Hilfe und Tipps gesucht - PC als Infoterminal einsetzten

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
henschhb
Beiträge: 16
Registriert: 09.05.2007 15:53:59
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Hilfe und Tipps gesucht - PC als Infoterminal einsetzten

Beitrag von henschhb » 16.01.2008 20:39:34

Hallo zusammen

Brauche Hilfe für ein Uni-Projekt:
Es geht um einen öffentlichen PC in der Uni mit folgenden Anforderungen:

Anforderungen
-Abspielen von Präsentationen, Open Office Impress oder als PDF
-Präsentationen dürfen nicht veränderbar sein
-Spiele
-Ein Dateimanager mit möglichst wenigen Einstellmöglichkeiten/Funktionen
-Eine lokal gespeicherte html-Seite
-Die uni-bremen.de-Seite
-Außer diesen Sachen soll der User nichts machen dürfen. Keine Dateien anlegen, verändern, nix Internet, er soll sich nicht abmelden dürfen, den PC nicht runterfahren usw.
-Meine Kommilitonen und ich sollen aber die Möglichkeit haben den PC runterzufahren, nach Eingabe eines Passworts.


Voraussetzungen

-installiert ist debian etch, gnome 2.14, kde 3.5 (glaub ich, hab grad keinen Zugriff).
-KDE Kiosk Tools
-Der PC und der Monitor sind komplett verkleidet, es hat also niemand Zugriff auf CD-Laufwerk, Resettaste, USB-Anschlüsse und co.
-Den Strom kann auch niemand unbefugtes rausziehen
-Die F-Tasten sind nicht Zugänglich
-Bios ist passwortgeschützt
-Der Computer ist über WLAN im Internet. Da kein VPN-Zugang installiert ist, ist eh nur Zugriff auf die uni-bremen.de Seite möglich
-Ohne Passworteingabe lässt sich der PC nicht hochfahren
-der vorgesehene Terminaluser meldet sich automatisch an

Was mich halt noch wurmt ist, welche grafische Oberfläche eignet sich am besten, um alles so zu realisieren?
Was gibt es alles noch für Möglichkeiten Zugriff auf den PC zu erhalten? Da wo der PC steht laufen nicht nur Lehramtsstudenten rum wie ich, sondern auch Informatiker, die sich vielleicht nen Spaß draus machen.
Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße aus Bremen
Hendrik

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 16.01.2008 21:09:51

Hm, warum nimmt man fuer sowas keinen zentral managed NoMachine Server und setzt anstelle des Fat-Clients einfach einen ThinClient hin? Dieser hat den Vorteil, dass er wirklich garnix am System veraendern kann und dass beispielsweise Tastenkombis wie CtrlAltBackspace oder AltPrintB definitiv nicht funktionieren. Ausserdem muss nicht immer direkt an das Terminal gelangt werden, um die Software darauf zu modifizieren und mann kann jedes Terminal remote ausschalten/neu-starten. Zudem bietet es eben die Moeglichkeit mehrere Terminals kostenguenstig aufzustellen.
Nur ein Gedanke...
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

henschhb
Beiträge: 16
Registriert: 09.05.2007 15:53:59
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von henschhb » 16.01.2008 21:35:48

Danke für die Antwort.

Es steht nur ein PC zur verfügung.
In dem Projekt ging es um Nachhaltigkeit, im speziellen um Elektroschrott.
Unser PC ist aus Einzelteilen defekter PCs zusammgebaut. Und wir haben halt nur den einen.
Client bringt mich deshalb leider nicht weite, auch wenns die elgantere Lösung wäre.

Grüße Hendrik

Antworten