32 Bit Java auf 64 Bit System installieren
- Stefan
- Beiträge: 1438
- Registriert: 08.09.2002 14:31:59
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
32 Bit Java auf 64 Bit System installieren
Hallo
wie kann ich mittels aptitude ein 32 Bit Java auf ein 64 Bit System Etch installieren ?
Gruß
Stefan
wie kann ich mittels aptitude ein 32 Bit Java auf ein 64 Bit System Etch installieren ?
Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3
- Stefan
- Beiträge: 1438
- Registriert: 08.09.2002 14:31:59
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Hallo
ich komme einfach nicht weiter, deshalb schreibe ich einmal was ich bisher gemacht habe.
Java mittels aptitude installiert, da es aber eine 64 Bit Version war und ich für appeljuce eine 32 Bit Version brauche habe ich es wider deinstalliert.
Dann habe ich Java Versucht nach dieser Anleitung zu installieren
http://wiki.applejuicenet.de/index.php/ ... nter_Linux
Ich habe keine Fehlermeldung bekommen aber bei der Eingabe java -version bekam ich diese Meldung:
-bash: java: command not found
Dann habe ich nach einer fertigen 32 Bit Version gesucht und hier gefunden:
http://packages.debian.org/sid/sun-java6-jre
Gesagt getan.
apt-cache search sun-java6-jre gesucht und installiert
Aber
java -version
-bash: java: command not found
sudo update-alternatives --config java
Es gibt nur 1 Programm, welches java bereitstellt
(/usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java). Nichts zu konfigurieren.
Unter /etc habe ich zwei Java Versionen
cd /etc/java-
java-1.5.0-sun/ java-6-sun/
habe beide Versucht zu Verlinken
Es kommt immer die Meldung
java -version
bash: java: command not found
Was mache ich falsch ?
Könnte mir bitte einer helfen?
Gruß
Stefan
ich komme einfach nicht weiter, deshalb schreibe ich einmal was ich bisher gemacht habe.
Java mittels aptitude installiert, da es aber eine 64 Bit Version war und ich für appeljuce eine 32 Bit Version brauche habe ich es wider deinstalliert.
Dann habe ich Java Versucht nach dieser Anleitung zu installieren
http://wiki.applejuicenet.de/index.php/ ... nter_Linux
Ich habe keine Fehlermeldung bekommen aber bei der Eingabe java -version bekam ich diese Meldung:
-bash: java: command not found
Dann habe ich nach einer fertigen 32 Bit Version gesucht und hier gefunden:
http://packages.debian.org/sid/sun-java6-jre
Code: Alles auswählen
Sie können jeden der aufgeführten Spiegel-Server benutzen, indem Sie eine Zeile der folgenden Art zu Ihrer /etc/apt/sources.list hinzufügen:
deb http://ftp.de.debian.org/debian sid main non-free
apt-cache search sun-java6-jre gesucht und installiert
Aber
java -version
-bash: java: command not found
sudo update-alternatives --config java
Es gibt nur 1 Programm, welches java bereitstellt
(/usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java). Nichts zu konfigurieren.
Unter /etc habe ich zwei Java Versionen
cd /etc/java-
java-1.5.0-sun/ java-6-sun/
habe beide Versucht zu Verlinken
Code: Alles auswählen
sudo ln -s /etc/java-1.5.0-sun/j
und
sudo ln -s /etc/java-6-sun/
Es kommt immer die Meldung
java -version
bash: java: command not found
Was mache ich falsch ?
Könnte mir bitte einer helfen?
Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3
Hallo Stefan,
hast du auch richtig verlinkt? (jre1.6.0_03/bin/java in die /usr/bin/java)
z.B.:
# ln -sf /home/Stefan/jre1.6.0_03/bin/java /usr/bin/java
So funktioniert es bei mir einwandfrei.
java -version
java version "1.6.0_03"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_03-b05)
Java HotSpot(TM) Server VM (build 1.6.0_03-b05, mixed mode)
Gruß llll
hast du auch richtig verlinkt? (jre1.6.0_03/bin/java in die /usr/bin/java)
z.B.:
# ln -sf /home/Stefan/jre1.6.0_03/bin/java /usr/bin/java
So funktioniert es bei mir einwandfrei.

