Wie stabil ist lenny

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
peddy
Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2006 10:41:10

Wie stabil ist lenny

Beitrag von peddy » 19.01.2008 10:25:21

Hallo,

ich habe zur Zeit etch installiert und bin am überlegen ob ich auf lenny update. Etch läuft zwar sehr gut aber leider fehlen mir ein paar Funktionen von dem ein oder anderen Programm die es in einer aktuelleren Version gibt.

Jetzt ist die Frage wie stabil ist Lenny? Es ist zwar mein Heimrechner und ab und an ein Absturz wäre vielleicht zu verschmerzen, aber für alles gibt es eine Grenze.

Alternativ wären vielleicht auch die Backports für mich interessant. Welche Erfahrungen habt ihr den damit gemacht? Kann es damit Probleme geben, wenn man im September vielleicht auf lenny updatet?

koffein
Beiträge: 43
Registriert: 14.01.2008 09:39:46

Beitrag von koffein » 19.01.2008 10:33:46

naja...wenn es wirklich stabil wäre wäre es stable oder?? ;-)


also du kannst es ohne probleme laufen lassen und wirst nicht viel mehr probleme wie mit vielen anderen distris haben...


..aber du musst eben leider doch damit rechnen, dass es hier und dort mal hakt....habe auch meinem laptop auch lenny und bin zufrieden....da kann man ja auch mal basteln...wobei der server natürlich unter stable läuft....der muss eben laufen und sonst nichts...

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8382
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 19.01.2008 11:53:46

dito.

Bekannte Probleme in Lenny, die ich kenne (kannte):

1) nautilus stürzt ab, wenn man mit Rechtsklick auf eine Datei - Eigenschaften die Dateieigenschaften aufrufen will
2) vlc war ne Weile nicht im repo
3) nicht immer perfekte Installationsroutinen. VirtualBox beispielsweise braucht noch ein wenig Nacharbeit nach der Installation (Stand Ende 2007)

Wenn du mit sowas leben kannst....meine Empfehlung wäre eine komplette etch-Installation, ne Sicherung und n Upgrade auf lenny. Wenns nicht funktioniert, gibts noch ne Sicherung.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

217Kutscher
Beiträge: 68
Registriert: 24.07.2005 10:18:16
Wohnort: Mühldorf

Beitrag von 217Kutscher » 19.01.2008 12:18:45

Hi,

ich habe erst letzte Woche nach zweijährigem Fremdgehen mit Kububtu auf mein Notebook ein frisches "Lenny" neuinstalliert. "Lenny" läuft bei mir besser, sauberer, schneller als Kubuntu und hat zudem die aktuelleren Pakete. Es kommt zwar auch auf den Anwendungsfall an, aber im Großen und Ganzen kann man auf einem Desktop ohne schlechtes Gewissen mit "Lenny" arbeiten, wenn man sich dabei bewusst ist, das es "nur" Testing ist und es eventuell mal hakt.

Grüße

Tom

Hoshpak
Beiträge: 556
Registriert: 25.03.2005 08:34:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoshpak » 19.01.2008 12:44:25

Ich bin bei testing geblieben, als etch stable wurde und und habe damit mittlerweile lenny. Zumindest bis jetzt läuft es ebenso stabil wie etch und sarge davor. Natürlich gibt es aber ein paar kleine Probleme, die Netzwerkkonfiguration hat bei mir einen seltsamen Bug, den ich mit einem Workaround umgangen hab und ein ärgerlicher Bug in miro, das war aber schon alles.
Mfg
Hoshpak

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 19.01.2008 13:24:33

TRex2003 hat geschrieben:meine Empfehlung wäre eine komplette etch-Installation, ne Sicherung und n Upgrade auf lenny. Wenns nicht funktioniert, gibts noch ne Sicherung.
Wie würdest du (oder andere) die Sicherung empfehlen, damit man zügig und sicher wieder zurück kann? Die ganze Platte spiegeln, oder Paketlisten sichern und einzelne Verzeichnisse?

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Clio

Beitrag von Clio » 19.01.2008 17:03:35

Ich würde mit partimage die Partition sichern, geht am schnellsten und einfachsten.

