Sicheres loeschen des ungenutzten Speicheplatzes

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Sicheres loeschen des ungenutzten Speicheplatzes

Beitrag von roli » 16.01.2008 12:06:13

Hi,

ich bin auf der Suche nach einem Tool, das den ungenutzten Bereich der Festplatte sicher loescht. Mit Wipe kann ich zwar Dateien sicher loeschen, aber den freien Platz nicht. Unter Windows gibt es Tools wie beispielsweise Eraser. Kennt jemand was vergleichbares?

Danke
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 16.01.2008 12:12:43

mach aus dem ungenutzten bereich ne partition und anschließend

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash
# PARAM:
# $1 = zu löschende partition
echo "Loesche alles auf " $1
for ((i=0;i<100;i++))
do
  echo "Loeschvorgang " $i " von 100..."
  dd if=/dev/urandom of=$1
done

echo "Fertig! " $1 " ist jetzt leer"

exit 0
und warte
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 16.01.2008 12:20:04

*Ungetestete Idee*
1: Backup aller Daten
2: Backup überprüfen
3: mit dd eine Datei anlegen und mit /dev/null als Quelle voll-laufen lassen. Damit sollte der verfügbare Platz ganz ausgefüllt werden.

Punkt 3 würde ich dabei vorsichtshalber potentiell eher von einer live-CD aus durchführen. Um ganz sicherzugehen solltest Du die so entstandene Datei löschen und nochmals mit /dev/(u)random als Quelle überschreiben, am besten abwechselnd und mehrfach. Dann die Datei löschen und es sollte den gewünschten Effekt haben.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 16.01.2008 13:10:00

3: mit dd eine Datei anlegen und mit /dev/null als Quelle voll-laufen lassen. Damit sollte der verfügbare Platz ganz ausgefüllt werden.
Du meinst /dev/zero, oder?

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 16.01.2008 13:13:12

Hi ihr 2,

wirklich Benutzerfreundlich ist das aber nicht gerade. Die Loesung mit dem dd den freien Platz "zu fluten" und das dann zu wipen hatte ich auch schon, aber wie gesagt, schoen ist anders.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 16.01.2008 13:33:09

Spasswolf hat geschrieben:
3: mit dd eine Datei anlegen und mit /dev/null als Quelle voll-laufen lassen. Damit sollte der verfügbare Platz ganz ausgefüllt werden.
Du meinst /dev/zero, oder?
D'Oh! Da hast Du natürlich recht.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 16.01.2008 13:33:48

Kommt drauf an, wie man das ansieht - so ein dd ist extrem schnell abgesetzt. Ich finde das schon netter, als sich durch 100 Fenster klicken zu müssen.

Vielleicht lässt sich aber ein Tool (perl? mit gtk?) schreiben, dass die Infos aus dem Dateisystem ausliest, so dass man auch klicken kann.
Perl macht Spass.

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 16.01.2008 13:44:41

roli hat geschrieben:Hi ihr 2,

wirklich Benutzerfreundlich ist das aber nicht gerade. Die Loesung mit dem dd den freien Platz "zu fluten" und das dann zu wipen hatte ich auch schon, aber wie gesagt, schoen ist anders.
Naja, viel anders als überschreiben können solche tools nunmal nicht vorgehen. Und da man so etwas sicherlich nicht täglich braucht (wenn doch dann sollte man eher verschlüsseln) ist der Aufwand, dafür auch noch ein GUI zu schreiben, imho nicht gerechtfertigt, wenn man dd zur Verfügung hat.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 16.01.2008 13:51:06

hi,

ein einfaches cat statt dd reicht auch, man muss es aber als
root machen, damit auch die reservierten 5% überschrieben
werden. Außerdem muss man sicherstellen, dass auch wirklich
auf die Platte geschrieben wird und nicht nur im Cache.

Ein Einzeiler sollte trotzdem reichen:

Code: Alles auswählen

# cat /dev/zero > foo; sync; rm foo
Warum man dafür eine Live-CD nehmen sollte, ist mir allerdings
ein Rätsel. Das sind doch ganz normale Aktionen im Dateisystem?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 16.01.2008 13:59:46

cosmac hat geschrieben: Warum man dafür eine Live-CD nehmen sollte, ist mir allerdings
ein Rätsel. Das sind doch ganz normale Aktionen im Dateisystem?
Prinzipiell hast Du recht, aber wir kennen ja die gegebene Partitionierung nicht... und wenn so einige Bereiche komplett volllaufen (hatte schon mal reichlich Kummer mit /var in diesem Zusammenhang) möchte ich nicht dafür garantieren, das das System so reagiert wie man es sich wünscht. Lieber auf Nummer sicher gehen, deshalb die Idee mit der LiveCD.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Benutzeravatar
MF
Beiträge: 115
Registriert: 14.08.2003 12:04:05

Beitrag von MF » 16.01.2008 14:13:23

Es gibt das Packet "secure-delete" in dem ein Tool drin ist um so etwas zu machen.
http://packages.debian.org/etch/secure-delete

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 16.01.2008 14:24:21

Kokopelli hat geschrieben:... und wenn so einige Bereiche komplett volllaufen (hatte schon mal reichlich Kummer mit /var in diesem Zusammenhang) möchte ich nicht dafür garantieren, das das System so reagiert wie man es sich wünscht. Lieber auf Nummer sicher gehen, deshalb die Idee mit der LiveCD.
Feigling ;) Nee, stimmt schon, hast mich überzeugt, danke!
Beware of programmers who carry screwdrivers.

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 17.01.2008 09:50:55

Hi,

secure-delete werde ich mir wohl mal ansehen, hoert sich gut an.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 17.01.2008 11:33:25

MF hat geschrieben:Es gibt das Packet "secure-delete" in dem ein Tool drin ist um so etwas zu machen.
Hm, zumindest am Ende scheint es auch die Festplatte voll zu schreiben, wenn ich diesen Satz aus "man sfill" richtig deute:

Code: Alles auswählen

afterwards as many temporary files as possible are generated to wipe the free inode space.
After no more temporary files can be created, they are removed and sfill is finnished.
Also doch eher mit einer Live-CD laufen lassen?

Gruß,
Daniel

Antworten