lenny Wlan Konfigurationsprobleme

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Hoshpak
Beiträge: 556
Registriert: 25.03.2005 08:34:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

lenny Wlan Konfigurationsprobleme

Beitrag von Hoshpak » 24.12.2007 10:41:14

Ich benutze seit einiger Zeit 802.11g Wlan mit lenny und einem USB-Stick mit zd1211rw-Treiber. Unter etch hat das auch ganz gut mit folgender Konfig funktioniert:

Code: Alles auswählen

auto eth2
 iface eth2 inet static
 address 192.168.178.23
 netmask 255.255.255.0
 gateway 192.168.178.1
 wireless-essid debian
 wireless-key s:13-stellig
Unter lenny funktioniert das grundsätzlich auch, aber die ESSID wird nicht korrekt gesetzt. Wenn das Netzwerk wie hier im Beispiel "debian" hieße, würde die ESSID auf "d" gesetzt, so kommt natürlich keine Verbindung zu Stande. Wenn ich die ESSID dann nochmal manuell mit iwconfig setze, funktioniert es. Hat vielleicht jemand ähnliche Probleme und schon einen Workaround gefunden?
Mfg
Hoshpak

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 24.12.2007 12:06:37

Komisches Phänomen. Als Workaround würde sich "pre-up" bzw. "post-up" anbieten.

Code: Alles auswählen

auto eth2
 iface eth2 inet static
 address 192.168.178.23
 netmask 255.255.255.0
 gateway 192.168.178.1
 wireless-essid debian
 wireless-key s:13-stellig
 pre-up "iwconfig ....." 

Hoshpak
Beiträge: 556
Registriert: 25.03.2005 08:34:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoshpak » 13.01.2008 20:59:11

Hm danke, ich hab das mal ausprobiert, es funktioniert aber leider nicht so ganz. Mache ich das mit post-up, kommt eine kurze Fehlermeldung während des Bootprozesses in etwa "not found: iwconfig eth2 ESSID debian". Die ESSID wird dann richtig eingetragen, eine Verbinudng kommt aber trotzdem nicht zu Stande. Bei post-up passiert schlicht nichts. So langsam bin ich wirklich ratlos.
Mfg
Hoshpak

Hoshpak
Beiträge: 556
Registriert: 25.03.2005 08:34:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoshpak » 18.01.2008 12:24:19

Ich habe jetzt einfach den Befehl in die /etc/init.d/networking hinter die normalen Funktionsaufrufe geschrieben, das funktioniert.
Mfg
Hoshpak

Antworten