Benutzeravatar
martin@debian
Beiträge: 29
Registriert: 22.09.2007 11:14:14

Beitrag von martin@debian » 20.01.2008 07:31:26

Hallo!
Also ich arbeite jetzt seit Monaten mit Lenny und konnte keine hinderlichen Probleme feststellen.
Wenn mal kleinere Bugs vorhanden waren, so wurden diese mit den Updates der nächsten Tage abgestellt. Das System war aber nie unbrauchbar. Das " größte " Problem war, das Nautilus mal einen Fehlerbericht schicken wollte, als es geschlossen wurde. So was sind aber echte Pinuts.
Der Begriff "Testing" hat heute nicht mehr unbedingt zur Folge, das man ständig mit Fehlern konfrontiert wird. Ich habe immer zwei, drei weitere Linuxdistributionen zum ausprobieren installiert. Da gibt es andere die weniger stabil sind als Lenny, obwohl die anderen als stabil gelten!!
Ich kann Lenny nur empfehlen, da man schon mit aktuelleren Paketen arbeiten kann.
mfg
Martin

P.S.: Das regelmäßige Sichern der wichtigen Partitionen und Daten sollte Standard sein, auch bei stabilen Systemen, dann die Hardware streikt auch schon mal.

Widar
Beiträge: 46
Registriert: 04.08.2007 01:10:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Widar » 20.01.2008 09:05:06

Hallo.

Also ich benutze Lenny jetzt seit Juli 2007 und habe bisher keine größeren Probleme gehabt die nicht zu lösen wären.

Wie schon angesprochen, gibt es kleinere Probleme mit Nautilus, das eine oder andere Programm fehlt dann und wann in den Repos, aber es ist halt nix schwerwiegendes.

Ansonsten läuft alles stabil und sicher, zumindest bei mir.

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von chr.gogolin » 20.01.2008 12:16:49

Ich verwende Lenny auf meinem Samsung X20 und muss sagen dass bisher eigentlich immer alles sehr gut funktioniert hat, bzw. sich mit ein wenig Bastelei und der Unterstützung durch das Forum leicht lösen ließ.

Auf jeden Fall lernt man mehr wenn man Testing verwendet als wenn alles "einfach funktioniert" ;-).

Nur ein mal hatte ich ein böses Problem mit dem Grafikkartentreiber (siehe dazu [1]) .


[1[ http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8382
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 20.01.2008 14:43:19

Böses Problem mit dem Grafiktreiber hatte meine Freundin auch unter Etch wegen dem prop. Nvidia-Treiber.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von MarkusF » 20.01.2008 21:45:30

peddy hat geschrieben: ich habe zur Zeit etch installiert und bin am überlegen ob ich auf lenny update. Etch läuft zwar sehr gut aber leider fehlen mir ein paar Funktionen von dem ein oder anderen Programm die es in einer aktuelleren Version gibt.
Ich hatte mit Lenny ähnliche Zweifel (bin noch nicht allzu lange bei Debian). Habe mir also Lenny erstmal auf ne extra Partition gepackt, aber gleiches /home wie die Etchinstallation gemountet. Das hab ich aber schnell verworfen da Lenny von Beginn an anstandlos lief. Auf dem Desktop kann man es m.E. recht gefahrlos einsetzen. Mein "Susekumpel" hat jedenfalls wesentlich mehr Probleme!

Grüße, Markus

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von jhr-online » 21.01.2008 01:06:53

MarkusF hat geschrieben:Habe mir also Lenny erstmal auf ne extra Partition gepackt, aber gleiches /home wie die Etchinstallation gemountet.
Das ist, nebenbei bemerkt, für weitere, die das probieren wollen, nicht zu empfehlen. Diverse Software verwendet in neueren Versionen auch andere Optionen, teilweise andere Formate für Einstellungen. Da diese Einstellungen z.T. auch in /home gespeichert werden, kann das üble Folgen haben, wenn man dann "mal eben" zu Etch zurück will, weil die alte Software die neuen Configs nicht lesen kann. Nur so... nicht, dass nachher jemand behauptet, er wäre nicht gewarnt worden. :)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
rapid.penguin
Beiträge: 4
Registriert: 24.01.2008 19:42:38
Kontaktdaten:

Beitrag von rapid.penguin » 24.01.2008 19:46:07

Sid läuft mit Sidux-Quellen auch stabil... :wink:

zardoz
Beiträge: 252
Registriert: 11.12.2005 22:08:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von zardoz » 26.01.2008 01:03:41

Widar hat geschrieben: Wie schon angesprochen, gibt es kleinere Probleme mit Nautilus
Seit ein paar Minuten ist hier Nautilus 2.20.0 in the house und der bekannte Bug mit dem Absturz durch "rechte Maustaste > properties" ist nicht mehr.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8382
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 26.01.2008 11:00:51

Wheeee :D gleich mal n update gemacht.

Wurd ja auch Zeit ;)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Lumines
Beiträge: 63
Registriert: 07.11.2007 13:08:02

Beitrag von Lumines » 27.01.2008 21:51:41

aber gnome 2.20 ist noch nicht komplett drin oder?