java -version
java version "1.6.0_03"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_03-b05)
Java HotSpot(TM) Server VM (build 1.6.0_03-b05, mixed mode)
Gruß llll
lenny/
Q9450 2.6.27-rc5 #1 SMP PREEMPT Sat Aug 30 20:57:29 CEST 2008 x86_64 GNU/Linux
Q9450 2.6.27-rc5 #1 SMP PREEMPT Sat Aug 30 20:57:29 CEST 2008 x86_64 GNU/Linux
- Stefan
- Beiträge: 1438
- Registriert: 08.09.2002 14:31:59
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Hallo
bei /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java bekomme ich
Zitat:
/usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java
Usage: java [-options] class [args...]
(to execute a class)
or java [-options] -jar jarfile [args...]
(to execute a jar file)
where options include:
-d32 use a 32-bit data model if available
-d64 use a 64-bit data model if available
-server to select the "server" VM
The default VM is server.
-cp <class search path of directories and zip/jar files>
-classpath <class search path of directories and zip/jar files>
A : separated list of directories, JAR archives,
and ZIP archives to search for class files.
-D<name>=<value>
set a system property
-verbose[:class|gc|jni]
enable verbose output
-version print product version and exit
-version:<value>
require the specified version to run
-showversion print product version and continue
-jre-restrict-search | -jre-no-restrict-search
include/exclude user private JREs in the version search
-? -help print this help message
-X print help on non-standard options
-ea[:<packagename>...|:<classname>]
-enableassertions[:<packagename>...|:<classname>]
enable assertions
-da[:<packagename>...|:<classname>]
-disableassertions[:<packagename>...|:<classname>]
disable assertions
-esa | -enablesystemassertions
enable system assertions
-dsa | -disablesystemassertions
disable system assertions
-agentlib:<libname>[=<options>]
load native agent library <libname>, e.g. -agentlib:hprof
see also, -agentlib:jdwp=help and -agentlib:hprof=help
-agentpath:<pathname>[=<options>]
load native agent library by full pathname
-javaagent:<jarpath>[=<options>]
load Java programming language agent, see java.lang.instrument
-splash:<imagepath>
show splash screen with specified image
Wo soll ich nun welche Optionen einsetzetn
z.b. -d32
Gruß
Stefan
bei /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java bekomme ich
Zitat:
/usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java
Usage: java [-options] class [args...]
(to execute a class)
or java [-options] -jar jarfile [args...]
(to execute a jar file)
where options include:
-d32 use a 32-bit data model if available
-d64 use a 64-bit data model if available
-server to select the "server" VM
The default VM is server.
-cp <class search path of directories and zip/jar files>
-classpath <class search path of directories and zip/jar files>
A : separated list of directories, JAR archives,
and ZIP archives to search for class files.
