hostname wird nicht übertragen/angezeigt

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

hostname wird nicht übertragen/angezeigt

Beitrag von Duff » 12.01.2008 19:37:49

Hallo,

wieso wird mein Rechnername nicht in der Fritzbox angezeigt, wie es auch bei den anderen Clients der Fall ist (Windows-Clients)?
WLAN-Monitor
Name IP-Adresse MAC-Adresse Aktiv Geschwindigkeit g++ Qualität Zustand
- 192.168.1.20 00:0e:35:5c:f4:bf 48 MBit/s 26% Verbunden
Gruß,
Daniel
Oh, yeah!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 12.01.2008 20:13:50

k.A.

aber vielleicht liegt es daran, das bei Windows Netbios verwendet wird und das unter Linux bei Dir nicht läuft. Ausserdem brauchst Du noch offene Ports 137, 138, 139 IIRC.

Such mal in der Richtung weiter.

Alternativ könntest Du auch die Fritz!Box hacken (ist ja Linux) und dort versuchen einen /etc/hosts Eintrag zu machen.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2008 10:24:20

Ok, dass mit dem Eintrag auf der Fritz!Box könnte ich machen.

Aber mich interessiert, warum die Fritz!Box meinen hostnamen nicht erkennt.

Wie überprüfe ich am Besten auf die offenen Ports?
Mit lsof sehe ich ja nur was, wenn dort was auf einem der Ports horcht. Und mit netstat -an | grep Port kann ich auch nichts wirkliches finden.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 13.01.2008 10:31:38

hallo,

Code: Alles auswählen

nmap localhost
zeigt dir die offenen ports von localhost.

lg
pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2008 10:47:57

Ok, danke.

Das hier wären dann meine offenen Ports:

Code: Alles auswählen

daniel@daniel-laptop:~$ nmap localhost

Starting Nmap 4.11 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2008-01-13 10:47 CET
Interesting ports on localhost (127.0.0.1):
Not shown: 1673 closed ports
PORT     STATE SERVICE
22/tcp   open  ssh
111/tcp  open  rpcbind
113/tcp  open  auth
631/tcp  open  ipp
925/tcp  open  unknown
2049/tcp open  nfs
6000/tcp open  X11

Nmap finished: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.272 seconds
[edit]
Was bedeutet denn dieser unknown Port bzw. was läuft da nun?

Code: Alles auswählen

daniel@daniel-laptop:~$ netstat -an|grep 925
tcp        0      0 0.0.0.0:925             0.0.0.0:*               LISTEN
unix  3      [ ]         STREAM     VERBUNDEN     14925
unix  3      [ ]         STREAM     VERBUNDEN     9256
[/edit]
Oh, yeah!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 13.01.2008 10:54:26


Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2008 11:22:05

Danke für den Link ub32, aber es funktioniert trotzdem nicht (habe sogar den Rechner rebootet).

Eintrag in der /etc/dhclient.conf

Code: Alles auswählen

daniel@daniel-laptop:~$ grep -v "^#" /etc/dhclient.conf

send host-name "daniel-laptop";
send dhcp-clientidentifier 00:0E:35:5C:F4:BF;

Meine Schnittstelle fürs wlan eth2:

Code: Alles auswählen

daniel@daniel-laptop:~$ ifconfig eth2
eth2      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0E:35:5C:F4:BF
          inet Adresse:192.168.1.30  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::20e:35ff:fe5c:f4bf/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:662 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:626 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:410161 (400.5 KiB)  TX bytes:60882 (59.4 KiB)
          Interrupt:4 Basisadresse:0xc000 Speicher:ff9ee000-ff9eefff
Kann es eventuell daran liegen, dass ich pump installiert habe?
Oh, yeah!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 13.01.2008 11:51:08

Duff hat geschrieben:Kann es eventuell daran liegen, dass ich pump installiert habe?
Ja. Schau doch mal, was man bei "pump" konfigurieren kann.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2008 12:41:46

Habe mal die manpage gelesen.

Mit der Option --win-client-ident funktioniert es.

Code: Alles auswählen

pump -i eth2 --win-client-ident
Die Frage ist nur noch, was ich in der Datei /etc/pump.conf eintragen muss. Diese Datei war bei mir übrigens gar nicht vorhanden. Habe sie mal neu angelegt.

Das Programm müsste doch auch irgendwo beim Booten aufgerufen werden.
Nur wo?

Habe mal gesucht, konnte aber nichts finden.

