VIA C7 unterstützende Kernel

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
starr
Beiträge: 5
Registriert: 14.01.2008 17:02:52

VIA C7 unterstützende Kernel

Beitrag von starr » 16.01.2008 19:09:17

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem eigen kompilierten Kernel, der die VIA C7 CPU voll unterstützt.(Power Management etc.) Hat da jemand schon Erfahrung mit gesammelt oder bereits etwas erstellt? Oder gibt es bereits einen fertigen Kernel der diese CPU unterstützt (mit highmemory Freischaltung)?

Dank im voraus
starr

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 16.01.2008 19:31:13

Hallo und willkommen im df.de!

Ein voll auf C7 optimierter Kernel wird vom Debian-Projetk nicht angeboten. Grundsätzlich laufen die Dinger aber mit 486er Kernel sehr zufriedenstellend.
Be seeing you!

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 16.01.2008 19:37:56

Der 486er hat aber kein HIGHMEM.

starr
Beiträge: 5
Registriert: 14.01.2008 17:02:52

Beitrag von starr » 16.01.2008 19:49:52

Danke für die Antworten!

Zur Zeit benutze ich den 486er Kernel (2.6.18-5-486), der funktioniert soweit auch prima.

Ich weiss das die 686er Kernel highmem als default aktiviert haben, die C7 ist eine x86 Architektur und wird höchstwarscheinlich auch mit dem 686er Kernel laufen. Welche Version sollte ich hier mal probieren? Den Kernel kann ich sicherlich mit apt-get einspielen oder? Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Dank im voraus
starr

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Beitrag von tobi_w » 16.01.2008 20:07:00

starr hat geschrieben: Ich weiss das die 686er Kernel highmem als default aktiviert haben, die C7 ist eine x86 Architektur und wird höchstwarscheinlich auch mit dem 686er Kernel laufen.
Der C7 ist kompatibel zum 686er. Seit Kernel 2.6.23 ist der C7 im Kernel integriert, d.h. als Prozessertyp auswählbar. Allerdings muss man den Kernel mit C7-Unterstütung selber kompilieren.
Seit Kernel 2.6.22 ist auch ein cpufreq-Modul vorhanden.
Bei mir haben sich Probleme mit APIC erst seit dem 2.6.23er Kernel gelöst.

Gruß
Tobi

starr
Beiträge: 5
Registriert: 14.01.2008 17:02:52

Beitrag von starr » 17.01.2008 10:58:31

Hi tobi_w,

kannst Du mir eine apt-get Quelle verraten (oder ähnliches) wo ich den "kernel-image-2.6.23-x-686" bekomme? Oder verbirgt sich das hinter "kernel-image-2.6-686"?

Danke
starr

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Beitrag von tobi_w » 17.01.2008 11:51:56

starr hat geschrieben: kannst Du mir eine apt-get Quelle verraten (oder ähnliches) wo ich den "kernel-image-2.6.23-x-686" bekomme? Oder verbirgt sich das hinter "kernel-image-2.6-686"?
Ich gehe mal davon aus, dass du Etch verwendest.
In den Backports (http://www.backports.org/debian/) findest du den Kernel 2.6.22 und dort wird wahrscheinlich auch irgendwann der 2.6.23er erscheinen.

Ansonsten selber kompilieren.

Gruß
Tobi

Antworten