Unter Linux mit Windows aus einer Sandbox heraus drucken?

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
wuselmart
Beiträge: 22
Registriert: 01.10.2007 18:07:05
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Unter Linux mit Windows aus einer Sandbox heraus drucken?

Beitrag von wuselmart » 18.01.2008 18:14:17

Hallo Forum!

Nach einigen Monaten Debian (zuvor Suse) und dem Genuss dieses Forums (insbesondere des freundlichen Umgangstons auch bei vermeintlich blöden Fragen) eine erste Anfrage meinerseits:

Ich habe leider einen Drucker, der nicht mit Linux kompatibel ist, nämlich Lexmark Quark. Schade zwar, aber ich möchte gerade keinen neuen kaufen. Jetzt ist es mir zu aufwändig, zum Drucken jeweils in Windows umzusteigen oder den Rechner meiner Frau anzuwerfen und da stellt sich mir die Frage:

Kann ich unter VMware oder Virtualbox Windows installieren und von dort aus Dokumente drucken?
Einfacher Gedanke, aber ich fürchte, dass ich mir das wieder einmal zu einfach vorstelle. Und ehe ich dann erstmal tagelang herumprobiere, frag ich mal, ob das schon jemand gemacht hat. Nein, meine Sufu und Googlesuche hat bislang nichts ergeben, ich freue mich aber über jeden Hinweis.

Gruß

Martin

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Unter Linux mit Windows aus einer Sandbox heraus drucke

Beitrag von Danielx » 18.01.2008 20:50:40

Hallo und willkommen im df.de!
wuselmart hat geschrieben:Ich habe leider einen Drucker, der nicht mit Linux kompatibel ist, nämlich Lexmark Quark.
Bist du dir sicher, dass der Drucker so heißt?
Kannst du uns die genaue Bezeichnung mitteilen?
Quark scheint wohl eher ein Programm zur Bildbearbeitung (?) zu sein.
wuselmart hat geschrieben:Kann ich unter VMware oder Virtualbox Windows installieren und von dort aus Dokumente drucken?
Wie ist denn dein Drucker angeschlossen? USB?
Denn USB kann sowohl WMware als auch Virtualbox (aber nicht die OSE).
Diese beiden Programme kennen "Shared Folders", d.h. also du kopierst dir die zu druckende Datei in diesen Ordner und kannst dann in der VM auf die Datei zugreifen und diese Drucken (nach Installation des Treibers im Windows der VM).
Bedenke aber, dass ein in der VM laufendes Windows einiges an Arbeitsspeicher und auch Rechenzeit benötigt.

Gruß,
Daniel

wuselmart
Beiträge: 22
Registriert: 01.10.2007 18:07:05
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von wuselmart » 19.01.2008 18:17:00

Hallo Daniel,

Dank für die Antwort!

Der Drucker heißt nicht Quark, das war meine Verunglimpfung . X5250 ist die Bezeichnung, bislang konnte ich damit unter Linux nicht drucken, abgesehen von der teuren Tinte bin ich unter Win aber recht zufrieden damit.

Deine Antwort macht mich neugierig, das werde ich mals ausprobieren. Der Drucker wird über USB angesteuert, dann sollte das wohl Deiner Beschreibung nach funktionieren. Die benötigte Rechenkapazität hätte die VM in dem Moment allemal, ich mach nicht dauernd 5 Sachen auf einmal. Es sei denn, es würde richtig lange dauern, XP in der VM zu starten, dann wär's vielleicht nicht so toll.

Gruß

Martin
Reden ist Schweigen, Silber ist Gold!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 20.01.2008 02:06:46

wuselmart hat geschrieben:Der Drucker wird über USB angesteuert, dann sollte das wohl Deiner Beschreibung nach funktionieren.
Ja.
wuselmart hat geschrieben:Es sei denn, es würde richtig lange dauern, XP in der VM zu starten, dann wär's vielleicht nicht so toll.
Das Booten dauert meist in etwa so lange wie auf einem echten Rechner.
Bei mir geht es in der VM sogar etwas schneller.

Gruß,
Daniel

debianoli
Beiträge: 4181
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von debianoli » 21.01.2008 15:38:12

Hallo,

ich nutze meinen alten Epson Stylus Color 640 und meinen Scanner auch über ein Windows 2000 unter VMWare. Mit dieser Lösung bin ich mehr als zufrieden, denn der Windows-Drucker-Treiber ist um einiges besser als die Linux-Lösungen (wichtig z.B. bei Ausdrucken in höchster Qualität). Auch der Scanner funktioniert so perfekt und ich musste mir keinen neuen kaufen.

Allerdings ist das keine Lösung für leichtbrüstige Rechner, denn mindestens 512 MB-Ram sind schon nötig. Sehr flüssig läuft das bei mir ab 1GB-Ram.

Was du alles brauchst:

- VMWare-Player mit Windows (win2000 oder XP, win98 find ich nicht so gut, da ich da mit dem Einrichten eines Netzwerkes nicht klargekommen bin), VMWare-Tools nicht vergessen (sonst hast Du nur 16 Farben am Bildschirm). Die Tools bekommt man, soviel ich noch weiß, wenn man eine Test-Version der Workstation installiert (30 tage gültig), Dann neue Win-maschine unter VMware installieren und Tools installieren. Später nutzt du dann nur noch den VMWareplayer.

-Samba-Server unter Linux. Das Linux und sein virtueller Freund sollten dabei in der gleichen Workgroup sein, der Drucker für alle im Samba-Netzwerk freigegeben werden. Am besten gibst du auch noch einen Drucker-Order für die Win-Maschine frei, in die deine Ausdrucke als Pdfs schiebst.

Jetzt druckst du z.B. in Openoffice Dokumente als pdf aus, verschiebst sie in den Drucker-Ordner. Dann startest du die VMware-Maschine, öffnest den freigegebenen Netzwerkordner und druckst über den Acrobat-Reader deine pdfs-aus. Fertig.

grüße
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Antworten