Code: Alles auswählen

daniel-laptop:/etc# find . -type d -a -name "rc*" | xargs grep -il pump
daniel-laptop:/etc#
[edit]
Hier ist noch die gesamte manpage.
Allerdings fehlt mir die Option, die ich angegeben habe, als Eintrag für die /etc/pump.conf.
http://www.khngai.com/tools/man/index.php/man/pump/8
[/edit]
Oh, yeah!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 13.01.2008 13:14:25

Duff hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

send dhcp-clientidentifier 00:0E:35:5C:F4:BF;
Dir fehlt ein Bindestrich zwischen client und identifier!
dhcp-client-identifier

Gruß,
Daniel

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 13.01.2008 13:21:25

Duff hat geschrieben:Eintrag in der /etc/dhclient.conf
War die Datei bei dir schon vorhanden oder hast du diese erst selbst angelegt?
Bei mir ist die Datei unter "/etc/dhcp3/dhclient.conf" !
Versuche es dann auch mal die Einträge dort vorzunehmen!

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2008 13:25:52

Danke für die Antwort Danielx, aber in der Beispiel-Datei steht dhcp-clientidentifier und nicht dhcp-client-identifier.
Was auch immer nun richtig ist?

Aber eigentlich bin ich sicher, dass ich nicht dhcpclient verwende, sondern alles über pump mache.
Nur wo kann ich dass nochmal heraus finden?
In irgendeinem Skript müsste es doch drin stehen.
Oh, yeah!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 13.01.2008 13:39:16

Duff hat geschrieben:Danke für die Antwort Danielx, aber in der Beispiel-Datei steht dhcp-clientidentifier und nicht dhcp-client-identifier.
Was auch immer nun richtig ist?
dhcp-client-identifier ist richtig.
Steht auch so als Beispiel in "man dhclient.conf" und als Kommentar in meiner dhclient.conf:

Code: Alles auswählen

#send dhcp-client-identifier 1:0:a0:24:ab:fb:9c;
Welche Beispieldatei meinst du denn?

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2008 13:44:00

Ich meinte mit Beispieldatei die Datei /etc/dhclient.conf.

Aber wie kann ich nun feststellen, ob ich pump oder dhcpclient verwende?
Oh, yeah!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 13.01.2008 13:49:15

Duff hat geschrieben:Aber wie kann ich nun feststellen, ob ich pump oder dhcpclient verwende?
Verwende doch einfach den

Code: Alles auswählen

pump -i eth2 --win-client-ident
...Befehl beim Starten des Rechners. Dann sollte es doch funktionieren...

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2008 14:13:21

ub13 hat geschrieben:
Duff hat geschrieben:Aber wie kann ich nun feststellen, ob ich pump oder dhcpclient verwende?
Verwende doch einfach den

Code: Alles auswählen

pump -i eth2 --win-client-ident
...Befehl beim Starten des Rechners. Dann sollte es doch funktionieren...
Ok, du meinst also, ich soll ein Skript wie bsw. S01PumpNetwork anlegen und den Befehl darein packen und in /etc/rc2.d kopieren (bzw. dort einen Link zum Verzeichnis /etc/init.d/ anlegen, wo ich das Skript hinlege).

Richtig???

Aber irgendwo müsste doch stehen, was beim Booten für ein Skript bzw. welche Befehle ausgeführt werden?
Oh, yeah!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 13.01.2008 14:28:09

Duff hat geschrieben:Ok, du meinst also, ich soll ein Skript wie bsw. S01PumpNetwork anlegen und den Befehl darein packen und in /etc/rc2.d kopieren (bzw. dort einen Link zum Verzeichnis /etc/init.d/ anlegen, wo ich das Skript hinlege).
Ja, ich würds mir einfacher machen und den Befehl irgendwo am Ende der "/etc/init.d/bootmisc.sh" platzieren.

Das ist zwar quick&dirty - sollte aber funktionieren

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2008 14:33:15

ub13 hat geschrieben: Ja, ich würds mir einfacher machen und den Befehl irgendwo am Ende der "/etc/init.d/bootmisc.sh" platzieren.

Das ist zwar quick&dirty - sollte aber funktionieren
Ok, da hast du natürlich Recht.


Kann man denn nicht irgendwie heraus finden, was beim Booten verwendet wird wenn die Datei /etc/network/interfaces verwendet wird. Dort habe ich aktuell sowieso eine feste IP-Adresse stehen.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2008 19:53:02

Konnte leider noch immer nichts finden warum der hostname nicht korrekt in der Fritz!Box angezeigt wird.

Was wird denn beim Starten/Booten des Rechners genau ausgeführt, wenn er die Konfig der /etc/network/interfaces Datei z.B. durchläuft um die Netzwerkeinstellungen fest zulegen???

Anzeige in der Fritz!Box:
WLAN-Monitor
Name IP-Adresse MAC-Adresse Aktiv Geschwindigkeit g++ Qualität Zustand
noname 192.168.1.21 00:0e:35:5c:f4:bf 48 MBit/s 26% Verbunden
Laptop_W 192.168.1.22 00:0e:35:8a:46:1a 48 MBit/s 17% Verbunden
Oh, yeah!

Antworten