Bei voller Bandbreite stürzt der Download ab

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Bei voller Bandbreite stürzt der Download ab

Beitrag von daFreak » 09.01.2008 19:25:41

Hi!

Folgendes Problem:
Server lädt runter -> Download auf dem Server stürzt ab
Client lädt runter -> kein Problem
Server und Client laden gleichzeitig runter -> Geschwindigkeit durch 2/Download auf dem Server stürzt nicht ab

Wie würdet ihr versuchen das Problem zu analysieren? In welche Logs würdet ihr gucken? Welche Faktoren könnten netzwerktechnisch eine Rolle spielen?

Ich bin für jeden Tip dankbar.

MfG
dafreak

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 10.01.2008 07:35:44

Was meinst Du mit: "Download auf dem Server stürzt ab" ? Geht es zügig los und dann stockt es? Gehts dann nur noch langsam weiter, oder erstmal gar nicht? Wenn Du auf dem Server beispielsweise mit wget und der Option "limit-rate" die Bandbreite manuell limitierst, geht es dann?

Gruss, mistersixtl
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 11.01.2008 13:57:29

Hi mistersixt!
es geht ganz normal los und nach ca. 3-5 Sekunden stürzt der Download ab. Geht nicht weiter.
Hab jetzt ein wenig rumgetest mit limit-rate und bis ca. 300k/s ist alles ok.
Scheint so das irgendetwas überlastet wird

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 11.01.2008 14:06:41

kommt die platte nicht nach mit speichern?
(wget auf ein floppy ist net so prickelnd...)
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 11.01.2008 14:10:10

Wie ist denn der Server am Internet angebunden, direkt via PPP/PPPoE ? Vielleicht ist es was mit der MTU-Size, aber dann müssten eigentlich auch die Clients beim Download "hängen".

Grüsse, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 11.01.2008 14:11:11

Hi comes!

Ist eine SATA-Platte und Speicherplatz ist auch noch genügend vorhanden

Code: Alles auswählen

daServer:/local/dasystem# df
Dateisystem          1K-Blöcke   Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf
/dev/mapper/daServer-root
                     147556840  36668696 103392672  27% /
Also der Server läuft über einen Router welcher eine PPPoE-Verbindung aufbaut.
Die Downloads laufen dort wunderbar mit 356K/s (welches übrigens mein maximum ist)
Die Clients benutzen denselben Router als default-gateway und haben keine Probleme.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 11.01.2008 20:16:08

Mmmh, jetzt fällt mir spontan nix aus der Ferne nix mehr ein :( ...
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 14.01.2008 10:13:44

Okay, danke erstmal.
1. Ich werde mal überprüfen ob es sich mit UDP genauso verhält. Hab bis jetzt nur TCP getestet.
2. Vielleicht wäre auch eine Möglichkeit die Bandbreite direkt am Router über iptables für diese IP festzulegen.
Hat jemand eine Idee wie ich das anstellen könnte oder noch andere Ideen?

MfG
dafreak

eliot
Beiträge: 258
Registriert: 06.05.2005 18:05:32

Beitrag von eliot » 14.01.2008 11:48:45

Ähnliche Probleme hatte ich hier aml mit meinem PC und der 1000Mbit Lankarte Onboard,
es lag letzlich am Treiber. Da es damals keinen aktuellen stabilen treiber gab,
habe ich schenll eine 100Mbit Lan Karte von Realtek eingebaut
und alles war gut.

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 14.01.2008 12:13:05

Auf jeden Fall eine sehr gute Idee.
Ich habe 3 Netzwerkkarten in der Kiste und ich muss auch sagen als ich diese vor ca. 1 Jahr zusammengebaut habe musste ich auch ca. 6 NICs in verschiedenen Konstellationen durchprobieren um überhaupt zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen.

lspci

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Q963/Q965 Memory Controller Hub (rev 02)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Q963/Q965 Integrated Graphics Controller (rev 02)
00:03.0 Communication controller: Intel Corporation Q963/Q965 HECI Controller (rev 02)
00:03.2 IDE interface: Intel Corporation Q963/Q965 PT IDER Controller (rev 02)
00:03.3 Serial controller: Intel Corporation Q963/Q965 KT Controller (rev 02)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82566DM Gigabit Network Connection (rev 02)
00:1a.0 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #4 (rev 02)
00:1a.1 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #5 (rev 02)
00:1a.7 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI #2 (rev 02)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #3 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI #1 (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev f2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801HO (ICH8DO) LPC Interface Controller (rev 02)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) 4 port SATA IDE Controller (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) SMBus Controller (rev 02)
00:1f.5 IDE interface: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) 2 port SATA IDE Controller (rev 02)
18:05.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
18:07.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
hier nur die NICs

Code: Alles auswählen

00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82566DM Gigabit Network Connection (rev 02)
18:05.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
18:07.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Die erste NIC ist 1GBit onboard ;)
Wie könnte ich am besten auf Fehlersuche gehen?
Welche Netzwerkkarten verursachen keine Probleme?

Benutzeravatar
Simmel
Beiträge: 698
Registriert: 08.03.2004 14:43:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Simmel » 14.01.2008 14:44:23

daFreak hat geschrieben:Auf jeden Fall eine sehr gute Idee.

Wie könnte ich am besten auf Fehlersuche gehen?
Welche Netzwerkkarten verursachen keine Probleme?
Das Kabel eventuell tauschen, für 1Gig braucht man mindestens, oh gott *grübel* cat5e (meine ich, weiss es grade nicht auswendig). 1Gig funzt zwar auch mit weniger, aber eben unter Vollast nicht wirklich, es gehen zu viel Pakete verloren.

Ist nur so eine Idee,
Simmel
you've got to know how far to go in going too far

perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 14.01.2008 15:50:42

Das Kabel eventuell tauschen, für 1Gig braucht man mindestens, oh gott *grübel* cat5e (meine ich, weiss es grade nicht auswendig). 1Gig funzt zwar auch mit weniger, aber eben unter Vollast nicht wirklich, es gehen zu viel Pakete verloren.

Ist nur so eine Idee,
Simmel
Hi Simmel,

das Netzwerk läuft nur auf 100MBit. Ich hab sonst nur 100MBit-Geräte.
Dann müsste das mit den "Standard"-Kabeln gehen oder?

Aber danke für die Idee

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 29.01.2008 20:24:26

Hat jemand vielleicht noch andere Ideen?

Antworten