Keine IP beim Start

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
peddy
Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2006 10:41:10

Keine IP beim Start

Beitrag von peddy » 07.01.2008 19:05:45

Hallo,

ich habe heute ganz frisch Debian 4.0 installiert. Nach dem ersten Hochfahren ist mir aufgefallen das ich keine Internetverbindung habe.
mars:/home/gandalf# ifconfig
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:DA:41:AD:D5
inet Adresse:169.254.199.178 Bcast:169.254.255.255 Maske:255.255.0.0
inet6 Adresse: fe80::250:daff:fe41:add5/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:169 Basisadresse:0xe000

eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:20:ED:4A:49:1B
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:576 Metric:1
RX packets:3339 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:202402 (197.6 KiB) TX bytes:984 (984.0 b)
Interrupt:193 Basisadresse:0xdc00

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:144 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:144 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:10656 (10.4 KiB) TX bytes:10656 (10.4 KiB)
Nach einem "dhclient eth2" bekomme ich zwar sofort eine IP vom Kabelmodem aber warum klappt das beim Start nicht automatisch?

Ich hab mal hier bei Auto eth2 eingetragen:
mars:/etc# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo eth2
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth2
iface eth2 inet dhcp
Beim Hochfahren war es mir auch so als hätte ich bei den Meldungen gesehen das der PC eine IP bekommen hat, aber als ich es mit ifconfig überprüft habe war sie nicht da.

Wer kann mir da weiter helfen?

smo
Beiträge: 489
Registriert: 19.12.2005 16:34:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Keine IP beim Start

Beitrag von smo » 07.01.2008 20:55:37

peddy hat geschrieben: Nach einem "dhclient eth2" bekomme ich zwar sofort eine IP vom Kabelmodem aber warum klappt das beim Start nicht automatisch?

Ich hab mal hier bei Auto eth2 eingetragen:
mars:/etc# cat /etc/network/interfaces[...]
Das sieht mir bei genauso aus, nur hat meine eth keinen "auto"-Eintrag.
Beim Hochfahren war es mir auch so als hätte ich bei den Meldungen gesehen das der PC eine IP bekommen hat, aber als ich es mit ifconfig überprüft habe war sie nicht da.
Schau mal in /var/log/syslog ob dort eine Meldung bezüglich dhcp und/oder Netzwerkkarten auftaucht. Außerdem setze mal in /etc/default/bootlogd:

Code: Alles auswählen

BOOTLOGD_ENABLE=Yes
Nach dem nächsten Booten kannst du dann das Bootlog in /var/log/boot sehen. Poste das mal evtl. nach NoPaste.

smo

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 08.01.2008 07:53:10

Bei mir hat der "allow-hotplug"-Eintrag in der interfaces-Datei nur Probleme bereitet, ich würde das mal rausschmeissen und einfach durch "auto eth2" ersetzen. Ansonsten kann ich auch den Tip von smo empfehlen, und sich die Bootmeldungen mal genauer anzuschauen.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

peddy
Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2006 10:41:10

Beitrag von peddy » 08.01.2008 10:35:48

http://nopaste.debianforum.de/7252

Wie ich oben schon geschrieben hat. Beim starten bekommt er zuerst eine IP und wenn ich es nach dem Anmelden mit ifconfig überprüfe fehlt sie wieder.

http://nopaste.debianforum.de/7253 <------ die syslog

Was mich wundert ist das die Netzwerkkarten nicht mit eth0 und eth1 benahmt werden. Kann man das einstellen?

Und woher bekommt eth1 eigentlich seine IP?

Benutzeravatar
P17
Beiträge: 35
Registriert: 04.01.2008 18:08:12
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von P17 » 08.01.2008 12:41:18

Was mich wundert ist das die Netzwerkkarten nicht mit eth0 und eth1 benahmt werden. Kann man das einstellen?
Ja. In der /etc/dhcp3/dhclient.conf
Und woher bekommt eth1 eigentlich seine IP?
Aus der /etc/dhcp3/dhclient.conf
;)
Debian GNU/Linux lenny | Kernel 2.6.26-2-686 | Fluxbox-1.0.0
----
http://www.p17-linuxzone.de/

peddy
Beiträge: 65
Registriert: 22.08.2006 10:41:10

Beitrag von peddy » 11.01.2008 18:13:02

ich hab mir gerade die dhcp3-client.conf angesehen und sie ist nur eine Beispieldatei die nach dem Installieren vorhanden ist. Die meisten Sachen sind da auskommentiert außer:
request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers,
domain-name, domain-name-servers, host-name,
netbios-name-servers, netbios-scope, interface-mtu;
Mir ist es also ein Rätzel wie die Datei dafür verantwortlich sein soll, das meine Schnittstellen eth1 und eth2 als Namen haben???

Hat jemand eine Idee was ich machen muß damit mein Rechner automatisch nach dem Hochfahren eine IP hat? Siehe auch meine oberen Posts.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 11.01.2008 18:34:25

So ins Blaue getippt, hat sich wahrscheinlich das FireWire-Device die Bezeichnung eth0 "geschnappt". Hilfreich diesbezüglich wäre die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

lspci
Debian 4.0 (ETCH) benutzt normalerweise udev zur Hardware-Erkennung und Konfigurtaion. Die Bezeichnungen für die Ethernet-Devices regelt in dem Fall die Datei /etc/udev/rules.d/z25_persistend-net.rules Einfach mal reingucken und gegebenfalls anpassen - anschießend die Änderungen in /etc/network/interfaces ebenfalls anpassen !

Habe auch schon mal irgendwo mitbekommen, dass die Schreibweise

Code: Alles auswählen

auto lo eth2

in der Datei /etc/network/interfaces zu Problemen führen soll. Evtl. mal ändern in:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth2
iface eth2 inet dhcp

Antworten