-D<name>=<value>
set a system property
-verbose[:class|gc|jni]
enable verbose output
-version print product version and exit
-version:<value>
require the specified version to run
-showversion print product version and continue
-jre-restrict-search | -jre-no-restrict-search
include/exclude user private JREs in the version search
-? -help print this help message
-X print help on non-standard options
-ea[:<packagename>...|:<classname>]
-enableassertions[:<packagename>...|:<classname>]
enable assertions
-da[:<packagename>...|:<classname>]
-disableassertions[:<packagename>...|:<classname>]
disable assertions
-esa | -enablesystemassertions
enable system assertions
-dsa | -disablesystemassertions
disable system assertions
-agentlib:<libname>[=<options>]
load native agent library <libname>, e.g. -agentlib:hprof
see also, -agentlib:jdwp=help and -agentlib:hprof=help
-agentpath:<pathname>[=<options>]
load native agent library by full pathname
-javaagent:<jarpath>[=<options>]
load Java programming language agent, see java.lang.instrument
-splash:<imagepath>
show splash screen with specified image
Wo soll ich nun welche Optionen einsetzetn
z.b. -d32
Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3
Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3
Nein nicht so,
1) Du holst dir hier java (jre-6u3-linux-i586.bin) http://javadl.sun.com/webapps/download/ ... leId=12791
2) Dann installiert du java mittels: sh jre-6u3-linux-i586.bin
In deinem Home Verzeichnis wird ein jre1.6.0_03 Ordner erstellt und in diesem Ordner und genau in /jre1.6.0_03/bin/ befindet sich eine Ausführbare Datei java. Diese java Datei muss verknüpft werden in /usr/bin/. Anders gesagt im /usr/bin/ muss sich dann eine Verknüpfung auf die /jre1.6.0_03/bin/java befinden. Und so kannst du es Verknüpfen wenn sich der Ordner jre1.6.0_03 z.B. im /home/Stefan befindet:
# ln -sf /home/Stefan/jre1.6.0_03/bin/java /usr/bin/java
Gruß llll
1) Du holst dir hier java (jre-6u3-linux-i586.bin) http://javadl.sun.com/webapps/download/ ... leId=12791
2) Dann installiert du java mittels: sh jre-6u3-linux-i586.bin
In deinem Home Verzeichnis wird ein jre1.6.0_03 Ordner erstellt und in diesem Ordner und genau in /jre1.6.0_03/bin/ befindet sich eine Ausführbare Datei java. Diese java Datei muss verknüpft werden in /usr/bin/. Anders gesagt im /usr/bin/ muss sich dann eine Verknüpfung auf die /jre1.6.0_03/bin/java befinden. Und so kannst du es Verknüpfen wenn sich der Ordner jre1.6.0_03 z.B. im /home/Stefan befindet:
# ln -sf /home/Stefan/jre1.6.0_03/bin/java /usr/bin/java
Gruß llll
lenny/
Q9450 2.6.27-rc5 #1 SMP PREEMPT Sat Aug 30 20:57:29 CEST 2008 x86_64 GNU/Linux
Q9450 2.6.27-rc5 #1 SMP PREEMPT Sat Aug 30 20:57:29 CEST 2008 x86_64 GNU/Linux
hallo, ich hab zurzeit noch 32 bit lenny laufen, aber würde gerne mal auf 64bit upgraden, muss sowieso wieder neu aufsetzten. aber eine frage zu dem java, läuft das auch ordentlich im browser, z.b. firefox als java aplett? so das das hier geht? http://www.java.com/de/download/installed.jsp
lg und danke
rafi
lg und danke
rafi
http://www.java.com/de/download/manual.jsp
* Bitte verwenden Sie die 32-Bit-Version für Java-Applet- und Java Web Start-Support.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
lieber catdog, hab heute lenny 64bit installiert und bei der java installation nach der anweisung vorgegangen. (32bit version usw.)
leider nimmt iceweasel das in /usr/lib/iceweasel/libjavaplugin_oji.so symbolisch verlinkte plugin nicht an
kannst du mir jetz weiterhelfen
java selber läuft
leider nimmt iceweasel das in /usr/lib/iceweasel/libjavaplugin_oji.so symbolisch verlinkte plugin nicht an
kannst du mir jetz weiterhelfen
Code: Alles auswählen
PrinzIP:/usr/lib/iceweasel/plugins# java -version
java version "1.5.0"
gij (GNU libgcj) version 4.2.1 (Debian 4.2.1-5)
- kain
- Beiträge: 185
- Registriert: 22.11.2003 08:18:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Wie wärs mit einem 32bit chroot. Hier ist die Anleitung aus dem Wiki - kannst dir alle programme als 32bit Version runterladen (via apt) und im chroot ausführen.
