Mal einige grundsätzliche Fragen zu: nice

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
i-co
Beiträge: 5
Registriert: 17.01.2008 17:09:21
Wohnort: Oberhessen, Gemany
Kontaktdaten:

Mal einige grundsätzliche Fragen zu: nice

Beitrag von i-co » 17.01.2008 17:19:05

Hallo, ich muß mal blöd fragen. Ich habe mir mal die man nice angeschaut und bin mir nicht ganz sicher, ob ich das verstanden habe. Dort wird ein Wertebereich von:
  • 20 langsam
    10 default
    0
    -20 schnell
angegeben.

Normal rufe ich

Code: Alles auswählen

nice -n 15 machwas.sh
für sehr viel langsamer auf.

"Nice machwas.sh" ohne Geschwindigkeitsparameter macht

Code: Alles auswählen

nice -n 10 machwas.sh
draus.

Und zum Abschluß

Code: Alles auswählen

Nice -15 machwas.sh (also ohne n)
würde dann turbo schnell heissen oder doch sehr viel langsamer?

Ist das so alles richtig?

Gruß
Heiko

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 17.01.2008 20:39:44

hallo,

bin mir zwar nicht sicher, aber ich dachte, das nice die priorität eines prozesses regelt.

z.b. fürs cd brennen, wird nice z.b. -20 gemacht, damit es bei der abarbeitung vorangestellt wird, und somit kein buffer underrun erzeugt wird.

auch sehr zeitkritische anwendungen werden in ihrer priorität mit nice vorgeschoben.

bisher habe ich noch nicht gehört, das irgendetwas dadurch schneller oder langsamer wird.
aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

lg
pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 17.01.2008 20:40:55

oh...
ich hab noch was vergessen:

Willkommen im debianforum.de

pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 17.01.2008 21:39:38

pagaty hat geschrieben:bisher habe ich noch nicht gehört, das irgendetwas dadurch schneller oder langsamer wird.
Eine höhere Priorität bedeutet, dass dem Prozess mehr Rechenzeit zugeteilt wird und er somit potentiell seine Arbeit in kürzerer Zeit verrichten kann.

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 17.01.2008 21:45:41

stimmt :)
(man muss nur weiterdenken)
danke
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 17.01.2008 22:06:56

Danielx hat geschrieben:
pagaty hat geschrieben:bisher habe ich noch nicht gehört, das irgendetwas dadurch schneller oder langsamer wird.
Eine höhere Priorität bedeutet, dass dem Prozess mehr Rechenzeit zugeteilt wird und er somit potentiell seine Arbeit in kürzerer Zeit verrichten kann.
Ein paar Nano oder Milli Sekunden schneller vielleicht. Nur weil ein Prozess nicht so oft unterbrochen wird ist er nicht direkt merklich schneller, er läuft nur flüssiger. (Videoschnitt, Spiele, Audio.. Multimedia überhaupt)

Schönen Gruß,
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 17.01.2008 23:12:02

Saxman hat geschrieben:Nur weil ein Prozess nicht so oft unterbrochen wird ist er nicht direkt merklich schneller, er läuft nur flüssiger.
Du meinst merklich flüssiger ist nicht merklich schneller? ;-)

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 17.01.2008 23:16:52

Danielx hat geschrieben:
Saxman hat geschrieben:Nur weil ein Prozess nicht so oft unterbrochen wird ist er nicht direkt merklich schneller, er läuft nur flüssiger.
Du meinst merklich flüssiger ist nicht merklich schneller? ;-)
Eigentlich nicht .. nee

Aber subjektiv durchaus. Wenn etwas stockt nervt das.. Ich renice immer amarok(per skript).
Wenn da musik mal für ne 10´tel sekunde stockt nervt das.. aber ne 10´tel sekunde kürzere Laufzeit bei einer 5 minuten mp3 würde Ich jetzt nicht unbedingt als schneller bezeichnen..
Das gleiche gilt auch für videos (vlc,mplayer)

Wenn dich 10´tel sekunden interessieren.. ab zu Gentoo :twisted: :twisted: :twisted:

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 17.01.2008 23:38:07

Naja, ich denke ich fasse "schneller" etwas weiter also du.
Klar macht es keinen Sinn eine mp3-Datei schneller abzuspielen als die übliche Abspielgeschwindigkeit.
Aber wenn der Prozess so wenig Rechenzeit bekommt, dass das Abspielen "ruckelt", also Wartezeiten entstehen bis die Datei weiter abgespielt wird, und es somit länger dauert bis die ganze Datei abgespielt wurde (=langsam), dann wäre es doch nicht schlecht dem Prozess, welcher die Datei abspielt mehr Rechenzeit zuzuteilen, damit diese, im Vergleich wenn man dies nicht machen würde, die Datei schneller abgespielt würde und somit der Prozess "schneller" laufen würde, oder?
Das kommt zwar bei normaler Auslastung eher seltener vor, aber möglich.
Was für ein langer Satz, ich hoffe den muss man nicht mehrmals lesen bis... 8O

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 17.01.2008 23:49:24

Genau das meine Ich ja damit. Wenn das Stück 4:30 dauert, sind 4:30 die optimale Zeit dafür wenn es flüssig läuft. Wenn es 4:30,5 dauert ruckelt es und das nervt.

