Kernel Lässt sich nicht kompilieren.

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Bluesm@n
Beiträge: 23
Registriert: 19.06.2003 14:20:28
Kontaktdaten:

Kernel Lässt sich nicht kompilieren.

Beitrag von Bluesm@n » 21.07.2003 18:46:15

Hallo miteinander.
Da ich ja den Umschwung auf Debian vollzogen habe und mein Linuxsystem immer noch eine Baustelle ist (braucht seine Zeit bei Debian :D ) war heute das Kernelbacken dran. Hab mir den 2.4.21er geholt und dann erstmal Debianlike angefangen zu Bauen.
Leider haut er mir beim Kompilieren zum schluss das hin:

Code: Alles auswählen

In file included from poly_atan.c:19:
poly.h:78:17: missing terminating " character
In file included from poly_atan.c:19:
poly.h: In function `add_Xsig_Xsig':
poly.h:79: error: syntax error before "movl"
poly.h:79: error: `addl' undeclared (first use in this function)
poly.h:79: error: (Each undeclared identifier is reported only once
poly.h:79: error: for each function it appears in.)
poly.h:79: error: syntax error before '%' token
poly.h:80: error: `movl' undeclared (first use in this function)
poly.h:80: error: `adcl' undeclared (first use in this function)
poly.h:80: error: syntax error before '%' token
poly.h:81: error: syntax error before '%' token
poly.h:81:59: missing terminating " character
poly.h:93:17: missing terminating " character
poly.h: In function `add_two_Xsig':
poly.h:94: error: syntax error before "movl"
poly.h:94: error: `addl' undeclared (first use in this function)
poly.h:94: error: syntax error before '%' token
poly.h:95: error: `movl' undeclared (first use in this function)
poly.h:95: error: `adcl' undeclared (first use in this function)
poly.h:95: error: syntax error before '%' token
poly.h:96: error: syntax error before '%' token
poly.h:97:22: invalid suffix "f" on integer constant
poly.h:97: error: `jnc' undeclared (first use in this function)
poly.h:98: error: `rcrl' undeclared (first use in this function)
poly.h:98: error: `rcrl' used prior to declaration
poly.h:98: warning: implicit declaration of function `rcrl'
poly.h:98: error: syntax error before '%' token
poly.h:99: warning: implicit declaration of function `incl'
poly.h:99: error: syntax error before '%' token
poly.h:100:37: invalid suffix "f" on integer constant
poly.h:100: error: `jmp' undeclared (first use in this function)
poly.h:102:20: missing terminating " character
make[2]: *** [poly_atan.o] Error 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.21/arch/i386/math-emu'
make[1]: *** [first_rule] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.21/arch/i386/math-emu'
make: *** [_dir_arch/i386/math-emu] Error 2
Hab die Config vom Standart 2.4er von Woody genommen und halt ein bisschen angepasst (Prozessor, Sound usw). Distrie ist Debian SID.

Have a lot of Fun :D :)

Bluesm@n
Beiträge: 23
Registriert: 19.06.2003 14:20:28
Kontaktdaten:

Beitrag von Bluesm@n » 21.07.2003 20:50:09

Problem hat sich erledigt.

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 22.07.2003 10:13:44

Bluesm@n hat geschrieben:Problem hat sich erledigt.
Wie wärs mit der Lösung?
Vielleicht hat nen anderer das Problem auch mal, und findet so was über die "Suche" Funktion...
Jetzt auf SID mit Kernel 2.6.16.1 + XOrg + XFCE4.2.3: Noch mehr POWER!!!!
Next Step: Binford 8000 Super Debian ;-)

Darkevel
Beiträge: 6
Registriert: 27.04.2003 16:24:50

Beitrag von Darkevel » 08.08.2003 12:02:28

Hallo ich hab das selbe problem wie Bluesm@n. Der Kernel 2.4.21 läst sich nicht kompelieren:

Code: Alles auswählen

 In file included from poly_atan.c:19: 
 poly.h:78:17: missing terminating " character 
 In file included from poly_atan.c:19: 
 poly.h: In function `add_Xsig_Xsig': 
 poly.h:79: error: syntax error before "movl" 
 poly.h:79: error: `addl' undeclared (first use in this function) 
 poly.h:79: error: (Each undeclared identifier is reported only once 
 poly.h:79: error: for each function it appears in.) 
 poly.h:79: error: syntax error before '%' token 
 poly.h:80: error: `movl' undeclared (first use in this function) 
 poly.h:80: error: `adcl' undeclared (first use in this function) 
 poly.h:80: error: syntax error before '%' token 
 poly.h:81: error: syntax error before '%' token 
 poly.h:81:59: missing terminating " character 
 poly.h:93:17: missing terminating " character 
 poly.h: In function `add_two_Xsig': 
 poly.h:94: error: syntax error before "movl" 
 poly.h:94: error: `addl' undeclared (first use in this function) 
 poly.h:94: error: syntax error before '%' token 
 poly.h:95: error: `movl' undeclared (first use in this function) 
 poly.h:95: error: `adcl' undeclared (first use in this function) 
 poly.h:95: error: syntax error before '%' token 
 poly.h:96: error: syntax error before '%' token 
 poly.h:97:22: invalid suffix "f" on integer constant 
 poly.h:97: error: `jnc' undeclared (first use in this function) 
 poly.h:98: error: `rcrl' undeclared (first use in this function) 
 poly.h:98: error: `rcrl' used prior to declaration 
 poly.h:98: warning: implicit declaration of function `rcrl' 
 poly.h:98: error: syntax error before '%' token 
 poly.h:99: warning: implicit declaration of function `incl' 
 poly.h:99: error: syntax error before '%' token 
 poly.h:100:37: invalid suffix "f" on integer constant 
 poly.h:100: error: `jmp' undeclared (first use in this function) 
 poly.h:102:20: missing terminating " character 
 make[2]: *** [poly_atan.o] Error 1 
 make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.21/arch/i386/math-emu' 
 make[1]: *** [first_rule] Error 2 
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.21/arch/i386/math-emu' 
 make: *** [_dir_arch/i386/math-emu] Error 2 
 