Grüße kain
Grüße kain
Re: 32 Bit Java auf 64 Bit System installieren
Hallo@ALLE
mal eine bescheidene Frage, macht das mit 64bit auf nem AMD64 überhaupt Sinn,
als Workstation, wenn die Grundlegenden Sachen noch immer 64bit-Beta sind?
( Java, Flash, Firefox...) Man muss ja schon echt Klimmzüge machen um einen
einfachen Multimedia-Internet PC zu haben.
Ich verstehe nicht warum die Betriebsysteme+Anw. noch Betastatus haben für 64bit
obwohl die 64bit in den Firmen Standard sind/werden im Einkauf (Quad-Core+64bit pro PC?
mal eine bescheidene Frage, macht das mit 64bit auf nem AMD64 überhaupt Sinn,
als Workstation, wenn die Grundlegenden Sachen noch immer 64bit-Beta sind?
( Java, Flash, Firefox...) Man muss ja schon echt Klimmzüge machen um einen
einfachen Multimedia-Internet PC zu haben.
Ich verstehe nicht warum die Betriebsysteme+Anw. noch Betastatus haben für 64bit
obwohl die 64bit in den Firmen Standard sind/werden im Einkauf (Quad-Core+64bit pro PC?
-
- Beiträge: 556
- Registriert: 25.03.2005 08:34:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: 32 Bit Java auf 64 Bit System installieren
Ob das Sinn macht, darüber gibt es schon einige Diskussionen, das möchte ich jetzt nicht nochmal aufwärmen. Jedenfalls sieht es so aus:
1. Firefox läuft in der Finalversion ebenso auf einem 64-bit-System wie auf 32-bit, nichts von wegen beta.
2.Flash musst du Adobe fragen, da haben wir keinen Einfluss drauf. Da gibt es aber nichtmal eine Beta.
3.Java ist ebenfalls Final, es gibt in der Version einfach noch kein Mozilla-Plugin und Webstart. Es gibt meines Wissens Betas von Java 7, die das mitbringen.
4.Das Betriebssystem ist ebenfalls Final, nichts von wegen Beta.
1. Firefox läuft in der Finalversion ebenso auf einem 64-bit-System wie auf 32-bit, nichts von wegen beta.
2.Flash musst du Adobe fragen, da haben wir keinen Einfluss drauf. Da gibt es aber nichtmal eine Beta.
3.Java ist ebenfalls Final, es gibt in der Version einfach noch kein Mozilla-Plugin und Webstart. Es gibt meines Wissens Betas von Java 7, die das mitbringen.
4.Das Betriebssystem ist ebenfalls Final, nichts von wegen Beta.
Mfg
Hoshpak
Hoshpak
-
- Beiträge: 556
- Registriert: 25.03.2005 08:34:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re:
Du verwendest momentan das GNU-Java und nicht das von SUN. Probier es nochmal mit "sudo update-alternatives --config javasafran hat geschrieben:lieber catdog, hab heute lenny 64bit installiert und bei der java installation nach der anweisung vorgegangen. (32bit version usw.)
leider nimmt iceweasel das in /usr/lib/iceweasel/libjavaplugin_oji.so symbolisch verlinkte plugin nicht an
kannst du mir jetz weiterhelfenjava selber läuftCode: Alles auswählen
PrinzIP:/usr/lib/iceweasel/plugins# java -version java version "1.5.0" gij (GNU libgcj) version 4.2.1 (Debian 4.2.1-5)
" und wähle die SUN-Version aus oder verlinke es selber passend. Beim Plugin schau mal, ob Firefox das unter about:plugins anzeigt. Wenn nicht, ist es entweder falsch verlinkt oder passt von der Prozessorarchitektur nicht.
Mfg
Hoshpak
Hoshpak
Re: 32 Bit Java auf 64 Bit System installieren
Aber warum so umständlich, wenn es das Paket ia32-sun-java6-bin doch schon in der Paketverwaltung gibt? Das sollte doch ein 32bittiges Java installieren, oder?