Aber wegen 0,5 sec (das sind 0,000185% der Laufzeit) würde Ich jetzt nicht unbedingt von schneller sprechen wollen, auch wenn der subjektive Eindruck das suggeriert.

Und dementsprechend wirst du durch renicen auch bei anderen Sachen keinen nennenswerten Geschwindigkeitsvorteil sehen.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 17.01.2008 23:53:28

Saxman hat geschrieben:Und dementsprechend wirst du durch renicen auch bei anderen Sachen keinen nennenswerten Geschwindigkeitsvorteil sehen.
Das kommt sehr auf den konkreten Fall und die Auslastung des Systems an, ob das jetzt nennenswert ist oder nicht lasse ich jetzt mal bewusst dahingestellt... :wink:

Benutzeravatar
i-co
Beiträge: 5
Registriert: 17.01.2008 17:09:21
Wohnort: Oberhessen, Gemany
Kontaktdaten:

Danke für die vielen antworten

Beitrag von i-co » 18.01.2008 10:30:16

Hallo Leute,

erst mal Danke für die rege Beteiligung, aber meine Frage wurde eigentlich nicht beantwortet.

Nochmal zur Klärung. Ich habe mich mit mit schneller oder langsamer vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.
Seht das bitte im Sinn von mehr oder weniger Prozessorzeit, was dann dem ja einigermaßen nahe kommt.

Was ich aber immer noch nicht ganz weiss ist, ob die Beispiel Parameter auch das machen was ich mir da gedacht habe!

Gruß Heiko

:D Und Dank für die Willkommensgrüße, Ihr seit je richtig nett. Finde ich toll. :wink:

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 18.01.2008 10:43:14

Nochmals zur Klärung.
0 ist im Grunde der Normalfall, Im Minusbereich kriegt ein prozess eine höhere Priorität und im Plusbereich dementsprechend eine geringere.
(amarok läuft bei mir z.B mit -10 und bei cronjobs schaue ich daß die mit 19 laufen und nicht stören)

Insofern hast du es schon ganz richtig verstanden.

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 18.01.2008 14:05:34

Hi,

eine Frage habe auch ich dazu. Es heißt in der Manpage, dass negative Werte nur root vergeben darf. Hmm, wie setze ich folgendes um:
Ich möchte, dass amarok mit der Priorität -10 startet, gleichwohl möchte ich nicht als root amarok nutzen, sondern als User. Wie kann ich als root per

Code: Alles auswählen

nice -n -10
amarok aufrufen, und gleichzeitig den amarok Prozess dem normalen User zuweisen?

Danke für Informationen dazu.

Beste Grüße,
Holger

P.S.: @i-co, auch von mir ein herzliches Willkommen. Neu hier und interessante Fragen stellen, das finde ich prima. :-)

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 18.01.2008 14:12:28

amarok ganz normal als user starten und dann als root

Code: Alles auswählen

 renice -10 PID-VON-AMAROK
Für mich macht das ein skript das im Hintergrund läuft automatisch.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 18.01.2008 14:19:17

Hi @Saxman,

danke für den Hinweis. Da werde ich mir mal etwas zusammen basteln.

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 18.01.2008 14:23:18

holgerw hat geschrieben:Hi @Saxman,

danke für den Hinweis. Da werde ich mir mal etwas zusammen basteln.
schau dir das hier dazu an (deskopt) : http://wiki.debianforum.de/DesktopSpeed ... 873ca398cd


Mit etwas Handarbeit ist das script optimal für sowas.

Schönen gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Beitrag von severin » 18.01.2008 17:13:36

also ich bilde mir schon ein, dass mich mein "nice -20 updatedb" wesentlich weniger nervt (i.e.: vom sonstigen Arbeiten abhält) als ein normales "updatedb" - ist das nur Einbildung? Dachte, ich hätte mal gelesen, dass Prozesse mit nice -20 nur laufen, wenn sonst nix passiert

Antworten