe ich ja nur eine client.conf. Wenn ich es dort reinschreibe ändert sich nichts.
Ups, ich sehe erst jetzt, dass ihr da eine client.conf habt!
In der client.conf sind nur "Encryption" und "ServerName" möglich.

Du kannst ja mal auf dem Server BrowseInterval auf eine Minute setzen, ich glaube aber nicht, dass das euer Problem behebt:

Code: Alles auswählen

BrowseInterval 60
Wisst ihr denn überhaupt was ihr da macht? ;)
(Bitte nicht übel nehmen, ist nett gemeint!)
General comments about /etc/cups/client.conf:
---------------------------------------------------------------

By default, CUPS.org ships its source code with a client.conf file that
is not active, and we also do not recommend that you use it by default
for standard workstations that are part of a LAN.

*If* you use a a client.conf file, you're telling your system print
commands to use "spoolerless" or "daemonless" printing. It means no
*local* spooler or daemon is contacted, instead "lp" or "lpr" contact
the named remote print spooler/daemon directly.


Usually, printing without local spooling is not is recommended. For
example, it will block your client's user interface if there is a
network problem and the remote spooler can not be contacted.

"daemonless" or "spoolerless" printing is meant for systems with very
little resources (embedded systems, diskless systems, etc.).


Unless you know what you do, make sure you have *no* "ServerName
11.22.33.44" or "ServerName cups.server.com" entry in a client.conf
file.


(Caveat: I'm not overly familiar with Gnome+CUPS printing. Since Gnome's
CUPS printing support was not exactly stellar for a long time, I did not
use it a lot. It may well be that Gnome CUPS Manager does only work if
there is a client.conf file around. If this is so, that would be a
rather poor implementation, even a design blunder).
"daemonless" bzw. "spoolerless" zu arbeiten empfiehlt sich also eher nicht, da ihr ja mit normalen Notebooks als Clients arbeitet.

edit: Rechtschreibfehler beseitigt.

Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von Danielx am 19.12.2008 11:38:20, insgesamt 1-mal geändert.

01101101
Beiträge: 219
Registriert: 06.08.2003 10:53:09
Wohnort: Franken

Beitrag von 01101101 » 21.01.2008 14:32:03

Hi,

nein, das wußte ich nicht, es ist mir aber vorerst auch egal. Wir hatten auf zwei Notebooks quasi synchron Cups installiert und eingerichtet. Auf dem einen lief es, auf dem anderen nicht. Man konnte einfach nichts drucken. Ich habe es daraufhin vollständig deinstalliert und neu installiert, nun kamen .pdf's in einer Auflösung aus dem Drucker, daß man die Pixel zählen konnte. Programmunabhängig - ganz merkwürdig. Dann habe ich im Forum mehrfach gelesen, man brauche auf Clients gar nichts von Cups, dachte, einen Versuch ists wert ... und es hat funktioniert. Vor den Semesterferien werde ich das garantiert nicht mehr anrühren ;)

Aber das BrowseIntervall teste ich zu Hause trotzdem noch :)

Antworten