Was kann man dagegen tun? Bzw. wie habt ihr den Kernel übersetzt

Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von eigeneachse » 20.08.2003 07:59:41

habe das gleiche problem wie oben beschrieben.
auch unter debian sid.
würde mich echt freuen wenn ihr mir helfen könnt.

ich habe seit 2 wochen eine kompilier odysee die kein ende sieht :(

gruß
Debian Sarge

Cpt.Crunch
Beiträge: 6
Registriert: 15.02.2003 09:18:52

Beitrag von Cpt.Crunch » 20.08.2003 16:03:11

Verwendet ihr zufällig den gcc in Version 3.3.2 ?

Darkevel
Beiträge: 6
Registriert: 27.04.2003 16:24:50

Beitrag von Darkevel » 20.08.2003 20:08:47

Der Kernel lies sich bei mir kompelieren allerdings nur als gcc auf Version 3.2 war daher würd ich vorschlagen diese Shellscript:
http://debian.tu-bs.de/knoppix/Kano/scr ... ange_cc.sh
downzuloaden und auszuführen. Das Script setzt gcc auf Version 3.2 die den Kernel ohne Probleme kompelieren lies.

Benutzeravatar
eigeneachse
Beiträge: 752
Registriert: 28.01.2002 17:12:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von eigeneachse » 21.08.2003 08:38:47

Cpt.Crunch hat geschrieben:Verwendet ihr zufällig den gcc in Version 3.3.2 ?
kann hier gerade nicht nachsehen. aber der der halt gerade in sid ist.

@Darkevel: Danke das mit dem Skript werde ich ausprobieren.

gruß
Debian Sarge

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 21.08.2003 19:35:24

Man kann den Kernel erst ab Version 2.4.21 mit gcc-3.3 compilieren.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 21.08.2003 23:21:15

ich hoffe pdreker du bist mir nicht böse das ich dier ab und an wiederspreche aber ich habe disee Woche mein Sid gekillt und durch ein ellenlanges Backportwoody ersetzt weil ich wegen 3 D Beschleunigung unbedingt xfree86 vers. 4,2 haben und behalten möchte ich hab mich mal umgeguckt aber sonst keine passende Lösung gefunden . Also wenn du mir ein paar Tips bezüglich dazu geben kannst schon mal danke . So wie in einem anderen Thread besprochen fange ich morgen mit dem Alsahowto a la Debianlike an . Ich habe da zu mir mal wieder einen Kernel gebaut , da ich mit dem 2.6.0 Angst vor Datenverlust habe wegen ein paar kleiner Bugs im bereich Softwareraid ist mein aktueller Kernel 2.4.22-rc2-ac3 läuft sehr gut und das Prob mit dem Floppy ist auch weg . Diesen Kernel und den 2.4.21-ac4 habe ich ohne Probleme mit gcc2.95 gebaut dazu auch die Alsamodule und die offizellen ATI-Treiber ich ziehe dazu den gcc2.95 vor , ich kann dier zum beweis gerne die debs zuschicken und Bluesm@n eine Kernelconfig denn ich glaube er hat den Kernel nur fehlerhaft konfiguriert . Wenn du ein Intel system hast ist Mathemu sowieso überflüssig und bei AMD auch nicht zwingend erforderlich kann ich dier aber nicht beweisen weil ich bin ein Inteljünger :wink:

liebe grüsse Darko

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 21.08.2003 23:48:44

Ich weiss nicht , an welcher Stelle Du Patrick wiedersprichst, wenn er sagt, dass man mit GCC 3.3 erst Kernel ab 2.41 erstellen kann und Du sagtst, dass Du einen 2.41 und einen 2.42 mit GCC 2.95 übersetzt hast.

