vServer umziehen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

vServer umziehen

Beitrag von jhr-online » 15.01.2008 20:49:11

Quizfrage (wobei der Quizmaster in diesem Fall die richtige Antwort nicht kennt):

Es ist gegeben ein vServer als Produktivsystem. Dieser soll umziehen. Zweiter vServer steht installiert bereit und wartet auf Input. Idee:

Code: Alles auswählen

rsync -az alterserver:/wichtiges_dir/ /wichtiges_dir/
Die Fragen:
Was muss kopiert werden? Was darf man nicht kopieren? Was muss kopiert werden, bedarf aber besonderer Beachtung?

Alles, was ihr wisst, will ich auch wissen. Also schießt los!

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 16.01.2008 09:01:25

VMWare Server oder Xen oder oder oder ?
Ich habe es beim VmWare Server schon mal durchgeführt und einfach alle Ordner mit den Inhalten den VM´s kopiert. Wichtig vorher vorsichtshalber alle Snapshots löschen.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 16.01.2008 09:11:41

hi hauke, alte socke...

was den umzug angeht, ich würde das ganze wie folgt machen (ich versuch es mal grob zu skizzieren)

alles, mit erhalt sämtlicher rechte in ein tar packen, diesen via pipe an den neuen server weiterleiten und dort wieder auspacken.

was muss kopiert werden? nun, dass musst du selbst wissen. ein datenbankbackup würd ich via mysql_dump einspielen (mysql natürlich vorausgesetzt). wenn die systeme identisch sind, dann apache*, mysql, php und konsorten aus /etc/ rüber ziehen. /var/ww/ das selbe... du kennst dich da ja bestens aus... wichtig ist, dass du die benutzerrechte und den eigentümer der quelldaten beibehälst, ansonsten steht einem "simplen" kopieren, ob über tar oder rsync nichts im wegen.

tar würde ich deshalb nehmen, weil das dann komprimiert rüber kommen könnte und in einem stück.
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 16.01.2008 09:24:52

redest du von vserver im sinne von linux-vserver, oder allgemein einem "virtuellen server"?

guenni81
Beiträge: 295
Registriert: 30.11.2006 22:26:48
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von guenni81 » 16.01.2008 09:48:05

Interessant wäre zu erwähnen welche Dienste auf den neuen vServer übertragen werden sollten?
mfg
Günni

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 16.01.2008 12:01:52

Die Technik der vServer ist mir nicht bekannt. In beiden Fällen hab ich das "Angebot" gebucht. Wie der Hoster das macht, ist mir egal. In beiden Fällen läuft Debian Etch und ich kann damit machen, was ich will.
Zu übertragende Dienste sind (das läuft zumindest gerade):
amavis, clamav, postfix, postgrey, cyrus-imapd, slapd, ejabberd, mailman, vsftpd, apache2, mysql5.

Vermutlich wird der Umzug auch nicht stattfinden, aber trotzdem wär's ganz gut, das mal zu planen.

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 16.01.2008 12:50:13

jhr-online hat geschrieben:Die Technik der vServer ist mir nicht bekannt.
Das lässt sich ändern: Gestatten, linux-vserver http://jhr-online.de, http://jhr-online.de linux-vserver:P
Hast Du iptables zur Verfügung, dann besteht die grosse Wahrscheinlichkeit, dass es sich nicht um linux-vserver sondern um "virtuozzo" oder ähnliches handelt.
Hundertprozentig ist das aber nicht. :?

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

xpectit
Beiträge: 7
Registriert: 26.06.2007 00:14:55

Beitrag von xpectit » 11.02.2008 10:25:44

Ich greife die Diskussion mal auf, weil ich ein ähnliches Problem habe.

Mein V-Server mit Debian steht in den Hallen von Strato und hat zuwenig RAM. Deshalb wollte ich auf einen V-Server mit mehr RAM (ebenfalls bei Strato) wechseln.

Kann ich die komplette Konfiguration mit Daten und Datenbanken ohne zuviel aufwand von V-Serveralt auf V-Serverneu schaufeln?
Es laufen z.B. apache2, php5, postfix, amavis, imapd, spamassassin, mysql5, teamspeak2server

Die Dienste sind größtenteils durch Handarbeit eingerichtet und darum gehts auch hauptsächlich. Die Daten oder Verzeichnisse zu verschieben ist nicht das Problem, aber die grundlegende Systemkonfiguration zu "kopieren" wäre echt hilfreich.

Der Support kann/will mir nicht weiterhelfen, da ich mir einen Umzug zwischen zwei V-Server in etwa mit 3 Schritten vorstellte:
1. Snapshot vom V-Server; 2. Übertragung auf den neuen Host; 3. Starten
Die täglichen Backups laufen bei Strato ja nach dem gleichen Prinzip.

Wenn jemand Hinweise, Tipps oder Erfahrungen hat, wäre ich dafür dankbar.
Gruß
xpectit

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 11.02.2008 10:32:41

Ich habe den Umzug letzten Endes nur mit rsync gemacht. /proc und /dev excluden und ein paar Parameter mitgeben, die ich leider jetzt nicht nachgucken kann, weil ich am falschen System dafür sitze Aber im Prinzip war es ein

Code: Alles auswählen

rsync -az alt:/ neu:/
Danach mussten /etc/hostname, /etc/hosts und /etc/network/interfaces angepasst werden und ein paar kleinere config-Änderungen durchgeführt werden, aber im Prinzip war's das...

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

xpectit
Beiträge: 7
Registriert: 26.06.2007 00:14:55

Beitrag von xpectit » 11.02.2008 11:01:04

jhr-online hat geschrieben:... und ein paar Parameter mitgeben, die ich leider jetzt nicht nachgucken kann, ...
Hihi, aus eigener Erfahrung weiss ich, dass oft diese "paar Parameter" zwischen Erfolg und Niederlage entscheiden. :-)
Vielen Dank, dir.

cirox
Beiträge: 70
Registriert: 23.06.2006 20:37:57

Beitrag von cirox » 12.02.2008 01:11:17

Also ein rsync beim cyrus kann sich aber fatal auswirken im laufenden Betrieb. Ich würde diesen zumindest anhalten, wie auch mysql.

xpectit
Beiträge: 7
Registriert: 26.06.2007 00:14:55

Beitrag von xpectit » 12.02.2008 11:07:33

cirox hat geschrieben:Also ein rsync beim cyrus kann sich aber fatal auswirken im laufenden Betrieb. Ich würde diesen zumindest anhalten, wie auch mysql.
Das ist mir bewusst, Ich werde natürlich alles vorher beenden. Wäre ja z.B. auch dumm, wenn der postfix noch ne Mail annimmt, während ich die Verzeichnisse rumschiebe.
Danke.

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 15.02.2008 12:30:31

xpectit hat geschrieben:
jhr-online hat geschrieben:... und ein paar Parameter mitgeben, die ich leider jetzt nicht nachgucken kann, ...
Hihi, aus eigener Erfahrung weiss ich, dass oft diese "paar Parameter" zwischen Erfolg und Niederlage entscheiden. :-)
Vielen Dank, dir.
Falls du noch suchst:

Code: Alles auswählen

rsync -rlptgoDHA --exclude /dev --exclude /proc --exclude /boot --exclude sys --progress root@altes_system:* /pfad/im/neuen_system
jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Antworten