Onkel Jürgen
Beiträge: 33
Registriert: 04.12.2007 21:15:11

Beitrag von Onkel Jürgen » 28.01.2008 08:48:16

Hi,

ich weiss zwar, dass ich gegen die Erfahrung der bis jetzt geposteten Leute spreche, aber ich habe bei mir Etch auf dem Desktop, da Lenny bei mir gar nicht läuft.

Ich weiss nich, vielleicht bin auch einfach zu blöd, aber bei mir hängt sich Lenny schon gleich nach der Installation auf.
Das heisst, ich installiere das BS komplett neu, geht alles ohne Probs und sobald ich mich das erste mal einlogge dauert es vielleicht 5 Minuten und mein ganzes BS friert ein. Ich hab auch so keine rechte Ahnung, was ich dagegen unternehmen kann, weil ich ja wie gesagt nur ca. 5 Minuten Zeit habe, bis nix mehr geht.

Deswegen bleib ich lieber bei Etch, zumindest vorerst, bis ich eventuell über google ne Lösung zu meinem Prob gefunden habe.

Grüsse

zardoz
Beiträge: 252
Registriert: 11.12.2005 22:08:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von zardoz » 28.01.2008 19:09:00

Tja, ein bug (nautilus) geht und dafür kommt gleich der nächste (evolution):

evolution-data-server 1.12.2-1 weigert sich mit dem mailserver per ssl zu sprechen. Der Bug ist wohl bekannt und Version 1.12.3-1 verspricht Abhilfe :D

Benutzeravatar
Josir
Beiträge: 267
Registriert: 16.08.2005 18:43:11
Wohnort: Schlaraffenland

Beitrag von Josir » 29.01.2008 00:40:38

NeonCoil hat geschrieben:
Widar hat geschrieben: Wie schon angesprochen, gibt es kleinere Probleme mit Nautilus
Seit ein paar Minuten ist hier Nautilus 2.20.0 in the house und der bekannte Bug mit dem Absturz durch "rechte Maustaste > properties" ist nicht mehr.
Ha!
Und ich dachte schon ich bin der einzige! 8O

peddy
Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2006 10:41:10

Beitrag von peddy » 29.01.2008 10:32:08

So habe vor ca. 1 woche auf Lenny ein dist-upgrade gemacht.

Als Oberfläche verwende ich KDE. Ich hatte bisher keinerlei Probleme alles läuft super und stabil. bugs sind mir noch keine aufgefallen.

Benutzeravatar
Zorbel
Beiträge: 33
Registriert: 25.01.2008 09:26:15
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Zorbel » 29.01.2008 11:36:27

Wir hatten zu Zest-Zwecken auf unseren Schulrechnern Debian Etch installiert als parallel install zu winxp und win2k3srv. Des war des erstemal des ich mich intensiver mit Debian beschäftigt habe und hatte denn gleich die sourcen von etch auf testing//lenny umgestellt und bisher keine probleme ... naja, ausser mit der klasse, die hat n bissl rum gemekert, weil ich des netz verstopfe ... naja ... wayne ... :mrgreen:

ansonsten, alles soweit stabil, bisher keine instabilität feststellen können ...

phos4
Beiträge: 39
Registriert: 08.04.2008 06:57:49

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von phos4 » 09.07.2008 21:35:43

*** nach-oben-schieb ***

hallo inwieweit kann ich denn lenny für ein produktivsystem (arbeitsrechner, kein server) nutzen?
durch buschfunk hört man ja, daß lenny-stable "bald" bevorsteht.
was sagt ihr dazu? 8O

pluvo

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von pluvo » 09.07.2008 22:15:59

phos4 hat geschrieben:hallo inwieweit kann ich denn lenny für ein produktivsystem (arbeitsrechner, kein server) nutzen?
Produktivsystem? Nein, bleib bei stable!
phos4 hat geschrieben:durch buschfunk hört man ja, daß lenny-stable "bald" bevorsteht.
Na dann wechsle mal den Sender, denn in Lenny (testing) fehlt noch so einiges und es gab noch nicht mal einen Freeze :wink:
http://wiki.debian.org/NewInLenny

mfg pluvo :)

Benutzeravatar
poldikox
Beiträge: 404
Registriert: 17.04.2008 16:19:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von poldikox » 09.07.2008 22:32:10

Hallo,
man hat mir empfohlen den kommen Schleppi mit Lenny zu belegen. Ich bin mir da noch nicht
sicher. Wenn ich mit Lenny nur soviel Ärger hätte, wie ich mit Sidux habe, dann Lenny.
Was meint Ihr?
Grüße aus der schönen Eifel
poldikox

Antworten