Abgesehen davon: Mach bitte ab und zu mal einen Komma oder Punkt oder gar einen neuen Absatz. Dann könnte man das wirklich besser lesen/verstehen.
Ist nicht böse gemeint und ich möchte an dieser Stelle nicht über Dein Deutsch ablästern, ich weiss ja aus einem anderen Thread, dass Du kölscher Kroate bist. Köln ist kein guter Ort, um Deutsch zu lernen :-)

MfG

Raoul

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 22.08.2003 00:01:35

Wo ist denn da der Widerspruch??? :-?

gcc-3.3 impliziert Kernel Version >= 2.4.21, sonst Errors... Es kann natürlich sein, dass kleinere unwichtige Teile des kernels noch nicht gefixed wurden. Mathemu ist so ein Kandidat, da man das heute nicht mehr braucht (es sei denn man hat einen 486SX oder noch älter). Mathemu emuliert eine FPU, und wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Athlon CPUs heutzutage eine FPU haben...

Der gcc-2.95 den Du da benutzt ist für meine Aussage doch irrelevant. Wenn Du für irgendwelche Out-of-tree Module den 2.95 brauchst ist das eine orthogonales Problem.

Man kann den Kernel nicht fehlerhaft konfigurieren. Wenn man eine Config einstellen kann (außer mit dem Texteditor) und er compiliert nicht, dann ist das ein Kernelbug. mathemu compiliert nicht mit gcc-3.3? -> Bug.

Wenn Du den 2.95 vorziehst, bitte, ich bevorzuge auf SID gcc-3.3 und habe bisher keine Probleme (inklusive Nvidia Treiber).

Wo ist der Widerspruch? Erleuchte mich...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 22.08.2003 23:41:57

pdreker hat geschrieben:Man kann den Kernel erst ab Version 2.4.21 mit gcc-3.3 compilieren.

Patrick


Interpretationsfehler ich habe zuerst verstanden man kann ihn nur mit gcc3.3 schrauben hierfür Entschuldige ich mich aber mann kann den Kernel 2.4.19 und den 2.4.20 auch ohne probs mit dem gcc 3.3 basteln . Also ich zumindestens

letzendlich steht im Readme das man nur den gcc2.97 nicht verwenden sollte er ist bekannt für Fehler

und wiederspruch , ich möchte nur halt nicht als ständiger Querulant und Stänkerer verstanden werden hab dich schon mehrmals in anderen Threads geschnitten darum dachte ich etwas Diplomatie wäre langsam nicht verkehrt also weiter mit der kölschen Art
.

so weiter
pdreker hat geschrieben: Man kann den Kernel nicht fehlerhaft konfigurieren. Wenn man eine Config einstellen kann (außer mit dem Texteditor) und er compiliert nicht, dann ist das ein Kernelbug. mathemu compiliert nicht mit gcc-3.3? -> Bug.
Recht hast du da schon aber ich denke das einige Sachen schon mal gar nicht in die /linux/.config für einen 386er Kernel gehören und wenn mann vorher oder aus logischen Gründen weis das da was schief läuft sollte mann es lassen , ich sag ja auch nicht das in den 2.4.xx Kerneln z.B. trotz Patches Hotswap und das rescannen des SCSI-Busses nicht richtig funktioniert diese Fehlerhaft sind . Ich Kompensiere das mittlerweile mit einem Shellskript und bin zufrieden .

so zu meiner Typo wie sie hier genannt wird gelobe ich Besserung bei Linuxland gibt es ein tolles Angebot http://www.linuxland.de/katalog/15_cdro ... haus/liste und zwar den Duden für Linuxuser mus mir aber erst mal die Debian Jubiläumsrettungsdiskette dort kaufen . Zusammen mit den Dämmatten für mein PC-Gehäuse ist das Finanzkontigent für diesen Monat im bereich PC alle alle

so ( ggg :lol: :lol: ) haben jetzt alle Linuxgurus und die die es noch werden wollen die Erleuchtung erhalten ?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 23.08.2003 00:04:01

Die Warnung vor 2.97 steht da, weil es da keine Errors gibt, sondern der erzeugte Kernel einfach auf sehr seltsame Weise nicht funktioniert (Datenverlust).

gcc-3.3 ist nicht explizit ausgenommen, weil der gut funktioniert. Es gab aber Codeteile, die Konstrukte enthielten, die gcc-2.95 oder 3.2 akzeptiert hat, aber 3.3 nicht mehr (3.3 ist wesentlich pingeliger). Wenn man jetzt eine passende Config hat geht's auch mit älteren Kerneln, aber es kann halt auch genauso gut schief gehen.

Und: Ich wollte nicht zurückpflaumen. Ich habe den Widerspruch schlicht nicht gesehen, aber das hat sich ja geklärt. Wenn ich Mist rede (kommt vor, bin ja auch nur ein Mensch), dann kann und sollte das korrigiert werden... ;-)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 24.08.2003 21:08:11

tut das Kompilieren nu eigentlich, wenn man den Mathematischen Coprozessor rausnimmt?
Den brauchen doch eigentlich keine Maschinen mehr, oda?
Und wo kein Code, da kein Fehler...
Jetzt auf SID mit Kernel 2.6.16.1 + XOrg + XFCE4.2.3: Noch mehr POWER!!!!
Next Step: Binford 8000 Super Debian ;-)

Antworten