Re: 32 Bit Java auf 64 Bit System installieren
Dafür gibts:Probier es nochmal mit "sudo update-alternatives --config java
Code: Alles auswählen
update-java-alternatives
Ein 64 bit plugin und webstart gibts in icedtea. http://en.wikipedia.org/wiki/IcedTea3.Java ist ebenfalls Final, es gibt in der Version einfach noch kein Mozilla-Plugin und Webstart. Es gibt meines Wissens Betas von Java 7, die das mitbringen.
Sun kündigt ein 64-bit Plugin für Anfang 2009 an. http://forums.java.net/jive/thread.jspa ... &tstart=60
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: 32 Bit Java auf 64 Bit System installieren
Hallo@All
in Bezug auf "Sun kündigt ein 64-bit Plugin für Anfang 2009" dann werde ich noch keine neuen PCs kaufen
das ist wie mit M$64bit auch jeder Händler verkauft nur noch "64bit" + QUADCOREs weil dass sooo unbedingt "Standard" ist
nur keiner kann es nutzen genau so wie 8GB RAM....usw...
Kein Wunder das die PC-Käufer warten und die PC Industrie keinen Absatz findet...auch (Vista sei dank..keiner will es "grins")
Also wenn ich euch richtig verstanden habe sollte man derzeit 64bit nur auf einem Server nutzen.
Danke für die Info...
ich liebe Debian...
in Bezug auf "Sun kündigt ein 64-bit Plugin für Anfang 2009" dann werde ich noch keine neuen PCs kaufen
das ist wie mit M$64bit auch jeder Händler verkauft nur noch "64bit" + QUADCOREs weil dass sooo unbedingt "Standard" ist
nur keiner kann es nutzen genau so wie 8GB RAM....usw...
Kein Wunder das die PC-Käufer warten und die PC Industrie keinen Absatz findet...auch (Vista sei dank..keiner will es "grins")
Also wenn ich euch richtig verstanden habe sollte man derzeit 64bit nur auf einem Server nutzen.
Danke für die Info...
ich liebe Debian...
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: 32 Bit Java auf 64 Bit System installieren
Wo hast du denn diesen Quatsch gehört? Ich kann dir versichern daß das nicht so ist. Das einzige was sich ändert ist die verschiebung vom Desktop PC hin zum Laptop.linuxhelp hat geschrieben: Kein Wunder das die PC-Käufer warten und die PC Industrie keinen Absatz findet...
Nö, Ich nutze amd 64 auf meinem Desktop. Warum? 4 GB Ram und einen 64 Bit Prozessor. Und wenn Ich schon einen hab dann nutze Ich den auch, alles andere ist quatch. Das nicht alles so butterweich wie unter 32 Bit läuft ist schon wahr, aber daß liegt auch daran daß 64 Bit noch nicht so intensiv getestet wurde.linuxhelp hat geschrieben:Also wenn ich euch richtig verstanden habe sollte man derzeit 64bit nur auf einem Server nutzen.
.
Ich hab zusätzlich die ia32 libs und einen 32 Bit chroot für Sachen die es einfach noch nicht für 64 Bit gibt. Einmal eingerichtet und du bist diese Sorgen los. Hier läuft alles, sowohl java, flash als auch ein Paar Anwendungen die Ich nutzen muss und die es nur für 32 Bit gibt. Einen 32 Bit chroot einzurichten ist kein voodoo....

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: 32 Bit Java auf 64 Bit System installieren
Flash geht ganz gut mit dem nspluginwrapper. Ein toller Nebeneffekt ist, dass das Eiswiesel jetzt nur noch sehr selten abstürzt. 
Fürs java Plugin hab ich wie gesagt icedtea und sowas wie z.B. googleearth läuft meistens mit den ia32 libs.
Und ein chroot kann man sich bei bedarf ja auch noch einrichten.

Fürs java Plugin hab ich wie gesagt icedtea und sowas wie z.B. googleearth läuft meistens mit den ia32 libs.
Und ein chroot kann man sich bei bedarf ja auch noch einrichten.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.